Kabel in Innenraum legen

silberpfeilGT

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2012
Beiträge
186
Hi Leute, da ich mittlerweile nach 6!! Stunden echt verzweifelt bin...so lang hab ich noch nie gebraucht, ein Kabel in den Innenraum zu bekommen. Im Twingo herrschen recht beengte verhältnisse, bohren wollt ich nicht unbedingt...Ich habe versucht den Stopfen einzuschneiden, scheiterte am Platz und der Kraft die mit den Fingerspitzen aufgebracht werden kann, mit nem angespitzen Nagel und viel Gleitmittel kam ich mal kurz durch aber danach ging gar nix mehr...ich bin langsam echt verzweifelt...habt ihr irgendwelche Tipps oder Tricks, wie ich mit dem Kabel rein komme? Übrigens sollten 35² da durch ;)
 
Ich bau son Stopfen halt meistens aus und bohr/fräß/schmelz n Loch rein, und zieh den dann unter viel Gefluche mit dem Kabel wieder zurück in Position.
Auch wenn Du den nicht ausbauen kannst (kenn den Twingo nicht), kommste vielleicht mitm Lötkolben oder ner glühenden Schraube oder so daran? Nur halt aufpassen, dass das Loch nicht zu groß wird, lieber klein anfangen...

Grüße
Dominik
 
also ich kann es beim meganne(nicht der aktuelle) nur aus erfahrung sagen, bohr einfach. wenn du das vernünftig machst sieht das auch keiner. bei den scheinbenwischer hinter der blende. haben uns auch tot gesucht, hätten den halben motor zerlegen müssen, das ist es nicht wert. schön mit selikon oder sonst was abdichten und noch rostschutz drauf dann geht das
 
es ist die Pest!!! Bohren will ich nicht und die beschriebene Tülle, hat mein GT nicht genauso den rechteckigen stopfen da ist das Hitzeschutzblech vom Turbo...>.< ich glaube ich werde mich Sonntag nochmal in Ruhe auf die Suche begeben...aber das lässt mir jetzt keine Ruhe...ich könnt :kotz:
 
silberpfeilGT schrieb:
es ist die Pest!!! ich könnt :kotz:

dann warte mal ab, bis Du versuchst, ein oder zwei Paar 2,5 mm² LS-Kabel in die Türen zu legen :woot:

da ich keinen GT habe, konnte ich locker die Tülle hinter der Kupplung verwenden und weil es so einen heiden Spaß gemacht hat, verlege ich statt 16 doch lieber 2x 35 mm²

Nun hätte ich auch mal einige Fragen an Euch Klangfrickelfuzzis:
Wo (s.Bild) klemme ich am besten das Pluskabel an? Mit Kabelschuh an 1, verkupferte 2 oder an diese seltsame Lasche Nr.3 ?

Mir hat ein Kunde (Schaltschrankbauer) geraten, auch die Masse von der Batt. vorne zu legen und NICHT einen Massepunkt hinten abzugreifen, spricht da etwas dagegen? Und was dafür? Ist das unanfälliger für Nebengeräusche?
Ich würde dann an die Nr. 4 gehen und die Nr. 5 auch in 35mm² zum Karosseriemassepunkt verlegen.

Diese vorerst überdimensionierte Verkabelung habe ich mir in den Kopf gesetzt, um evt mal eine Zusatzbatterie einbinden zu können, von einer 2. und 3. Stufe ganz zu schweigen :D Aber nun tauchen halt doch einige Fragen auf, bei deren Lösung ich Hilfe benötige, wie z.B. die sagenumwobenen Cordial Cinchkabel. sind die nun geschirmt oder brauche ich mir um Störgeräusche keine Sorgen machen, weil es logisch ist, dass gerade Bühnenequipment kreuz und quer mit Powerkabeln übereinanderliegt und somit abgeschirmt ist?



PS: Alubutyl bei 39 Grad verarbeiten ist auch funny :afro:
 
am ehesten 1. alles danch ist Abgesichert die Lasche 3 wird für Strom bei der Wartungsrücksetztung oder so sein.
 
silberpfeilGT schrieb:
Mir hat ein Kunde (Schaltschrankbauer) geraten, auch die Masse von der Batt. vorne zu legen und NICHT einen Massepunkt hinten abzugreifen, spricht da etwas dagegen? Und was dafür? Ist das unanfälliger für Nebengeräusche?

