Tadzio schrieb:
N'Abend!
Was hast du eigentlich für eine Vorstellung von Hörtests in den Preisbereichen?!?
Tja, offensichtlich fühlen sich manche Menschen nur wohl, wenn ihre Welt gaaaanz einfach gestrickt ist…
moin tadzio,
das liegt wohl dran, dass ich ein totaler primitivling bin, da komme ich mit sowas einfach nicht klar...
da meine primitiven ohren, keine solche käbelchen hören bzw "nicht hören" brauche ich sie auch nicht.
aber evtl liegt es auch einfach an den schlechten lautsprechern, die ich als primitvling nicht richtig basteln konnte ?
wie auch schon andere gesagt haben, liegt zwischen cd und lautsprecher eine menge an nichtklandrähtchen.
sogar die silver oil caps haben keine besonderen klangdrähtchen.
cd player, verstärker, die weiche und letztlich auch die schwingspule kommen ganz ohne klangkäbelchen aus.
also befinden sich vor und hinter dem kabel "flaschenhälse".
selbst ein supraleiter, der sogut wie keinen wiederstand über die "lange" kabelstrecke aufweisen würde, könnte auch nur das übertragen was aus dem amp rauskommt. auch hier wären die bremsen wieder vor und hinter dem leiter...
für mich ist ein lautsprecher- oder cinchkabel ein elektrischer leiter, die anpassung an die anlage sehe ich in der richtigen dimensionierung (gute leitfähigkeit des materials, passender querschnitt, schirmung beim cinch).
"es ist einfach so, du verstehst es nur nicht/willst es nicht verstehen" ist für mich eigentlich keine diskussiongrundlage. siehe signatur ...
ich habe eigentlich keine lusst mehr über dieses thema zu schreiben, dass hatte ich schonmal.
ich denke auch hier wird es wieder dabei bleiben, dass die klangkabler dabei bleiben und die nicht klangkabeler ohne klangkabel auskommen werden.
die klangkabler argumentieren mit physikalisch unbelegten sachen die man eben auch nicht physikalisch wiederlegen kann - patt...
mfg eis