ist das möglich? keine verbesserung trotz dämmung & MDF

Ich hatte gehofft, es merkt keiner :D
Wenn er was dagegen hat, mach ich den Link wieder weg, aber ich hatte halt vor, dass genau so umzusetzen, daher wollte ich wissen, obs daran was auszusetzen gibt
 
Bildverwendung ist schon OK!
War eh nur ein Muster...

Gern auch noch mal das Endergebnis

(Sehr viel luftiger wird's im Golf/Bora nicht...)

Trotzdem sind die Tunnelauswirkungen, wenn auch deutlichst gemildert noch vorhanden. Also hinter'm LS so viel Platz wie nur eben möglich machen.
Ist mitunter viel Arbeit, die sich aber bezahlt macht. (mehr als teurere LS)
 
Kurz gesucht:

Diabolo schrieb:
die Passat´s , Bora´s und Go 4 mit 4 Türen!! Haben in der TAT einen aufgedunsenen Grundtonbereich der alles etwas FETT erscheinen läßt.

Zu einem Teil sind es resonanzen die sich durch die Fußraumgeometrie bilden, zum anderen BOOM´s durch die Türbeschaffenheit in Verbindung mit den TUNNELEFFEKTEN der Ringe.

In meinem Bora habe ich durch eine sehr große Öffnung hinter dem 16er für mehr LUFT gesorgt und dadurch auch schon eine deutliche verbesserung im Grundtonbereich gegenüber STANDART STAHL ADAPTERRINGEINBAUTEN gesorgt, aber man muß trotzdem noch kämpfen da sich bei 125 HZ ein Peak ausbreitet. Durch solche resonanzen verschlechtert sich dann das Ein/Ausschwingverhalten der Chassis und man hat diesen GO 4 Grundtonshout, was Technojüngern entgegenkommt weil es eben mehr " HÄMMERT " aber bei akustischer Musik eben etwas zu FETT wirkt. Das ist mit so der Grund wieso das die Originalen Chassis schon recht FETT tuen in den Auto´s. Auch der TUNNES macht den Grundtonbereich fetter da durch ihn die Beweget MASSE durch die entstehende LUFTSÄULE ( Die Luft wird durch einen definierten Tunnel gedrückt!! ) vergrößert wird, die Fs sinkt, QT hoch geht und das ein/Ausschwingverhalten verschlechtert wird.

Das zweite Hindernis welches durch den langen Tunnelring in den Auto´s entsteht ist eine resonanz im Mitteltonbereich bei etwas über 1000 Hz. Diese Resonanz wird durch die unglücklichen Reflektionen im Innenraum auch noch verstärkt!! Beim Stefan konnte man das Messtechnisch sehr schön nachweisen und auch sehen das L + R unterschiedlich ist , was natürlich durch die verschiedenen Umfeldbedingungen eines nicht Sysmetrischen Auto´s mit verursacht wird.

Den Ring innen Dämmen bringt da NIX, denn das Dämmaterial müst um effektiv zu sein bei solch einer Frequenz mind 1 cm Dick sein ( Gepresste Muhwolle = Dämmfilz ) Und dadurch den 16er quasi ERSTICKEN.

Hier hilft wirklich nur PLATZ machen!!!!!!! ODER, ein Kickpaneel mit großem Volumen bauen.

Dominic

Kann das bis jetzt absolut unterschreiben!


Allen einen schönen Restdonnerstag
herzliche Grüße
:beer:
 
Hi Thomas,

hättest Du nicht Lust, Dich auch mal an meinem AGT "auszutoben"?? :D Mir fehlt für so etwas leider das handwerkliche Können, die Zeit, die Muße.... :wall:
 
:abgelehnt: Sorry! Und PN.


Edit (ohne einen neuen Beitrag zu schreiben):

Weil meistens nur über große/kleine Magneten geschrieben wird, die meist schon fast über den Tunnelbereich hinaus ragen, möcht ich nur noch mal auf die LS-Zentrierung hinweisen....


(VDO-Chassis; ähnlich dem M18W)

Man stelle sich nun einen LS-Ring mit dem normalen Einbaudurchmesser (ca. 145mm) vor.
Da bleibt um die üppige Zentrierung herum ein Spalt von 8-10mm...
:hammer:
 
Natürlich nicht nur der Magnet, sondern auch der Korb, der ganze Antrieb und im Prinzip alles, was beim Anblick von hinten und der Seite auf das Chassis den freien Blick auf die Membran verhindert (auch unnütze Stege)... ;)
 
Habe endlich ein paar Bilder. Sind leider ein wenig größer.
Hat sich sonst noch nichts an den Türen getan

imag00689gw.jpg

imag00691qq.jpg

hier sieht man die Verschraubung links, rechts und unten / Die 2 Kreuzschrauben verbinden die 2 Ringe (außerdem noch geleimt, die untere Gewindestange und die LS-Schrauben gehen auch durch beide)
 
öhm ... :kopfkratz:
...Deine Dämmung und der MDF-Adapter sehen nicht gerade vielversprechend aus!