Eigentlich spricht nur alles dafür. Du handelst dir keine Störgeräusche ein. Und einige neuere Autos haben die Karosse soweit ich das weiß nicht mehr verschweißt sondern geklebt. Es gibt sogar Autos die streuen über ihre Heckleuchten was ein. :wall: :wall: :wall:
Wenn du zb eh bohren musst, leg lieber gleich eine zweite Leitung von vorne.
 
okay, ich will nicht undankbar für feedback erscheinen, daher erstmal DANKE für die Antworten. :beer:

Wäre es auch okay, direkt an die Schraube der Batterieklemme zu gehen mit dem Kabelschuh ? Hab ich bei nem anderen Twingo-Ausbau hier gesehen. Was ist besser ?

Und wie steht es um die Cordial Cinch Kabel ? Sind die geschirmt oder muß ich den Cinch-Thread wieder hochschieben, um dies klären zu können? *droh* ;)
 
Ich glaub da spricht was dagegen :D ich werde es wohl ändern müssen, fällt mir grad mal so beiläufig ein :D das teil ist doch isoliert >.< das lässt mir jetzt keine ruhe...wart ich muss raus gehen und nachmessen o.O ansonsten ist das mit 35² die einzige Möglichkeit ohne was kaputt zu machen, auf Punkt 1 bekommst du den 35er klauke schuh nicht -.-
 
puuuuh, geht ;) also mach es ruhig so, ist die sauberste Lösung finde ich. Halte dir am besten mal gute 5 Meter bereit. allerdings solltest du dann dein Auto komplett zerlegen o.O durch den schweller passt nur ein Kabel ein zweites passt da nicht rein zumindest 35mm²

So und stelle auch mal dein Auto hier vor ;)

Auf der 1 wird es mit 35er klauken zu eng, das quetscht ziemlich auf 2 und 3 hast du ne 35A sicherung dazwischen, bei 600watt rms dauerhaft, macht die sicherung nicht mit ;D die umgehst du am besten auf der Mutter direkt an der Klemme und du kommst in dem Kasten dann mit genau 30cm zum Halter hin ohne Probleme, dass es aufscheuern könnte ;)
 
gerade die Schweller fand ich recht gr0ßzügig für nen schweller in so nem Wägelchen, naja, ich werde es merken. Wagen/Einbau wird vorgestellt, wenn ich noch ein paar Schritte weiter bin, bald Urlaub, bin gerade dabei, mir diversen Kram zusammenzukaufen, Presszange für Kabelschuhe und Aderendhülsen z.B.;
z.Zt. gerade beim Türen dämmen, macht echt Spaß die Kleberreste vom Feuchtigkeitsschutz zu entfernen :eek:
Mache jedenfalls von jeder Stufe Foddos und wenns kälter wird, bastel ich mir eine Vorstellung draus :wayne:
 
am besten ist es, wenn du jede Stufe dokumentierst und hier in einem Vorstellungsthread aufzeigst, ich weiß ja nicht wie deine Erfahrungen in dem Bereich sind allerdings, wenn du recht neu bist, werden dir die Profifuzzis direkt Verbesserungsvorschläge und Tipps zu deiner aktuellen Ausbaustufe geben um gravierende Fehler frühzeitig zu eliminieren und entschärfen ;) deshalb zeige ich hier auch jeden Schritt auf, damit Kritik und Verbesserungsvorschläge geäußert werden können, da ich in dem Bereich recht neu bin (im SQ)

Ansonsten kannst du dir den Einbau stark vereinfachen. Hast du ne durgehende Rückbank?
 
Jow - durchgehend. ist ein Import aus den Niederlanden, die haben serienmäßig nen Nothammer vorne im Beifahrer-Fußraum installiert ^^
Hatte den damals gekauft, als die Panik ausgebrochen war, dass man nur mit Rechnung die Prämie beantragen kann - da waren wir hier schon bei 3 Monaten Lieferzeit. Kurz danach haben sie es geändert, da konnte man schon mit dem Kaufvertrag beantragen. aber aus Holland importieren war auch lässig: dort ohne Mehrwertsteuer eingekauft und einfach hier beim Finanzamt die 19% bezahlt und fertig...
 
von vorteil ;) rückbank umklappen, rechts und links unten am drehpunkt entriegeln, rausnehmen, sitzbank mit 2schrauben fest und raus damit, teppich und res.rad genauso, verkleidung kannst mit 3 torx entfernen der rest geclipst und schwellerleiste dazu mit nem 17er den gurt abschrauben, etwas rausziehen dann kannst wie in meinem thread zu sehen den schweller ganz nach hinten klappen, muss halt etwas gebogen werden, damit hast genug platz zum arbeiten =)

in dem Zuge am besten hinten gleich mit dämmen, wenn schonmal alles raus ist ;)

LOS GEHTS
 
Zurück
Oben Unten