Kabelquerschnitt vor und nach dem Cap

mischa-p

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
73
hallo fuzzis!

habe ne kleine frage zu kabelquerschnitten:

folgender aufbau:

starterbatterie - nach 20cm anl sicherung

mit 20er kabel (nur plus) nach hinten zur

extrabatterie - nach 15cm anl sicherung

masse aus dem kofferraum mit 35er kabel

mit 35er kabel zum cap ( 30cm kabel plus und masse)

so bis dahin alles easy meiner meinung nach.
problem ( oder nicht): cap dient als verteiler: jeweils 4x 20er kabel für 2 Audio Arts ( 4x masse, 4x plus), extrem kurze kabelwege, also max 10cm, deshalb keine sicherungen mehr.

frage 1: verkabelung so ok? insbesondere ob 1x 35er an cap und 4x 20er vom cap zu den endstufen.

frage2: habe als sicherungen 80 A drin, is das richtig beim 20 kabel von starterbatt zur kofferraum batterie? das kurze 35er zum cap ist mit 100 A abgesichert.

frage 3: überlege die grosse kofferraum batt rauszuschmeissen und 2 kleine stinger / kinetic etc spv20 einzubauen, sodass jede stufe ne eigene batt bekommt. sinnvoll? wie würde ich dann verkabeln? cap weglassen?

an den beiden stufen hängen nur tmt und sub.
 
Deine Ladeleitung zu klein. Nimm 50². Den Cap würde ich an die stufe tun die fürm Fs zuständig ist. In welchem Auto ist das verbaut und welche Batterie hast du verbaut.

Gruß Andy

Ps bau gerade wieder mal bei meinem Bruder seinem Auto werde 3 Caps setzen weil ich sie übrig hab.
 
danke für die antwort.
also ich hab von vielen gehört, dass ne 50er ladeleitung einfach überdimensioniert ist.
verbaut ist momentan, eine normale starterbatt mit glaube 60ah, hinten eine hawker sbsj40 und ein rodek cap 1,2f.
alles im golf 4, siehe signatur...
die hawker fliegt aber raus wg. platzmangel nun. wollte dann 1-2 kleine batts verbauen (stinger spv20 oder kinetik hc600)

kann mir jemand was zu den sicherungen sagen? die einen sagen nach kabelquerschnitt absichern, die anderen nach leistung der amps... blicke da ehrlich gesagt nicht so durch! :hammer:


grüße
 
Das 20mm² beidseitig abgesichert, vorne 20cm hinten 15cm, hab ich richtig verstanden?
Alles korrekt abgesichert, sofern du auch das Massekabel zwischen Karosse und Motor verstärkt hast.

Messe die Eingangsspannung deiner Endstufe unter Last. Vergleiche die mit der Spannung vorne an der Batterie zum selben Zeitpunkt. Sollte dir der Spannungsabfall über das 20mm² zu hoch sein ->verstärken. Ich denke aber das es locker reichen sollte.
Es ist übrigens keine "Ladeleitung", nur weil es eine zweite Batterie gibt. Der Begriff hält sich hartnäckig, obwohl bei laufendem Motor fast die gesamte Energie von der Lima kommt. (Im Rahmen ihrer Möglichkeiten)
 
Hat die Endstufe eigene Sicherungen, würde ich so absichern, wie dre Kabelquerschnitt das zulässt.
Dann muss man nicht jedes mal die Sicherung tauschen, wenn man mal eine stärkere Endstufe anschliesst (zum testen oder so).

Hat die Stufe keine Sicherung, würde ich das Kabel mit der A Zahl der Stufe absichern, damit die Sicherung flegt, bevor die Stufe im Fall dre Fälle ganz abraucht.


Im Bosch Leitfaden steht drin, dass Pi mal Daumen bei 1-2 Meter Kabellänge pro 1 mm2 10A abgesichert werdne können.
Bei Deinem 20 mm2 wären das 200A.
Das ist aber nur mit 100A abgesichert.
Also ist alles ok.

Einige werden jetzt meckern und sagen, dass bei dünner werdendem Kabel neu abgesichert werden muss.
Aber warum, wenn das dickere Kabel davor schon nur sehr gering abgesichert ist.
 
Der Strom muss im Fehlerfall halt groß genug sein um die Sicherung auszulösen. Da aber niemand die Schleifenimpedanz misst, und kaum jemand eine Kennlinie der ANL-Sicherung hat, kann eh keiner wirklich beurteilen was richtig und was falsch abgesichert ist.
Also hält man sich an die Regeln von der AyA z.b. wenn man dort mitmachen möchte.
 
also die endstufen haben ja keine internen sicherungen. die 100hc ist mit 2x 60 A angegeben und die 400.2 mit 48 A. die letztere ist im moment sowieso meist aus, da kein sub da ist.

abgesichert ist das 20er 20cm nach der bat und das 35er direkt nach der 2 batt. soll ich das 20er dann also doppelt sichern?
 
Wenn man bei sowas mitmachen möchte, dann muss man sich an die Regeln halten.

Ansonsten einfach mal einen erfahrenen Elektrik Meister aus ner Trecker oder LKW Werkstatt fragen, der sich mit so starken Verbrauchern und grossen Querschnitten auskennt.
Der wird einen nur ungläubig anschauen, wenn man das 20 mm2, dass in diesem Fall durch das 35 mm2 ja schon mit 100A abgesichert ist, nochmal absichern will.

Selbst laut ner Tabelle der Car Hifi Leute kann 20 mm2 mit max 1.1 Meter Länge mit max. 200A belastet werden.
http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm
Und hier geht es um 10 cm.
Ich würde alles so lassen, wie es ist, ausser ich will be irgendws mitmachen, wo die Vorschriften anderes verlangen.

Nur mal ein Beispiel.
Eine E-Seilwinde auf dem ADAC Abschlepper zieht maximal um 400A.
Die hängt ab Werk an 35 mm2 Kabel dran und wird mit 500A abgesichert (häufig ANL).
Und das wird an gewerblich genutzten Fahrzeugen gemacht, wo es seitens der Berufsgenossenschaft meist noch höhere Sicherheitsanforderungen gibt, als im reinen Privatgebrauch.



Das Kabel zwischen den Batterien mus Du sehr nahe an beidne BAtterien absichern, als doppelt.
Es kann ja Strom in beide Richtungen fliessen.
 
ok also:
starterbatterie--sicherung---------20qmm---------sicherung--zusatzbatt--sicherung--35qmm---cap---2 endstufen(ohne interne sicherungen)
alle sicherungen jeweils 100A

läuft?
 
super! :hammer:

nun zur frage des batterie-upgrades:
habe vor 2 kleine einzubauen ( wahrscheinlich kinetik hc 600).
soll ich sie in reihe schalten oder für jede stufe eine und die "ladeleitung" mit einem verteiler splitten auf die beiden batterien?
hab ich das richtig in erinnerung, dass wenn ich nicht im stand höre, auch nicht unbedingt ein trennrelais benötige?
 
ich wusste doch, warum ich damals physik abgewählt hatte :-)
also ich meinte in meiner laienhaften ausdrucksweise hintereinander oder jeweils
1 vor eine endstufe.
 
Zurück
Oben Unten