kabelquerschnitt emma tauglich

cliofreak

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2006
Beiträge
187
meine dls a7 soll vernünftig verkabelt werden, auch unter dem aspekt evtl. mal an einem wettbewerb (vorraussichtlich rookie 4000) teilzumnehmen. die eingänge fassen leider nur 20mm², mit viel liebe und einer guten crimpzange 25mm². das pluskabel ist ca. 3,5-4m lang(fahrzeug: renault clio 1/99).
derzeit liegt 35mm² aus dem letzten einbau. eigentlich wollte ich aber auf 50mm² aufstocken, wobei allerdings keine weiteren geräte versorgt werden müssen. bei acv und auch bei dietz hab ich jetzt schon reduzierstücke mit 50/70mm² eingang auf 20mm² gefunden. eigentlich ideal, nur leider sitzen die anschlüsse plus und minus sehr eng beieinander. wenn die abgänge nicht mittig sondern nach rechts und links versetzt säßen, würde dies wahrscheinlich funktionieren. allerdings brauche ich dann wieder eine lösung zur isolation.
alternativ käme ein verteiler mit mini anl sicherung in frage.
ich denke, wenn ich zum cap mit 50mm² gehe und von da mit 20mm² zur dls werde ich punktabzüge in kauf nehmen müssen, weshalb diese lösung für mich eher nicht in frage kommt.
was meint ihr, bzw. würdet ihr tun?

mfg marcus
 
wieso sollte es punktabzug geben nur weil du nach dem cap mit weniger querschnitt weitergehst? du musst das 50er kabel dann allerdings so absichern wie es für ein 20er vorgeschrieben wäre denn sonst gibt es punktabzug.

ich würde an deiner stelle das 35er liegen lassen und damit auf den cap gehen und dann mit einem 20er in die endstufe. die sicherung des 35er kabels bitte aber so wählen als wäre es ein 20er.
 
scheiß auf emma^^ wenn der cap ~20cm vor dem amp is kannst da OHNE probleme mit 20qmm reingehn!

obs Punkteabzug gibt? :ka:


EDIT: muss man bei EMMA auch wenn man unter den gesetzlichen 30cm bleibt neu absichern?????
 
an sich sehe ich das ja genauso. vll hat aber noch jemand ne andere lösung parat.
 
www.emmanet.de Regeln downloaden!
Die Kabellänge ist egal, es zählt nur der Querschnitt und die Sicherung.
Bei der Reduzierung muss abgesicher werden, ausser die Hauptsicherung ist passend zum kleinsten Querschnitt (bei 20mm² 100A).
Unter 40cm sollte die Sicherung schon sein. Nicht nur für den Wettbewerb sondern auch für das eigene Wohl und den Versicherungsschutz.
 
Kellerklausi schrieb:
deswegen hasse ich die emma so :effe: und mache nur aya :keks:
Welch tiefgründige sinnfreie Aussage von Leuten die vielleicht noch nie gestartet sind bei der EMMA.
Da fällt mir wieder nur eins ein :effe:

@cliofreak Rookie ist ab diesem Jahr nicht mehr, schau die mal die Bewertungsmatirx an.

@Eva SingSang-Eva?
 
Eve, die Kabellänge ist nicht egal, sie wird nur nicht bewertet :effe:

clio, wenn ich die 4x60W der A7 nehme, das für 4 Meter nachgucke, dann wäre die emma EMPFEHLUNG mind. ein 16er.

Wenn du was dickeres nimmst, ist dir niemand bös'.
Wenn du später (ab Cap) mit einem 20er weiterfährst, dann reicht's in der Tat, wenn die Sicherung einfach für dieses 20er ausgelegt ist, also 100A

Und wie Eve schon schrieb, lad' dir das Regelwerk runter - es gibt nämlich keine Rookie 4000 mehr.

P.S.: Klaus du siehst, man kann durchaus auch nach seinen Vorstellungen UND nach Regelwerk bauen, aber dazu muss man sich einfach etwas damit beschäftigen (wollen). :taetschel:

glg
Werner
(der das "böses EMMA, braves AYA" Geiere schön langsam satt hat)
 
Kellerklausi schrieb:
deswegen hasse ich die emma so :effe: und mache nur aya :keks:

Naja... Install-Regelwerk der AYA ist nicht wirklich anders als das Regelwerk der EMMA bei den Rookies früher (das neue Regelwerk kenne ich noch nicht).

Und wieder einmal fällt auf, dass sich nur die Leute lauthals über die EMMA aufregen, die nie da gestartet sind.

Für mich persönlich ist es egal, wo ich starte... mir fehlen hier wie da Punkte im Install ;)

Gruß, Mirko
 
ah, sollte ich mir mal wieder ein update vom regelwerk holen. hatte im 2005/2006 nachgeguckt und war mir halt net so ganz sicher, wie ich es am besten mach. obwohl ich die a7 eh nur im 4/2ohm betrieb nutzen werde, werde ich 50mm² von der batterie bis zum cap (ca. 3,5m) und die letzten 10cm mit 20mm² oder 25mm² in die stufe gehen. eine absicherung mit 80 ampere in der hauptsicherung sollte ausreichen, da ich nicht besonders laut(aber eben gerne schön) höre.

nun ja, emma hin aya her, ein vernünftiger einbau ist meiner meinung selbstverständlich. ob man dann noch einen geringen mehraufwand treibt, um evtl. für wettbewerbe gerüstet zu sein macht den bock dann auch nicht mehr fett :keks:

danke für die antworten

mfg marcus
 
Zurück
Oben Unten