Kabelwahl für Cinch und Lautsprecher

Bingo1990

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Aug. 2010
Beiträge
101
Hallo,
da ich nun mein ganzes Musikzeug im Auto umbaue, brauche ich nun auch andere Leitungen.
Bisher hatte ich ein fertig konfektioniertes Cinchkabel von Conrad für meinen 2-Kanal-Verstärker. Da dieses ca. 0,75m zu lang war, habe ich es unter der Rücksitzbank verstaut. Das taugt mir aber bis heute nicht.
Da ich nun nun 6 Kanäle nach hinten legen muss, brauche ich auch ein dementsprechendes Kabel. Hierbei wollte ich eigentlich Meterware verwenden, welche ich mir dann passend kürze und mit Cinchsteckern versehe.
Nun bin ich über die Suchfunktion auf diese Seite gekommen: http://www.thomann.de/de/kabel_stecker.html
Aber da ist auch schon Schluss. Ich habe gelesen, dass man Kabel von Sommer oder Cordial nehmen kann/sollte.
Aber ich kenne mich da nicht so aus und hätte daher ein paar Fragen an euch.
- Welches Kabel sollte ich nehmen?
- Gibt es auch ein 6-adriges Kabel, wo alle 6 Kanäle in einem Kabel laufen?
- Kann man auch ein anderes/günstigeres Cinchkabel verwenden? Z.B.: http://www.extremeaudio.de/index.ph...o&cPath=2063_2087_2717_2755&products_id=37393

Die Stecker sollten ja die Neutrik NYS 373-0 sein, oder?

Wenn man ganz anderst ansetzt und einfach ein fertiges 6m-AIV-Kabel kauft, da dann auf die gewünschte Länge abzwickt und dann mit den oben genannten Steckern verbindet, hat das einen Sinn? Wäre ja preislich auch eine Überlegung wert.

Grundsätzlich möchte ich keine Unsummen für die Kabel ausgeben, aber halt einfach perfekt passende Kabel verbauen.

Wie verhält sich das mit den Lautsprecherkabeln? Ich habe schon gelesen, dass es keinen Zweck hat, sich völlig überteuerte OFC-Kabel zu kaufen und dass es das Kabel aus dem Baumarkt auch tut. Was haltet ihr von der These?
Wenn ich bei Reichelt.de durchschaue und das mit Thomann.de vergleiche, fallen gleich die preislichen Unterschiede auf:

Reichelt: 0,75mm² kostet 0,24€/m http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR...wQARwAAEn2U38dcd11dea3b74c827156105988bcba043
Thomann: 0,75mm² kostet 1,07€/m http://www.thomann.de/de/cordial_cls_225_sw.htm


PUH! War jetzt doch mehr Text als erwartet, aber ich hoffe, ihr könnt mir zu den Fragen helfen.
Wäre echt nett von euch ;)

Gruß Bingo
 
ich hole mir dann jetzt mal nen paar chips und nen bier :D

suche mal etwas im forum ... mancher hört etwas, mancher nicht
ähnlich bei steckern
fruchtlose diskussion, die du nur selber ausprobieren solltest und dir eine eigene meinung bilden solltest

ICH argumentiere immer, das kabel auch eine komponennte sind, wie ein verstärker, radio, LS ...
 
Bingo1990 schrieb:
Grundsätzlich möchte ich keine Unsummen für die Kabel ausgeben, aber halt einfach perfekt passende Kabel verbauen.

Wie verhält sich das mit den Lautsprecherkabeln? Ich habe schon gelesen, dass es keinen Zweck hat, sich völlig überteuerte OFC-Kabel zu kaufen und dass es das Kabel aus dem Baumarkt auch tut. Was haltet ihr von der These?
Gruß Bingo

Wenn du mehr als 100€ für dein FS ausgegeben hast solltest du auch ein bisschen für die LS Kabel ausgeben.

Im Auto hast du typischerweise längere Kabel als Zuhause (Endstufen im Kofferraum) , zusammen mit der niedrigeren Impendanz von Car-Hifi Komponenten ist mehr Querschnitt als 0,75mm² empfehlenswert.

