Kennt jemand die JL 1000/1 (vs. Eton PA 5002)

Lars

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2004
Beiträge
676
Kennt jemand die JL Audio Stufe 1000/1? Wie funktioniert das eigentlich, dass die von 1-6 Ohm die gleiche Leistung abgibt, und sich die nich erhöht oder vermindert mit dem angeschlossenen wiederstand??? :kopfkratz:

Und wie ist die vom Klang etc. her für den Wooferbetrieb?

Hat jemand vieleicht sorgar schon einen direktvergleich gegen eine Eton Pa 5002 gemacht?

Und wo ist die einzustufen? Vergleichbares???
 
mit der 1000/1 kann ich nicht dienen, wohl aber mit der 500/1. vom charakter her dürften die ähnlich sein. zu der gleichen leistungsabgabe, egal bei welcher last, kann man auf der jl audio homepage folgendes finden:

--- schnipp ---

R.I.P.S. System,

das steht für reguliertes, intelligentes Netzteil (org. in Englisch: Regulated, Intelligent Power Supply).

Reguliert bedeutet, daß das Netzteil ständig den Einsatz kontrolliert und die angegebene Leistung über eine große Bandbreite der KFZ Spannung konstant hält. (11V - 14,5 V). Herkömmliche Netzteile verlieren erheblich an Leistung, wenn die Batteriespannung abnimmt. Mit einem JL Audio Verstärker bleibt die Ausgangsleistung die gleiche und das bedeutet einen besseren Klang und erweiterte Stabilität.

Der zweite Teil ist der intelligente Teil des R.I.P.S. Systems, der sich auf die einzigartige Schaltung der Impedanz Optimierung bezieht und in allen JL Audio Endstufen enthalten ist. Die intelligente Komponente des JL Audio R.I.P.S. Systems ist ein revolutionärer Schritt, in dem die Impedanz abgetastet wird. Dies geschieht durch die Kontrolle der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms. Dann wird automatisch das Netzteil konfiguriert und damit steht die ganze Leistung zwischen 1,5 Ohm und 4 Ohm pro Kanal zur Verfügung. Das heißt, dass der JL Audio Verstärker immer das volle Leistungspotential zur Verfügung stellt. Dieser kontinuierliche Vorgang hat zwei entscheidende Vorteile gegenüber allen anderen Versuchen, die Endstufe auf unterschiedliche Impedanzen zu optimieren.

1) Die Lautsprecherimpedanzen, die von den Herstellern angegeben werden, sind nur ungefähre Angaben. Die JL Audio Endstufen erkennen die angeschlossene Impedanz von selbst.

2) Die Optimierung ist auch dynamisch, das heißt sie kann in großen Bereichen die Ausgangsleistung an den Impedanzverlauf der angeschlossenen Lautsprecher anpassen.

--- schnipp ---

Mein JL 12W3 klingt mit dieser Endstufe schon fast knochen trocken, was auf eine gute Kontrolle schließen lässt. Sie wird max. lau warm und zieht fast nix an Strom (Class D). Die weiteren Highlights (das sind eine ganze Menge) schau Dir bitte auf der JL Audio Homepage an.

Ob der Mehrpreis gegenüber der Eton gerechtfertigt ist, musst Du selber entscheiden. Am besten hörst Du Dir beide Amps in Deinem Auto an.

Gruss, Wolli.
 
Hatten letztes Jahr einen kleinen SPL Testaufbau

Honda CRX

Exxide Maxxima Gelbatterie vorne 2x20mm² nach hinten

Impact Woofer im 100Liter Bassreflexgehäuse!
Anschlussimpedanz 1Ohm
Endstufe 1 DLS CAD 1000 (Digital) - 143,3dB
Endstufe 2 SPL Dynamics DIG 1450 (Digital) - 143,3dB
Endstufe 3 JL - Audio 500 / 1 (Digital) - 141,5dB
Hat sich vom Lautstärkeunterschied schön mit der theorie gedeckt...
Halbe Leistung
Endstufe 4 DLS A6 (Analog) - bei 142,8 abgeschaltet -> Strom
Endstufe 5 JL - Audio 1000 / 1 (Digital) - immer um 135db ausgefallen ->Strom
Endstufe 6 wieder die DLS CAD1000 - 142,9

Eine Zusatzbatterie im Kofferraum war zu dieser Zeit in seiner Klasse nicht erlaubt!