Die Tür wurde am Aussenblech 2lagig mit insgesamt 3mm gedämmt.
das sieht aber nicht so aus!
Das Türaußenblech hast Du doch auch nur im unteren Bereich beklebt oder?

... und die zusätzlichen Kreuz und die Schlitzschrauben sind seeeehr überflüssig, da sie 1. so aussehen, als wären sie nicht richtig versenkt und 2. Du die Ringe doch schon verleimt hast ... 3. das Chassis doch mit 4 Schrauben festschraubst!

... ich würd den Einbau nochmal machen ;)

LG aus HH
...ToM
PS hast Du die Ringe auch zum Blech hin abgedichtet?
 
Die Dämmung geht über das gesamte Aussenblech. Was man durch das Loch sehen kann is der ca. 3cm breite Seitenaufprallschutz, den ich nicht zusätzlich beklebt habe, da dieser stark abgerundet ist. Der MDF-Ring ist nur mit den hellen Schlitzschrauben (3 Stück) befestigt. Die Kreuzschrauben sind schon versenkt, auch wenn es auf dem Bild nicht so rüber kommt.
 
Angeleater schrieb:
Habe endlich ein paar Bilder. Sind leider ein wenig größer.

...Mitleid mit den Laptop-Usern, auf einem 15"-Bildschirm macht das echt keinen Spass...

sideshowbob schrieb:
... ich würd den Einbau nochmal machen ;)

...will Dir nicht zu nahe treten, aber ein schöneres Zuhause hat eigentlich jeder TMT verdient. Zwischen dem aktuellen Zustand und Füsschens Einbau gibt's doch noch Möglichkeiten...
Diabolo schrieb:
Also Leute, ihr gebt teilweise so viel Kohle für Eure Chassis aus, aber so wenige geben den Chassis ein richtig würdiges zuhause...
 
temp01.jpg

bei 1 würd ich mal alle überstehnden Bleche entfernen
bei 2 Ringe noch mal neu machen und diese Stufen vermeiden
bei 3 da fehlt doch noch etwas von der "doppeltlagigen Dämmung" oder?

und generell, irgendwie siehts mir aus als wäre dein Konstrukt nicht wirklich fest mit der Tür verschraubt ..
 
Je nach dem, wie die Türverkleidung in dem Bereich aussieht, lädt das auch gerade dazu ein
richtig große Ringe zu machen und wie schon geschrieben, Blech zu entfernen (Rostschutz nicht vergessen).

Ansonsten Ringe noch einen Tick ;) sauberer herstellen.
Und wenn schon MDF, dann schön mit wasserfestem Leim (Ponal) einpinseln.

Der Rest ist schon geschrieben.
Befestigung, Stabilität...
Alles blaue muss weg...

Viel Erfolg!
Wird schon noch! Auch hörbar!
:beer:
 
Eins noch....

Waren in dem Innenblech noch größere Löcher?
Wenn die nur einfach überdämmt wurden, flattert die Dämmmatte wie eine Passivmembran.
Würde erklären, warum sich keinerlei Dämmwirkung hörbar macht.

Falls noch nicht gemacht müsste die Dämmmatte noch mal runter um große Löcher im Innenblech zunächst erst mal mit etwas Stabilem (z.B. Lochblech, Blechstreifen...) zu verschließen, bevor dann wieder drüber gedämmt werden kann. Alu-Bitumen/-Butyl überbrückt "nur" kleiner Lücken/Flächen.

beste Grüße
:beer:
 
averett schrieb:
...alles blaue weg, so ungefähr..?? :wall: :hammer: :alki:


Moin!

Nöööö, dann lieber schwarz! ;) :D :hammer: :taetschel:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
also da scheint ja doch noch ein wenig konstruktive kritik bei rübergekommen zu sein...

um es mal vorweg zu nehmen. habe nirgends erwähnt das ich das ganze optisch so lassen wollte :kopfkratz: . sollte mehr ein probelauf sein, der mich vor die anfangs gestellte frage gebracht hat. wollte hier keine schönheitswertung bekommen, mal davon abgesehen das man das ganze im fertigen zustand sowieso nicht sieht. mein problem lag einfach darin, das keine hörbare verbesserung aufgetreten ist.