Z.B. bei Thomann gibt es das Sommer Cable Magellan als 225 und 240, mit dem koaxialen Aufbau meiner Meinung gut geeignet für normale Klangfuzzi Einbauten.
 
http://www.dienadel.de/

hier kannste dich mal nen bischen austoben was chinch und ls kabel an geht...

hat schon seinen grund warum ich kimber und connection audison sonus genommen habe, halbwegs vernünftige komponenten sollten auch vernünftig verkabelt sein.
 
also ich bin auch keiner der wirklich an den kabelklang glaubt oder irgendwie dashier in die richtung stoßen will, ich bin lediglich wie auch meine vorredner der meinung das ab einem bestimmten wert der anlage auch die verkabelung nichmehr auf der strecke bleiben sollte!

ich persönlich bin mit meinem sehr flexiblen 2x2,5mm² img-stageline-kabel sehr zufrieden is wirklich flexibel aber kostet nich sooo die welt, ich habs mir mal auf der 100m rolle gelauft fürs auto und für daheim und hab bisher vom verlegen her nur gute erfahrungen gemacht!

beim cinch-kabel wird oft das RG-142 empfohlen aber auch hier gibt es zig verschiedene meinungen genauso wie bei den steckern!

also ICH bin der meinung kauf das kabel was für dich in einem preislich vernünftigen rahmen liegt im gesamtpaket und kaufe es und werde glücklich!

grüße
 
Ich gebe auch immer etwas Geld aus und werde jetzt wohl von AIV (silverado und colorado) auf Van den Hul umsteigen.
Eher fürs Gewissen und weil wir es eh nochmal alle neu machen.
Wenn dann noch was bei rauskommt (auch wenns psychoakustik ist) ist doch alles schööön!
 
wie cool! der begriff PHYSCHOAKUSTIK...ich habs mal gegooglet und bei wikipedia echt fündig geworden. musste nämlich erst schmunzeln als ich das gelesen habe... :thumbsup:
 
MacMorty schrieb:
ICH argumentiere immer, das kabel auch eine komponennte sind, wie ein verstärker, radio, LS ...

Ich habe heute meine Türdichtungen durch welche ersetzt die die NASA bei den Spaceshuttles verwendet. Dadurch ist mein Auto gefühlte 20Km/h schneller geworden.

Ist sicher nachvollziehbar, schliesslich ist auch die Türdichtung eine Komponente des Autos.

Gruß
 
depok schrieb:
wie cool! der begriff PHYSCHOAKUSTIK...ich habs mal gegooglet und bei wikipedia echt fündig geworden. musste nämlich erst schmunzeln als ich das gelesen habe... :thumbsup:

Ist das echt so?! :D
Ja ich denke jeder weiß was ich meine und fand den Begriff passend :beer:
 
Der Begriff "Psychoakustik" ist aber in diesem Zusammenhang falsch. Es geht bei dem Thema darum wie das Gehirn ein Schallereignis verarbeitet.

Kabel haben aber keine hörbare Auswirkung auf das Schallereignis (unter normalen Bedingungen, zB ordentlicher Kontakt am Terminal).

Das was du meinst entsteht durch eine überzogene Erwartungshaltung:

"Och, das ist ja ein tolles Kabel. Und wie schön das glitzert an den Enden. Also das MUSS ja besser klingen!"

Wer sich aufgrund dessen ein Kabel aus "klanglichen" Gründen kaufen möchte, der soll das tun. Wenn der Effekt funktioniert, warum sollte man ihn dann nicht nutzen!? :thumbsup:

Gruß
 
Oh wie fein, ein Popkorn und Cola Thema! :thumbsup:

Genau so ist es, wenn es einen unterm Strich ein gutes Gefühl gibt und die Erwertungshaltung auch nur subjektiv belohnt wird, ist doch alles schön.
Genau wie mit deinen 20km/h und den Raumschifftürgummies.
 
Ich werf da mal Sommercable in den Raum.

viewtopic.php?f=2&t=63759

Die Lautsprecherkabel sind bei mir auch von Reichelt die 2,5mm bin ich gut mit zufrieden.

Ich finde auch man sollte das kaufen, was man für richtig hält und fpr mich waren das halt die Sachen von Sommer (bei Thomann gekauft) und die von Reichelt. Bin mit zufrieden und gut is.