Seltsamerweise hatte die Digitale JL-Audio mehr Stromaufnahme als die Analoge DLS?!? Obwohl bei der DLS eine Höhere Maximale Stromaufnahme angegeben war.
Bei den anderen Digitalen gabs da keinerlei Probleme


R.I.P.S. System,

das steht für reguliertes, intelligentes Netzteil (org. in Englisch: Regulated, Intelligent Power Supply).

Reguliert bedeutet, daß das Netzteil ständig den Einsatz kontrolliert und die angegebene Leistung über eine große Bandbreite der KFZ Spannung konstant hält. (11V - 14,5 V). Herkömmliche Netzteile verlieren erheblich an Leistung, wenn die Batteriespannung abnimmt. Mit einem JL Audio Verstärker bleibt die Ausgangsleistung die gleiche und das bedeutet einen besseren Klang und erweiterte Stabilität

Anscheinend benötigt das RIPS System eine Menge Strom um überhaupt erst mal zu funktionieren...
 
ich hatte es so verstanden, dass der lars eine endstufe zum musik hören und nicht zu drücken sucht ;)

mit dem strom muss was anderes gewesen sein. was soll denn an dem R.I.P.S. system strom verbrauchen :ka:

das ist ein digitaler amp (class d) und der benötigt mit absoluter sicherheit weniger strom, als eine gleich starke analoge stufe. ich kenne euren testaufbau nicht, aber bei stabiler stromversorgung schaltet sich die jl nicht eher ab, wie andere gleich starke endstufen.

wie habt Ihr denn den strombedarf gemessen? war die batterie vielleicht schon fast leer, wie die jl dran hing? meine 500/1 hat sich noch nie abgeschaltet.

gruss, wolli.
 
Hallo,
ich habe eine 1000.1 verbaut ,sie treibt einen 12w6v2 an und das tut sie gut.
Obwohl sie ja "nur einen Dämpfungsfaktor >500" hat , hat sie den Woofer gut unter Kontrolle.
Sie soll die Leistung auch nur bei einer Impedanz von 1,5-4 Ohm abgeben,kann sein das sie deswegen bei 1 Ohm abgeschaltet hat.
Ich habe meinen W6 auf 2Ohm geschaltet die 1000.1 wird nur handwarm
und verbraucht nicht sonderlich viel Strom.
Im normalfall ist die 500.1 wohl vollkommen ausreichend ,habe meine aber günstig bekommen und da ist dann auch der Knackpunkt für den Uvp. der 1000.1 bekommst du 2 Eton 5002 (und Handlungsbedarf in sachen Stromversorgung).
Ich bin auf jeden fall sehr zufrieden mit meiner 1000.1 (Leistung, Verarbeitung)

Gruß Andreas
 
Hallo!

Ich könnte mir auch vorstellen, daß da ein Impendanzproblem vorlag, denn für reine 1 Ohm sind die JLs nicht ausgelegt. Das ist wie beim Auto, wer da beim Diesel Superbenzin tankt braucht sich auch nicht zu wundern, wenn die Karre nicht läuft! :hammer:


Viele Grüße

Achim
 
wie habt Ihr denn den strombedarf gemessen? war die batterie vielleicht schon fast leer, wie die jl dran hing? meine 500/1 hat sich noch nie abgeschaltet.

Wir haben zum Schluss nochmal die 1. Endstufe getestet - die ist dann nur minimal drunter gelegen... also Batterie ists nicht!

Da eher noch die Impedanz wie El-Akeem schon schrieb -
Hab die Impedanz nicht mehr im Kopf aber ich denke nicht das sie unter 1Ohm gelegen ist...
Die JL 1000/1 soll aber 1,5 Ohm Stabil sein - zumindest gibt das JL an - und bei der kleineren 500/1 gabs auch keine Probleme...

Wolli - Wie schon geschrieben war ein Testaufbau zum Drücken!
Was es wiegt das hat es - nicht mehr, nicht weniger
Ich hab aber auch absolut nix übern Klang geschrieben...wollte nur den Stromverbrauch ansprechen der für einen Digitale Endstufe gewaltig ist...
 
habe auch die 1000.1 und spiele auch denn jl audio 12w6v2
hat noch nie abgeschaltet und wird nur handwarm
klang und leistung ist super
 
Zurück
Oben Unten