Ist das eine Alternative zu Dynamat?

schmiddie schrieb:
audioTom schrieb:
Also Lochblechstreifen ansich würd ich eh nicht nehmen. Lieber richtiges Lochblech!

aha :kopfkratz:

könntest du da bitte näher drauf eingehen :keks:

Is doch net so schwer :taetschel:

Es gibt doch Lochblechplatten! -> Zurechtschneiden, aufkleben/schrauben und überkleben. So haste gleich die GANZE Fläche verstärkt und nich nur so ein fitzelchen.....
 
und was mach ich, wenn ich ne "ungünstig gewölbte" türverkleidung hab :kopfkratz:

amlochblechrumdengelnbisderdoktorkommtoderwiemisteraudiotom :beer:
 
hallo!
das problem ist so, wie schmiddie schreibt, das die türverkleidung gewölbt ist, und ich da mit streifen etwas flexibler bin.
werd morgen mal zum eisenkarl, gucken, was er da hat!
mfg, torsten :beer:
 
mach das :beer:

ich hatte das genauso vor mit den lochblechplatten..........
hab ne sehr ungünstige form der tvk........
ich hab ein blech passend gesägt und dann fast ne stunde mit den abenteuerlichsten konstruktionen dranrum-geküppert bis es HALBWEGS paßte........
man kann mir jetzt natürlich mangelndes geschick oder unpassendes werkzeug vorwerfen.....
mir wurst, aber mit "einfachen hausmitteln" kommst da einfach nich weit.........
mit lochblechband geht's DEUTLICHST schneller und vorallem einfacher.......
und was die stabilität betrifft: sehe ich keinen wirklichen nachteil gegenüber lochblechplatten, wenn man bedenkt, daß man den dämmmatten nur ne gescheite abstützung bieten will......

:beer:
 
das kenn ich irgendwoher :hammer:

is zwar net das selbe auto, aber HIER würde ich IMMER zum lochblechband greifen, s.o. :beer:
 
Tjo, HIER würd ich auf jeden Fall NICHT zu LochblechSTREIFEN raten. Viel zu große Flächen. Nehm dir mal ein 30-40cm langes Stück davon und schau dir an wie verdammt flexibel das noch ist!

Ich mein, wenn schon, denn schon. Net so unkreativ leute..... Dann musste es halt entsprechend anpassen!
 
schmiddie schrieb:
hab schon auf dein posting gewartet :beer:

Ich hab halt eine günstige Quelle gefunden für das Zeug und die geb ich gerne weiter.
Reich werden tu ich dadurch ja nicht.
 
hm, wie wärs mit dieser lösung? so in der art zumindest, ist vereinfacht dargestellt da es nur um den bereich geht, wo diee türtasche der verkleidung sitzt... war jedenfalls meine idee dazu (hab auch nen sharan):

tuerdaemmung_blech.jpg
 
ich werd halt mal im baumarkt schauen, was die da haben, und mir mal nen kopf machen!
soll eigentlich auch kein 1000 std einbau werden!
aber möchte schon das für mich mögliche aus den tmt´s rausholen!
mfg, torsten
 
audioTom schrieb:
Net so unkreativ leute..... Dann musste es halt entsprechend anpassen!

hmpf :ugly: :eek:

super spruch :hammer:
aber damit ist keinem weitergeholfen......gib doch an dieser stelle mal DEN entscheidenden tip, wie man das halbwegs FIX und SAUBER hinbekommt (und dann noch OHNE ultra-spezialo-werkzeugs) :hippi:

ich bin bei sowas an sich net unkreativ........hab's ja geschafft es passend hinzukriegen...... allerdings war das verhältnis zeit<-->auwand<-->ergebnis zum ungünstigen hin gelagert......... :cry:

du kriegst mit lochblechstreifen exakt das selbe ergebnis hin :taetschel:

aber jeder wie er meint :beer:
 
bin gerad auf schicht und da nen bissl zeit zum grübeln:
werd die unteren zwei/ drittel quer verschrauben und das obere drittel dann von oben bis zu den querverstrebungen machen.
höhrt sich erstmal gaaaanz einfach an, sieht auf dem papier auch ganz tolle aus, aber wenn es dann nen paar grad wärmer ist, und die verkleidung ab, dann schlägt die stunde der wahrheit, werd dann auf jeden fall fotos machen.
mfg, torsten :beer:
 
also ich hab in meinem letzten auto auch was mit lochblechstreifen gemacht...wollte eigentlich erst mit lochblech, aber der preis im baumarkt hat mich bissl geschockt...und ne günstige quelle hatt ich net zur hand.
@schmiddie: ich weiss ja net wie dick deine lochblechstreifen waren, aber muss m audiotom recht geben, dass des über die grösse fläche doch recht instabil wird.
naja zum glück is mein golf 4 innenblech komplett geschlossen :D
 
hach torstn mein freund,
ich freue mich ja dass du seit dem ersten post, damals in nem anderen forum, schon ein richtig kleiner hifi-fan geworden bist :)
du gibst dir richtig mühe, das freut mich ;).

