Kabelklang-Diskussion

man komische menschen haben sich vorher mehrere kabel, die sogar teilweise weit teurer als 500€/50 cm Stereo liegen, ausgeliehen, gute händler machen das auch schon mal und haben dann längere zeit mal probegehört
ist zwar irgendwann nicht mehr nur spaß, sondern schon arbeit, aber wissen dann für sich, was sinnvoll ist und was sie dafür ausgeben wollen und was nicht.

diese versuche hat derjenige dann sinnvollerweise im blindtest gemacht oder einfach mal NUR hingehört und nicht sofort alles als blödsinn abgetan

@Sven
hast du schon angefangen einzubauen oder überlegst und sammelst du noch immer ???
ich hoffe, das du bis zum sommerüüühhh fertig eingebaut und abgestimmt hast und dich danna uch dort sehen und hören läßt ... schreib nicht so viel hier herum, BAU ENDlich ein :D :beer:
 
irgendwie bekommt man hier ein déja-vu

wer keine unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er ganz sicher geld gespart hat

wer unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er bessere musik geniessen kann

und so sind sie alle glücklich und zufrieden

mehr gibt es nicht dazu zu sagen

gruss frieder
 
firlefanz07 schrieb:
@Sven
hast du schon angefangen einzubauen oder überlegst und sammelst du noch immer ???
Kabel (RG 142) und Stecker (DLS) liegen doch schon im Keller :wayne:. Low budget halt ;)

ich hoffe, das du bis zum sommerüüühhh fertig eingebaut und abgestimmt hast und dich danna uch dort sehen und hören läßt ... schreib nicht so viel hier herum, BAU ENDlich ein :D :beer:
Ich fahre nicht zum Sommerüühh :keks: .

Schreiben ist neben der Arbeitszeit kein Problem :D, Einbauzeit schon :ugly:. Da ich täglich ca. 13 Stunden ausser Haus bin, bleibt nur das Wochenende und die nächsten beiden WOE sind leider auch schon mit div. Steuererklärungen im Familienkreis gefüllt.... :wall:, also wieder keine Zeit :ugly:. Wenigstens habe ich wieder ein Radio auf dem Weg zur Arbeit oder besser gesagt einen Moniceiver, denn ich habe seitdem der Moniceiver von Alpine zurück ist, jeden Tag morgens und abends nur DVB-T gesehen und nicht eine CD gehört :effe:. Was Ihr immer mit eurem "Klang-Sch**ß" habt??? Gib´mir TV und ich bin glücklich.... :D :D

P.S.: Meine TMT-Ring-Rohlinge dürften heute nachmittag in HH eintreffen :king: :wayne:


Nachtrag: frieder hat es mal wieder vortrefflich auf den Punkt gebracht ;)
 
@art-audio

Dafür, dass du eine solche Diskussion für unsinnig hälst, schreibst aber recht viel dazu *g* :beer:
 
...aber (wie immer) nichts zum eigentlichen Thema :hammer:, denn da ist schon alles gesagt worden (-> Suche :D)


Ich habe einfach Zeit, weil ich gerade meine "Sklaven" gepeitscht habe.... :D
 
frieder schrieb:
irgendwie bekommt man hier ein déja-vu

wer keine unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er ganz sicher geld gespart hat

wer unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er bessere musik geniessen kann

und so sind sie alle glücklich und zufrieden

mehr gibt es nicht dazu zu sagen

gruss frieder


Danke & Amen




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
art-audio schrieb:
...aber (wie immer) nichts zum eigentlichen Thema :hammer:, denn da ist schon alles gesagt worden (-> Suche :D)


Ich habe einfach Zeit, weil ich gerade meine "Sklaven" gepeitscht habe.... :D
es ist noch lange nicht alles gesagt worden :hammer: :hammer: ein teures chinchkabel verändert ganz sicher das klangbild ein ganz klein wenig aber niemand kann wirklich sagen obs dann auch wirklich besser wird denn ein kleines bischen haben wir ja in den 80er jahren auch getestet und gehört.oftmals ist es so das ein billiges chinchkabel einen besseren klang verursacht als ein teures :D wie gesagt es handelt sich grundsätzlich um nuancen es sei denn ein voodoo hausmeister hat eine kapazitive oder induktive last ins kabel gebracht :bang:
so und nun ist der thread für mich erledigt :king:
 
frieder schrieb:
wer keine unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er ganz sicher geld gespart hat

wer unterschiede hört kann sich glücklich schätzen weil er bessere musik geniessen kann

und so sind sie alle glücklich und zufrieden
... genau so hab ichs gemeint! :beer:
Aber erst war da die Tastatur, dann die Finger im Weg und ... nachher stand was anderes auf dem Bildschirm! :D:D:D
 
