Jetta MK6 (2011) Hifi Umbau

FLeX67

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2016
Beiträge
42
Hallo Leute,
erster Thread, schlag mich bitte nicht K.O. wenns der falsche Bereich ist.

Ich möchte mein Jetta MK6 (2011, 1.6TDI) Hifi technisch umbauen, da das Original System, vorallem die Dämmung sehr zu wünschen übrig lässt.

Vorhandenes Equipment:
- JBL PX 300.4 (4 Kanal Stufe)
- JBL GTO 1201.1 (Sub-Stufe)
- 2 x Alpine Type R12 Subs (SWR 1222D)
- Helix Powercap 1 Farad (DPC 1000)
- BMW AGM 80Ah Batterie
- Zubehör wie, Powerkabel, Chinchkabel, Batterieklemmen, Trennrelais sind vorhanden


Ist der PX 300.4 Verstärker eigentlich gut? Ich hab irgendwo aufgeschnappt, das er schlecht sein soll, habe ich damals auch günstig und neu bekommen, und die RMS Werte waren halt schon mit einer der Gründe warum ich zugeschlagen hab.
Hatte halt gute Erfahrung mit dem JBL GTO 1201.1 deshalb dacht ich mir holst dir den PX300.4 auch.


Radio ist ein VW RNS 310 Werksradio , dieses muss leider auch erstmal drin bleiben.

Was habe ich bereits vor kurzem bestellt:
- Helix AFC Comp. High Low Adapter
- Focal PS165 Lautsprecher (für das Frontsystem)


(Hoffe hab nix falsches bestellt :D) Hab sie günstig kriegen können daher direkt bestellt.

Was brauch ich noch?

Für die hinteren Türen suche ich auch noch paar Lautsprecher. Komponenten.
Sollen nur mitspielen ganz leicht, daher nichts teures. Was empfiehlt ihr mir?

Dämmung:
Bezüglich Dämmung habe ich gar keine Erfahrung bzw. noch nie verbaut. Hab mich nur bisschen umgeschaut, was so Preis Leistung mir gut erscheint.
Bin bei Pimp My Sound auf Alu Butyl Basic 2,5m² gestoßen. Was meint ihr?
Türverkleidung ist echt schlimm. Was soll ich da nehmen? Dämmpaste oder auch wieder Alubutyl oder Bitumen?
Dazu würd ich noch ordentlich Jehnert Dämmvlies verbauen.
Ich möchte bei der Dämmung keine teuren Sachen verbauen, aber auch keine nutzlosen Dinge. Weil der Wagen villeicht noch 1-2 Jahre gefahren wird.
Also wirklich nur das nötige soll rein. Aber wie gesagt, der Wagen ist echt schlecht gedämmt.


Alle Tipps und jegliches Brainstorming erwünscht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also betreffend dämmung schaust dir am besten einfach die einbauberichte hier an.
Vielleicht ist auch ein jetta dabei.
Und ansonsten kannst die vorhandenen teile mal einbauen und schauen ob du damit zufrieden bist.
Die 4-kanal brücken und aufs passive frontsystem und die mono auf den Subwoofer.
Das passt dann schon.
Mfg
Gregor
 
Du meinst ich soll die hinteren Türlautsprecher nicht mitspielen?
Ich weiß Stereo, kommt von vorne. Daher wollte ich die hinteren Türen nur zur Raumfüllung, auf halber Leistung oder so mitlaufen lassen.
Entsprechend hinten weniger Dämmmaterial rein (einfach aus Kostengründen).

Mein 4 Kanal Verstärker ist riesig. Ich weiß gar nicht wohin mit den 2 Verstärkern.
Daher würd ich gern auch 4 Kanal betreiben, wenn er den schon reinmuss. Schätze werd beide Stufen an die Basskiste dranmachen müssen.
 
Ja, das meine ich.

Mit der 4-kanal alleine kannst du an kanal 1+2 das passive frontsystem und an kanal 3+4 beide Subwoofer, aber besser nur einen an den kanälen gebrückt.
Die Leistung wird reichen.

Besser wäre wie zuvor geschrieben beide stufen zu verbauen.

Mfg
Gregor
 
Ne im Brückenmodus macht für mich selbst nur ein Sub kein Sinn, da die Stufe max 358W RMS laut Daten aus dem Internet liefert.
Zu wenig für den Type R.

Bei deinem ersten Post hab ich das nicht verstanden: "Die 4-kanal brücken und aufs passive frontsystem"
Was soll ich da brücken wenn nur das Frontsystem drüberläuft mit 4 Ohm?