darum für die tür-zumach-matten mein geheimtipp:

praktiker: O.F.I.C. Bitumenreparaturband Alu Natur. 21,98Euro 10m lang, 15cm breit (1,5m²). glaub 1,5mm dick, sind in echt eher 2.
eine seite alubeschichtet, andere klebt wie sau.
glaubt es oder nicht, vor einem jahr hab ich damit bei 5°C meine vordertüren gemacht. ohne heissluftfön. klebefolie ab, ran ans blech, festdrücken. das zeug babbt ganz schön, jedenfalls bis heute noch 1A! hatte die türen erst vor 2 wochen mal aufgemacht um zu schaun, konnte das selber nicht glauben.
würde dir trotzdem raten so ne 1kg gaslötkartuschenbrennerding zu kaufen für 5eier oder was die kosten. offene flamme und mal kurz drüber, dann klebt das zeug aber so stark das vorsicht angesagt ist. aus stoff geht das nie mehr raus.

mfg didan
 
Hallo,

mal zu dem (Onduline) Bitumenreperaturband aussm Praktiker. Verarbeiten lässt sich das zeug super, ABER im vergleich selbst zu den einfachen MXM matten hält es meiner Erfahrung nach in der Dämmwirkung selbst doppelt verklebt nicht mit. Aber dämmen kann man damit auch, dass stimmt.

Hatte das Zeug auch in einigen Autos eingesetzt, aber in allen dass Problem dass früher oder später für ne zeit lang immer nen ganz leichter Öliger Film auf sämtlichen Scheiben im innenraum war, scheint also irgendwie auszugasen...


grüße
jan
 
Buh schrieb:
Hallo,

mal zu dem (Onduline) Bitumenreperaturband aussm Praktiker. Verarbeiten lässt sich das zeug super, ABER im vergleich selbst zu den einfachen MXM matten hält es meiner Erfahrung nach in der Dämmwirkung selbst doppelt verklebt nicht mit. Aber dämmen kann man damit auch, dass stimmt.

Hatte das Zeug auch in einigen Autos eingesetzt, aber in allen dass Problem dass früher oder später für ne zeit lang immer nen ganz leichter Öliger Film auf sämtlichen Scheiben im innenraum war, scheint also irgendwie auszugasen...


grüße
jan

..100% zustimm... :beer:

Habe schon einiges als alternativen zu dem Dynamat Xtreme getestet ;)
 
schmiddie schrieb:
audioTom schrieb:
Net so unkreativ leute..... Dann musste es halt entsprechend anpassen!

hmpf :ugly: :eek:

super spruch :hammer:
aber damit ist keinem weitergeholfen......gib doch an dieser stelle mal DEN entscheidenden tip, wie man das halbwegs FIX und SAUBER hinbekommt (und dann noch OHNE ultra-spezialo-werkzeugs) :hippi:

ich bin bei sowas an sich net unkreativ........hab's ja geschafft es passend hinzukriegen...... allerdings war das verhältnis zeit<-->auwand<-->ergebnis zum ungünstigen hin gelagert......... :cry:

Bissel Eigeninitiative bitte ;) Bekommst du auch sonst alles vorgekaut *gg* Nicht persönlich nehmen, gelle! Alles nur Spass :!:
Könntest auch schräg nach hinten weggehend schweissen (kommt drauf an wieviel Spielraum dir die Scheibe bietet. Möglichkeiten gibt es immer!

schmiddie schrieb:
du kriegst mit lochblechstreifen exakt das selbe ergebnis hin :taetschel:

Definitiv NICHT ! Da haste ringsum ja NUR das Bitumen. Und das wird selbst doppelt und dreifach geklebt nicht so stabil wie mit Lochblechplatten.
 
ausgasen?! hm, das problem hatte ich nicht. da es so billig ist kann man es aber 4 und 5lagig auf den großen flächen nehmen. dann kommt das selbe raus.

mfg didan
 
Zurück
Oben Unten