Mein Lieblingsthema :)

Wer über "Kabelklang" schreiben kann, daß ein anderes Kabel "spannender und konzentrierter" bzw. "farbiger und musikalischer" aber nicht so "locker" wie anderes bzw. "recht angestrengt" klingt, dann soll derjenige doch bitte diverse hundert oder tausend Euro pro Meter Kabel ausgeben. Wenn Bankkonto und Phantasie eine solche Symbiose eingehen können, dann muss das wohl so sein :)

Ich persönlich höre keinen Unterschied zwischen 2,5mm² von der Rolle und Straightwire... hab zwar auch DLS Ultimate und Sommercable im Auto liegen, aber auch nur weils billig war und saugut aussieht :)

Wohl bekomms!
 
Ob sich bei Symmetrischer Signalführung auch Klangunterschiede einstellen??? 3-4 Stellige Beträge für Signalkabel aber kaum Symmetrische Übertragung... :wayne:
 
eiskalt schrieb:
naja wenn man 500€ für 50cm kabel ausgegeben hat ist der erwartungsdruck hoch :D
wenn man dazu vorher gelesen hat was jetzt besser sein MUSS ...



mfg eis
N'Abend!

Was hast du eigentlich für eine Vorstellung von Hörtests in den Preisbereichen?!?
ohlord.gif

Tja, offensichtlich fühlen sich manche Menschen nur wohl, wenn ihre Welt gaaaanz einfach gestrickt ist…:ka:
:hippi:

Soundscape schrieb:
Ob sich bei Symmetrischer Signalführung auch Klangunterschiede einstellen??? 3-4 Stellige Beträge für Signalkabel aber kaum Symmetrische Übertragung... :wayne:
Symmetrische Übertragung würde auch im Auto Sinn machen, wird aber nur selten verwendet.

Die klanglichen Eigenschaften bestimmter Kabel bleiben nach meiner Erfahrung auch bei symmetrischer Übertragung vergleichbar. Bei RG142 habe ich das ja schon beschrieben:
Tadzio schrieb:
Inzwischen habe ich zwei Sätze RG 142 als symmetrisches XLR Kabel konfektioniert. Ich hatte erst etwas Hemmungen, weil zwei Kabel in einem Stecker nicht gerade einer eleganten Lösung entsprechen. Aber was soll’s, andere Hersteller, wie Fast-Audio machen es auch so.
Es macht aber keinen Spaß zwei von den Tachowellen parallel zu führen und in einen Stecker zu löten. :ugly:
1RG142%20XLR.jpg


Das Ergebnis hat doch überrascht: Als XLR klingt das RG 142 eher noch besser als als Cinch. Im direkten Vergleich mit den Straight Wire Crescendo gab es bei unseren Vergleichen mit drei Hörern 2-mal ein klares ‚Pro’ RG 142. Einmal ‚Patt’. Es spielt mit fantastischer Basskontrolle und Dynamik. Hoher Auflösung und großem Raum. Das Crescendo hat da nur die etwas ‚schönere’ Wiedergabe entgegenzusetzen.
Einem Freund habe ich ein RG 142 als XLR konfektioniert und er hat sein Crescendo in Rente geschickt. :!: Bei mir stellte sich die Frage nicht: 2x5m sind als Crescendo schlicht nicht bezahlbar.
:hammer:

Wolli schrieb:
Hier ist ein echtes Schnäppchen für Kabelfreaks.

http://cgi.ebay.de/Wireworld-Gold-Eclip ... dZViewItem

Damit werden neue Klangwelten erschlossen! Unbedingt kaufen!
Das Wireworld ‚Gold Eclipse’ hat mir persönlich nicht so gefallen. Die entsprechenden Straight Wire Kabel entsprechen mehr meinem Hörgeschmack.
:wayne:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Soundscape schrieb:
was mich immer stöhrt - keiner macht sich die Mühe auszuschlissen, dass es einbildung war...