Datenblatt zur PX300.4


  • 300 Watt, Leistung Serie 4-Kanal-Verstärker
  • RMS Ausgangsleistung:
    • 4 Ohm: 123,5 Watt x 4 chan.
    • 2 Ohm: 169 Watt x 4 chan.
    • 4 Ohm Brücken: 358 Watt x 2 chan.
  • Voll MOSFET-Netzteil
  • "Direct Connect" Terminal Block Ermöglicht für 4 oder 8-Lehre Energien-Draht-
  • Aluminium-Druckguss Chassis mit Top Plexiglas Sichtfenster
  • Dual-Variable High-Pass / Low-Pass Crossovers (32 bis 320 Hz)
  • Wählbare Crossover Slope (12/24 dB)
  • Dynamic Bass Optimization (DBO) Subsonic Filter
  • Vorverstärker-Ausgänge
  • CEA-2006-konform
  • S / N Verhältnis: 76,64 dB
  • Abmessungen: 17 "x 12-1 / 4" W x 2-9 / 16 H


Wieviel mm² soll ich nach hinten verlegen für die Zusatzbatterie als Ladekabel sozusagen? 20mm² , 25mm² oder 35mm²?
Fahrzeug hat eine Lichtmaschine mit 140A.

 
Bezüglich ladeleitung, nimm das, was du hast.

Bei der Bezeichnung der Endstufe hatte ich an gewöhnliche 4x75 watt gedacht.
Dass die Endstufe plus 120 watt hat ist natürlich was anderes.

Probieren geht über studieren.
Halte dich nicht so an der Leistung fest.
Hör dir doch erst mal an, ob die 4-kanal gebrückt genug kontrolle über deinen einen subwoofer hat oder nicht.

Und du hast eine 4-kanal also 4x plus und 4x minus, die kannst du auch brücken.
Dein passives frontsystem kannst du als 4-kanal ansteuern, also biamping, aber auch dies kannst du lt. bda Brücken.
In der bda steht somit, dass du die Seite mit je einem kanal, aber auch mit zwei kanälen bedienen kannst.
Also kannst du die 4-kanal als solche nutzen aber auch als 2-kanal.

Tante edit:
Besser nicht fürs frontsystem Brücken.
Deine Endstufe hat für das System in dieser konfiguration wohl etwas viel Leistung.
An deiner stelle würde ich die 4-kanal als 3-kanal probieren, also kanal 1+2 auf die frequenzweiche und kanal 3+4 gebrückt auf einen deiner Subwoofer.
Oder du holst dir einen anderen Subwoofer, einer der mit 300 watt zufrieden ist.
Im Flohmarkt ist gerade eine polk audio drinnen.

Oder du machst dir in die heckablage einen oder zwei freeair Subwoofer.
Du wirst nämlich da der jetta eine stufenhecklimousine ist, vom Subwoofer im kr nicht viel mitbekommen.
Deshalb haben viele hier einen bandpasssubwoofer, welche durch den skisack durchspielt.

Mfg
Gregor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur 50mm² hier liegen für die Länge von vorne nach hinten. Und das möcht ich nicht als Ladekabel missbrauchen.
Ich bestell mal 35mm². Hoffe lässt sich verlegen...

Ist der Polk nicht teuer, der im Flohmarkt sich befindet? Ich glaub ders schon von den älteren. Kenn mich mit Polk nicht aus.
Für welche Gehäusearten ist er konzipiert? Wie verhält der sich in anderen Gehäusearten?

Die 3 Kanal Variante mit einem kleinen Sub, ist echt die vernünftige Art.
Die 2x Type R12 ist zwar die unvernünftige, aber die böse Art :D
Bin noch unschlüssig jetzt wo du mich an die 3 Kanal Variante erinnert hast. Würde echt ne Menge Arbeit sparen...
 
Was willst du sonst mit dem 50-er Kabel machen.
Wenn du eine starke lima hast und hinten auch eine fette Batterie ist eine stark dimensionierte ladeleitung kein Fehler.
Beim Strom Heisst es immer: Viel hilft viel.

Was ist den an diesen polk audio teuer?
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?719656-Polk-DB12-im-Polk-Geh use&p=4380851#post4380851

Und von der freeair variante hältst du nichts?
Wegen stufenhecklimo und so?
Habe auch noch 2 freeairtaugliche infinity subwoofer daheim liegen.
Die brauchen dann auch nicht viel Leistung, kannst die 4-kanal ruhig als solche nutzen.

Du wirst den Subwoofer durch die starre rückbank wahrscheinlich nicht nach vorne bekommen.
Alle anderen lösungen wie bandpass oder frontsub fallen nicht mehr unter die Kategorie low budget.

Aber versuch macht klug.
Entweder hier übers forum einen 12" Subwoofer im gg oder br kaufen oder auf eBay Kleinanzeigen aus deiner gegend und einfach mal ausprobieren, ob dir der bass reicht.

Mfg
Gregor
 
Dein grösstes Problem ist die Anbindung der Subwoofer an den Innenraum. Einfach so eine Kiste in den geschlossenen Kofferraum zu stellen funktioniert nicht. Was willst Du machen?
 