den ring an "stelle 2" habe ich inzwischen angepasst

das blech an "stelle 1" zu entfernen ist nicht umbedingt sinnvoll, da rechts direkt dahinter die scheibenführungsschiene sitzt und unten der ring hinter dem blech mit einer hinterlegscheibe angezogen ist

an "stelle 3" halte ich es eigentlich nicht für nötig das innenblech zu dämmen, da keine feuchtigkeit dort durchkommen kann. von zweilagig war von anfang an nur am aussenblech bei mir die rede

von der festigkeit her muß ich sagen, das mir das so gut es ging geglückt ist. das problem war das das blech um das loch nicht plan, sondern im "bereich 1" zum innenraum hin gewölbt ist. des weiteren sitzt unter dem ring an "stelle 1" rechts eine schraube für die fensterführungsschiene, die ich auch aus dem ring ausfeilen musste, um ihn ohne spalt möglichst gerade aufzusetzen

im oberen bereich des rings fehlt z.B. fast komplett das blech dahinter. deswegen die befestigung links, rechts und unten (schlitzgewindeschrauben). eine größere dimensionierung des rings ist nicht möglich, da sonst das original board nicht mehr an der innenverkleidung hält, wenn ich es noch mehr ausschneide. ich würde die befestigungsschrauben weglassen müssen

zur stabilität des bitumenschicht auf dem innenblech... das große loch in der rechten seite habe ich mit 2 aluleisten die senkrecht hinter dem bitumen kleben verstärkt. dürfte man auf den bildern nur schwach erkennen. sollte ich die anderen löcher auch stabilisieren?

zum schluss. der blaue lack gefällt mir ganz gut. obwohl das giftgrün sicher auch nicht schlecht ist

wenn ich irgendwo falsch liege, bin ich natürlich für verbesserungen immer offen. die aerodynamik könnte sicher ein grund für mein problem sein. bin aber im moment schon wieder mehr dafür die originalverkleidung neu zu kaufen und diese mit bitumen verstärkt zu benutzen
 
Ich würde das ganze nochmal aus MPX bauen und dann mit Spachtel ans Blech schrauben, da du ja selbst schreibst, dass der Ring nicht plan aufliegt und wenn der Spachtel ausgehärtet ist, hast du eine sehr gute und stabile Verbindung zum Blech.

MDF ist bei solch kleinen Sachen viel zu weich und gibt keinen vernünftigen Halt, zumal du die Lsp scheinbar nur mit Spax anschraubst, das hält nicht vernünftig in MDF. Einschlagmuttern hinter den vordersten Ring, etwas einlassen damits mit dem 2. Ring plan aufliegt, ordentlich verkleben und die TMT mit Gewindeschrauben reinsetzen. Vielleicht noch einkleben mit Curil und dann sollte da auf jeden Fall was gehen.

Gruß
 
Angeleater schrieb:
aan "stelle 3" halte ich es eigentlich nicht für nötig das innenblech zu dämmen, da keine feuchtigkeit dort durchkommen kann.

ich dämme/dämpfe in der Regel weniger wegen Feuchtigkeit als viel mehr evtl Virbrationen und ungewünschten Schwingungen vorzubeugen und um die Oberflächenbeschaffenheit für geringere Reflexionen hin zu bringen ...
 
Angeleater schrieb:
...an "stelle 3" halte ich es eigentlich nicht für nötig das innenblech zu dämmen, da keine feuchtigkeit dort durchkommen kann. von zweilagig war von anfang an nur am aussenblech bei mir die rede...

...von der festigkeit her muß ich sagen, das mir das so gut es ging geglückt ist. das problem war das das blech um das loch nicht plan...um ihn ohne spalt möglichst gerade aufzusetzen...

...im oberen bereich des rings fehlt z.B. fast komplett das blech dahinter...

...der blaue lack gefällt mir ganz gut. obwohl das giftgrün sicher auch nicht schlecht ist...

...die aerodynamik könnte sicher ein grund für mein problem sein. bin aber im moment schon wieder mehr dafür die originalverkleidung neu zu kaufen und diese mit bitumen verstärkt zu benutzen...

..."alles blaue muss weg", hiess auch eher, "alles Blech innerhalb des Montageadapters muss weg", deinen Lack wollte ich Dir nicht ausreden. Klingt so, als hättest Du deine Türverkleidung überhaupt nicht gedämmt, die wäre dann wohl auch eine ungewollte Passivmembran. Das gesamte Türvolumen ist ja dein LS-Gehäuse, und das muss dicht und stabil sein. Man sieht's leider nicht richtig, aber ich tippe mal, dass da noch einiges undicht ist, wenn's zwischen Ring und Innenblech undicht ist, musst Du halt noch was dagegen tun, spachteln oder sonstirgendwas.



...wie gesagt, ich würd's nochmal machen...
 
Zurück
Oben Unten