Kalottenmitteltöner - welcher ist am tiefsten zu trennen???

Bachwatz

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.500
Hi,
welchen Kalottenmitteltöner(mit eigenem Volumen) kann ich am tiefsten trennen, sagt einfach mal Modelle an!!!
Gruß
 
ATC aus ENGLAND..( "BISCHEN" Groß für's AUTO )
oder SEAS 75 mm
oder Dynaudio.... auch 75 mm
oder ein Foster ( nur "OEM" erhältlich (!) )...

oder Visaton ( in NEO ? )


Erfreuliche Grüße aus Hamburg
Anselm N. Andrian
 
...hab ich auch schon nach geschaut ---> nix unter 800hz, eher höher!

edit: zumindest nicht bei mittleren bis hohen pegeln

huebi
 
800 Hz...( ab ? ( ? ) )
Bei "PEGELN" nicht WIKLICH "verfügbar" im "NORMAL-Format"..... ( Kalotten ).
Lockich "flockig" schon... bis ca. ? dB



ErFREUliche Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
mal von Strassacker kopiert..


DSM50 FFL Bestellnummer: V-1163 EUR 89,00

50 mm Titankalotte ab 800 Hz, Kennschalldruck 91 dB, Impedanz 8 Ohm, Resonanzfrequenz 550 Hz, Nennbelastbarkeit 120 Watt mit 12 dB-Weiche ab 800 Hz.

* Nennbelastbarkeit mit Hochpassfilter 120 Watt (12 dB/Okt.; 800 Hz)
* Musikbelastbarkeit mit Hochpassfilter 180 Watt (12 dB/Okt.; 800 Hz)
* Nennimpedanz 8 Ohm
* Übertragungsbereich 400 - 15000 Hz (-8 dB)
* Mittlerer Schalldruckpegel 91 dB (1 W/1 m)
* Resonanzfrequenz fs 600 Hz
* Schwingspulendurchmesser 5 cm
* Schallwandöffnung 106 mm
* Außendurchmesser 130mm
* Gleichstromwiderstand Rdc 6,4 Ohm
* Mechanischer Q-Faktor Qms 0,86
* Elektrischer Q-Faktor Qes 0,81
* Gesamt-Q-Faktor Qts 0,41
* Effektive Membranfläche Sd 20 cm2
* Dynamische bewegte Masse Mms 1,1 g
* Schwingspuleninduktivität L 0,18 mH
 
nochwas gefunden.. ab 500hz einsetzbar

Beyma


SD35klein
Größeres Bild
65mm Mittelton-Kalotte

Gewebemembran, massives Alugehäuse, Schutzgitter, Neodymantrieb.
Frequenzweiche erforderlich! Zum Beispiel: Beyma ASF-3V oder Beyma RFX-3
Technische Daten:
Belastbarkeit: 40 W-RMS* / 90 W-Max
Impedanz: 4 Ohm
Schalldruck: 93 dB
Frequenzbereich: 0.5-7 kHz
Abstrahlwinkel: 60° konisch
Empfohlene Trennfrequenz: 500 Hz/12 dB
Abmessungen:
Außendurchmesser: 89 mm
Spulendurchmesser: 44,3 mm
Gewicht: 900 g
 
Danke @vs900 hab eben noch die ACR Cemballo Boxen und da ist ein MT Kaputt (zwar nur das Gehäuse) aber jetzt hab ich wieder 2 Stück als Ersatz.

:beer:
 
huebi schrieb:
...hab ich auch schon nach geschaut ---> nix unter 800hz, eher höher!

huebi
hallo
Untenrum ist ein kleiner Konus Lautsprecher einer Kalotte einfach überlegen,so einfach ist das.Auch eine 76mm Seas oder Dynaudio kalotte kann nicht wirklich tief. ;)

gruss Frank
 
@vs900: Hab extra die G250FFL und nicht die DSM gepostet, weil die IMHO klanglich nicht so prickelnd ist...
 
also meine alten DLS UP 2.5 habe ich bei 500Hz/12dB getrennt... in ca. 450ml Gehäusen...
und die konnten auch hier noch SEHR gute Pegel...

evtl. auch die UR 2.5, wobei diese ein kleineres Volumen haben !!

Die Morel CDM54 waren auch ab ca. 500Hz/12dB bei mir für gute Pegel drin...

Verstehe gar nicht, warum man die SO nicht einsetzen sollte... ist beo mir auch über 1 Jahr lang an den DLS/Morels gelaufen... !!

Cya, LordSub (der noch DLS UPs da hat...)
 
Versuch doch mal den 5.8er Breitbänder von Micro Precision. Den hab ich schon bei 250Hz/12dB getrennt. Der funktioniert ab ca. 500ml bis 4l. Hab den aber auch schon ohne Gehäuse verbaut, lief immer sehr gut. Und der kannn auch gut Pegel.

Mfg
Jan
 
Hi!

Die Dynaudio-Klamotte ;) MD140-2 hatte ich ab 500Hz/24dB laufen. Ohne Probleme als Pegelhörer.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Hi,

DLS Iridium 3" 350Hz mit 24 db an 2 gebrückten DLS A3 (wenn der Strom passt ohne Probleme)
ohne Murren bis dir die Ohren abfallen :)

Hatte Zeitweise das Iridium 8.3 an 6 DLS A3 betrieben....das Rockte abartig.


gruß

faessle
 
denke auch dass die Iridium MTs die am tiefsten zu ankoppelnden kalotten MTs sind...

Wenn das Gehäuse passt, kann man sicherlich gut tief trennen... ;)

Cya, LordSub
 
Man kann die DLS so tief trennen weil sie selbst schn bei 500Hz abfallen... Aber die können schon runter.
Wobei die Brax untenrum noch mehr Sinn machen weil besser gehen...
 
Zurück
Oben Unten