Katanaarthur
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 29. Aug. 2012
- Beiträge
- 845
- Real Name
- Artur
Ich habe auch anstatt einer Batterie einen Kondesator drin der lag auch erst 2 - 3 Wochen trocken in der Wohnung.
Vorne ist jetzt eine große 72 Ah Batterie drin, 35er Leitung nach hinten auf den Cap von dort aus zum Verteiler und dann auf die Stüfchen. Die Battrie kann es gar nicht schaffen in millisekunden Strompeaks zu liefern die das 2 bis 3-fache des Nennstroms des Amps betragen. Wir hören ja Musik und keine Sinus-Dauertöne, bei Sinustönen kann gern die Battrie alles packen (Bei SPL-Karren hast du nur Battrien) "Sinuston abspielen, Stromaufnahme konstant" aber nicht bei Musik.
Meine ungeregelte HPB 1502 bedankt sich für den Kondensator sie bricht bei der 2 Ohm Last je Kanal nicht so früh zusammen. Selbst eine etwas längere Leitung macht die Wirkung eines Kondesator nicht kaputt, solange man kein 2,5 zu einem 1 KW Analog Amp legt sebastian80 Kann ich auch mit den Abblendlich geschichte vollkommen unterstützen.
Vorne ist jetzt eine große 72 Ah Batterie drin, 35er Leitung nach hinten auf den Cap von dort aus zum Verteiler und dann auf die Stüfchen. Die Battrie kann es gar nicht schaffen in millisekunden Strompeaks zu liefern die das 2 bis 3-fache des Nennstroms des Amps betragen. Wir hören ja Musik und keine Sinus-Dauertöne, bei Sinustönen kann gern die Battrie alles packen (Bei SPL-Karren hast du nur Battrien) "Sinuston abspielen, Stromaufnahme konstant" aber nicht bei Musik.
Meine ungeregelte HPB 1502 bedankt sich für den Kondensator sie bricht bei der 2 Ohm Last je Kanal nicht so früh zusammen. Selbst eine etwas längere Leitung macht die Wirkung eines Kondesator nicht kaputt, solange man kein 2,5 zu einem 1 KW Analog Amp legt sebastian80 Kann ich auch mit den Abblendlich geschichte vollkommen unterstützen.