Das ist der Punkt, der mich an den Diskussionen immer stört. Den Theoretikern wird nahegelegt die über Jahrzehnte bewährte Theorie über den Haufen zu werfen, die praktisch überall funktioniert. Die Kabelklang-Hörer dagegen versteifen sich zum Teil darauf, dass ihr Gehör/Gehirn als einziges in der Lage sei absolute Vergleiche über längere Zeiträume ziehen zu können ohne daran zu zweifeln, obwohl es sehr viele Belege gibt, dass unser Hörsinn das einfach nicht zu leisten vermag.

Ich möchte damit niemanden auf die Füße treten, denn ich weiß, dass sich einige dadurch sehr wohl auf selbige getreten fühlen.

Ich sehe es immer etwas traurig, wenn die Physik so mit Füßen getreten wird und ihre Richtigkeit angezweifelt wird, obwohl man sich gar nicht damit auseinander gesetzt hat. Aber alleine die Tatsache, dass wir hier schreiben können, beweist ihre Richtigkeit in unaufzählbar vielen Fällen...

Gruß, Mirko
 
Ich sehe es immer etwas traurig, wenn die Physik so mit Füßen getreten wird und ihre Richtigkeit angezweifelt wird, obwohl man sich gar nicht damit auseinander gesetzt hat. Aber alleine die Tatsache, dass wir hier schreiben können, beweist ihre Richtigkeit in unaufzählbar vielen Fällen...
... da kommt noch ein anderes Problem hinzu: mir scheint, daß der Verstand sowohl Kritikern, als auch Befürwortern im Wege ist! ;)
-------------

... hat sich hier schonmal jemand mal die Mühe gemacht, den Kabelklang mit nem Mikrofon im Abhörraum zu untersuchen??? (sozusagen als Referenzmessung, daß sich die Wiedergabe überhaupt ändert? :ugly:(und damit meine ich keine Terzanalyse, sondern den 1:1 Vergleich 2er Wiedergaben!))
 
Moin!

Ich denke, dass 95 Prozent der User mit "normalen" Kabeln klarkommen und damit sehr gut Musik hören können. Den restlichen 5 Prozent ist es vielleicht auch wichtig, das Beste aus ihrer Konfiguration rauszuholen, und sei es nur für das gute Gefühl. Es steht für mich außer Frage, dass sehr gute (und teure) Kabel den Klang (meistens positiv) verändern - aber das sind doch (wenn wir ehrlich sind) klitzekleine Feinheiten. Fast jede andere Veränderung in der Kette (Komponenten, Einbau ...) sind wesentlich deutlicher hörbar und auch absolut nachvollziehbar.

Ein Kabel muss für mich elektrisch ohne Fehler sein, und mechanisch stabil, sowie nahezu resistent gegen Einstreuungen. Ein weiterer Punkt betrifft die Komponenten (insbesondere den Verstärker). Die Eingangssektionen von Endstufen unterscheiden sich in den Bereichen Dämpfung, Impedanz usw. Da ist es doch nur logisch, dass verschiedene Cinchkabel mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften auch anders "klingen". Aus meiner Sicht kann man also nicht einfach sagen, dass ein bestimmtes teures High-End-Kabel an einer bestimmten Kette besser klingt, als ein anderes High End Kabel.

Standard Strippen müssen es wirklich nicht sein, aber für die meisten von uns reichen sicherlich etwas bessere Kabel, die elektrisch und mechanisch solide sind. Und für diejenigen, die von teuren Kabeln überzeugt sind ist es doch o.k., diese auch einzusetzen, wenn es für SIE besser klingt, denn SIE genießen ja auch das für SIE hervorragende Ergebnis! Wer es sich leisten kann, freut sich zusätzlich noch über die leckere Optik von High End Kabeln - das Auge hört ja mit ...

LG, Wolli.
 
kabelklang

kabel sollten gar nicht klingen....dem ist leider so.
zu symetrisch da gibt es gewisse verzerrungen kann man aber nicht unbedingt als verzerrungen so bezeichnen egal selber auch symetrisch verkabelt die anlage.was aktive kabel betrifft dem frank-hh zustimmend.


am rande die meisten autos die von den leuten beim reinhören als top bezeichnet werden welche kein kabelklang hören sind vom besitzer mit guten kabeln verkabelt. :cry: ;) gesamtkonzept.

das nicht immer teuer sein muss....und billige auch oft gut klingen zustimmend...

selber fan geringster masse bei stecker und kabel ...ansonsten weiter probieren.

gruss robi
 
kabelklang hin oder her...imho ist der cinchstecker viel entscheidender...

grüße und so
marcel - der hört aber nicht beschreiben kann=)
 
Zurück
Oben Unten