Mister cool hat es sozusagen furztrocken auf den punkt gebracht.
Deshalb macht vielleicht sowas sinn, ist auf die skisackdurchreiche ausgelegt und kann an 300 watt funktionieren:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?719425-Audison-lrx-5-1k-2x-Hert-HX-250-Alpine-PXA-h100

Oder eben bandpass oder freeair.
Bei bandpass wirst du wohl im vergleich zu den anderen varianten das meiste am Kofferraum volumen verlieren.
Bei freeair wird der komplette Kofferraum als gehäuse genutzt.

Was möchtest denn noch ausgeben?
Bis auf ladeleitung und passenden Subwoofer hast doch schon alles.

Ist ein dsp für dich auch noch eine Option?

Mfg
Gregor
 
Nimm doch das 50er als Ladekabel. Wenn du hinten nen Kabelweg unter 1m hast, reicht nen 35er Kabel für viele schöne Stufen!

Gesendet von meinem HUAWEI MT7-L09 mit Tapatalk
 
Bezüglich der Dämmung:
Bei ganz dünnen wabbelnden vibrierenden Blechen hilft TubeMat von Replay Audio Wunder!!
Das Zeug in Streifen zur Stabilisierung einbauen :)
Darüber ne Lage SIP Ultra 2.1 und das Ding is fest :)
Sollte Dämpfung Nötig sein, so darauf noch na Lage Gladen Aero Wave und du hast ne wirlich schöne Türe :)
 
Das 50er Ladekabel, welches ich damals als 75mm² gekauft hatte (wurde glaub ichs aufs Ohr gehauen), ist viel zu dick zum verlegen.
Das Ding konnte ich nur im Golf 4 verbauen. Alle anderen Autos hatten kein Platz, so auch der Jetta.

Die FreeAir Variante ist nicht mein Fall. Hab keine Lust hinten auf der Heckablage rumzuschnibbeln.

DSP ist momentan nicht geplant, da ich jetzt das Helix AFC günstig bekommen habe. Sonst wäre ein Audison Bit Ten oder so gekommen.

Die Anbindung zum Innenraum hät ich durch das Umklappen der hinteren Sitzbank (die kleine Sitzhälfte) gelöst.
Ist zwar Blöd bisschen, aber ist halt Limo. Hät auch gern mein Golf 4 wieder -.-"

Edit:
Wie gesagt ich fahr die Kiste 1 Jahr noch Maximal 2 Jahre. Die Kosten sollen daher nicht all zu Hoch sein. Alle Komponenten, bis auf Dämmung werden dann wieder rauskommen beim Verkauf.
Wenn ich jetzt neue Subs hole spare ich zwar Arbeit, aber dann liegen die Type R's wieder nur rum. Das Geld für neue Subs spare ich lieber, und stecks in Dämmung rein.
Aber wie gesagt, auch die Dämmung soll nicht das beste Sahnehäubchen sein, aufgrund des Verkaufs des Fahrzeugs irgendwann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wenn Du keine Öffnung/Verbindung schaffst, dann kannst Du Dir nicht nur die Arbeit für die Subs, sondern ganz die Subs sparen.
Kannst Du die Rückenlehnen umlegen? Dann würde es schon reichen, dass Du sie nicht ganz zumachst. Ich hatte es in einem Toyota Camry gemacht. Die 2/3 Seite war nicht ganz zu (3-4cm Spalt) und das hat einigermassen funktioniert
 
Wie gesagt, Rückenlehne kann ich umlegen. Die ist ja in 2 Hälften geteilt. Eine große und eine Kleine Hälfte (ohne die Armlehne).
Die kleine Hälfte könnt ich sogar dauerhaft komplett umlegen.
Oder eben 3-4cm wenn das sogar schon aussreicht.

Mich würd noch interessieren, wiefern es Sinn macht bei einer Limo die Subs richtung Heckklappe spielen zu lassen.
Oder soll ich sie Richtung Innenraum drehen. Gegen Heckklappe soll ja immer lauter sein ist die Rede, spricht das auch für Limos?

Mein AFC ist gerade gekommen *.*

Edit: Skisack könnte auch dauerhaft auf bleiben, bringt nochmal bisschen Verbindung zusätzlich denk ich.
 
Warum nicht einfach ordentlich an den Skisack koppeln? Oder hab ich was verpasst?

Gesendet von meinem HUAWEI MT7-L09 mit Tapatalk
 
doch eh, so wie die hx 250 die im flohmarkt zum verkauf stehen.
 
Weil ich zu faul bin neuen Sub zu holen. Und weil ich keine Bandpass Erfahrung hab. Hab keine Ahnung was da geht.
Höre meist HipHop. brauch Dampf zwischen 30-35 Hz. Möglichst schöner linearer Abfall der Kurve.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Frage. Wenn ich 2 Type R in Bandpass einbauen würde, wie groß wäre die Box und wie würde die Kurve aussehen?
 
Da sind nun mister cool, kai1 und fortissimo gefragt.
Ich kann dazu nichts beitragen, aber geschätzt, wirst du 3/4 des kr verlieren.
Sofern die subs überhaupt bandpass-tauglich sind.
 
Zurück
Oben Unten