Gruß
Sebastian
 
Salute,

bin auch gerade mit der Kabelsuche beschäftigt und hab mir auch schon mal Chinchkabel zusammengelötet, hab mich dann aber auch gefragt, ob es das bringt. Hab beim jetzigen Einbau auf richtig billige Kabel gesetzt, da mein Händler meinte, dass sei wirklich ausreichend (mittlerweile höre ich zeitweise auf ihn :D ). Hab gerade etwas Probleme mit der Verkabelung und merke, dass mir mit dem Billigkram (chinchkabel für 10 Euro) nicht wirklich wohl ist, nicht unbedingt klangtechnisch aber bezüglich Sitz der Stecker und Kabelbruch, Abschirmung. Bin gerade dabei auf ebay ein paar gebrauchte Oehlbachs zu snipern. Sind gebraucht nicht wirklich teuer und finde die Qualität wertig (als Laie gesprochen).
Hatte auch schon das IMG-Stageline 2x2.5mm mit Speakon im Auto, fand ich echt gut. Flexibel und stabil beim Verlegen. Hatte ne Speakonbuchse im Kofferraum an der Seite, war echt praktisch wenn die Kiste mal rausmusste. Mittlerweile hab ich meine Türsystem Stufe zum jetzt 2. Mal unter dem Armaturenbrett verbaut, kurze Kabelwege - weniger Verluste?' Macht für mich Sinn. Hab aber auch kein Dualmonos vorne, sonst wäre das wahrs. etwas schwierig... :ugly:
Konnte während meiner Zeit als ehrenamtlicher Mischer in ner größeren Halle klanglich keine Unterschiede bei Chinchkabeln feststellen, wohl ab er in der geringeren Störanfälligkeit bei guter Abschirmung. Pegelverluste (subjektiv vor allem im Bassbereich) bei zu geringen LS-Kabel Querschnitten behaupte ich auch gemerkt zu haben, allerdings waren das Kabelwege von z.T. 40 Metern mit 1-5 KW Leistung... Mmhh siniere gerade über das gute Gefühl ,15 KW Sound zu steuern...
Also soweit von mir, bevor ich noch sentimental werde :cry:

Gruss Sascha
 
Martin C280 AMG schrieb:
werde jetzt wohl von AIV (silverado und colorado) auf Van den Hul umsteigen.

Hi Martin, die alten willst du doch sicher wegwerfen?
Wenn du magst kannst du sie mir schicken ;-)
Spaß beiseite.
Wenn sie draussen sind sag mir doch bitte mal grob die Maße
und was sie kosten sollen?

Grüße
 
Hi,
erstmal ein Dankeschön für euere ganzen Antworten.

Also Lautsprecherkabel ist dann ja kein Problem.
Nur komme ich mit den Cinchkabeln noch nicht ganz klar. Mir ist vorhin mal so der Gedanke durch den Kopf gegangen, ob ich überhaupt 6 Kanäle brauche...
Meine HU ist ein Kenwood BT-8044U http://www.kenwood.de/products/car/receivers/cdreiver/KDC-BT8044U/details/
Mein Vorhaben wird ja ein 2-Wege-System vollaktiv und noch einen Sub dazu.
Das ganze wird über einen 4-Kanal-Amp und einen 2-Kanal-Amp laufen.
Muss ich an die beiden Pre-Outs für Front- und Rearsystem ein Cinchkabel anschließen? Wahrscheinlich wegen der LZK schon, oder? Der Pre-Out für den Subwoofer ist ja klar...

Gruß Bingo
 
Ja. Also mindestens 5 Kabel, ich würde schon 6 verlegen.

Gruß,
Magnus
 
Hallo Bingo,
möchtest du alle Kanäle in einem Kabel unterbringen, kannst du das mit Studio-Multicore machen: http://www.thomann.de/de/sommer_cable_quantum_highflex_multipair_8.htm
so ein dickes Kabel ist aber m.E schlechter zu verlegen, deshalb würde ich doch eher zu Einzelstrippen tendieren.
mit dem steckst du auch manche "HiEnd" Strippe in die Tasche:http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_xxl.htm

als LSP- Kabel kann ich dir das Meridian von Sommer empfehlen, das ist sehr flexibel.
Die günstigen PA-Lsp Kabel haben gerne einen starreren Aussenmantel, das nervt bei Radien legen und so.
ist aber auch recht teuer...ich habs damals für ein drittel bekommen, dann gehts...

Gleichwertige Kabel liegen auch in den Studios, in denen Deine Musik, die Du hörst aufgenommen wird.
Sollte bei der Wiedergabe also auch nicht "so schlimm" sein.... ;)

Gruss
Roman

Edit: da hat wohl Motu schneller geschrieben ....
 
@ martin

ja war echt so, zuerst dachte ich das wäre ne eigene wort-kreation, ich wusste schon was gemeint war, habs dann aber trotzdem mal gegoogelt und siehe da...dis gibts ja echt. fand dis einfach lustig dis mit so nem wort zu beschreiben...ohne jetzt den wirklich wirklich wirklichen sinn damit zu meinen. :D :D :D

so lernt man immer was dazu....thx :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten