Intelligentes Dämmen?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Salü Freunde,

ich bin jetzt 3 Wochen jeden Tag 130km über die Autobahn gefahren, naja ab einer gewissen Geschwindigkeit wirds aber halt in jedem Auto laut...

Mein Gedanke nun:

Das lauteste bei hohem Tempo ist mein Motor, dann kommen die Reifengeräusche und dann die Ungebungsgeräusche.

Ich frage mich wie man das intelligent abdämmen kann OHNE das man gleich 100kg Dämmung verbaut!

Ich dachte z.B. daran, die Störgeräusche (Motor) dort zu bekämpfen wo sie entstehen!, also z.B. "weichere" Motorlager verbauen und die Bleche beschweren an dem die Verbindungen zum Motor sind, denn die Geräusche leiten ja durch das ganze Auto und wenn man einen gewissen Teil schon dort eliminiert wo sie entstehen ist nicht mehr so viel da was durch den Rahmen leiten kann.

denke ich mir zumindest so.

Genauso wie Radhäuser dämmen usw.

wie denkt ihr darüber?
Da meine Suche nicht funktioniert weis ich nicht ob es so ein Thema schon gibt :kopfkratz:

Grüsse Micha
 
Also am Motorlager und Aufhängung würd ich jetzt nix basteln....gerade bei ner hohen Fahrleistung. Was für ein Auto fährst Du ?

Kannst hinter und unter dem Armaturenbrett dieses dicke hartgummi fummeln und im Fußraum unterm Teppich ebenfalls. Mein 307 hat das und ich finde es ist eine gute Idee :).

Radhäuser sind ja easy zu bedämpfen. Da hilft dann schon simples Bitumen ! Aber gegen die Rollgeräuche hilfts natürlich nicht. Da brauchste dann schon wieder dies Öko schlappen (gerade im Trend), die sind laufoptimiert und haben weniger Rollwiderstand.

:)
Viele schwören auch Mäcces Tüten im Fussraum, die dunsten aber aus
 
ich hab einen Peugeot 106 Sport, 790kg :ugly:, is schon nen bissel Dämmung drinn, ich will mir den aber nicht unbedingt vollknallen damit.

ja mein Reifenkauf kann man schon drauf achten, steht sowas in Testberichte mit drinn?

ansonsten weist du ja was ich meine ;)

GRuß Micha
 
naja der 106 sport ist schon so etwas mit ner cola dose verwand :)
Also wenn ich tippen müsste stört das hochfrequente Geräusch wenn versucht wird auf der Autobahn oder an der Ampel mutzuhalten :ugly:

Bei den Reifentests stehts meist dabei, gehört zum komfort - Yokohama zb sind meist gut oder toyo.

hmm, ich hab nen 16v der gerne höher dreht und höre ihn aber ab 20 beim Alpine nicht mehr - ist der 106 so viel schlimmer?
 
naja mithalten muss ich nicht 9,7 sec auf 100 is schon ganz OK, naja sind halt keine 5,9 wie beim gut gemachten S16 :D

nein, der 106 Sport und der S16 is schon etwas mehr gedämmt als die normalen 106'er, das hört man, was man aber auch hört ist das es eben ein "Leichtbauauto" ist, soll heissen, der fokus lag eben nicht auf das Innengeräusch ;)

so richtig nervig wird der Motor erst ab 190 aufwärts, bei 140 hab ich mein Pioneer schon bei 40 stehen und es ist kein schönes Fahren, muß allerdings gestehen das ich noch keine Dämmung drinn habe.

aber du hast recht, das Blech is schon recht dünn, ich hatte mich bei meinem alten 106'er mal aufgelehnt, hatte einen "bleibenen Eindruck" hinterlassen :erschreck:

ich möchte halt den kompletten Unterboden, Dach, Spitzschutzwand mit Butyl dämmen (auch wegen dem Gewicht), aber das eigentliche Problem, das sich Geräusche vom Motor und anderen Dingen über die Karosse verbreiten ist nicht behoben.

Ich denke es ist sinnvoller das Geräusch dort zu eliminieren wo es entsteht, sodass es garnicht erst dazu kommt weiter geleitet zu werden.

und das "normale" Dämmen ist ja eigentlich immer das Ende vom Strick.

GRuß Micha

PS. was hast du für'n 16V? den 1,6l ??
 
hab den kleinen 16v müsste 1.4 oder 1.6 sein :)

Das mit den Motorlagern ist jedoch so ne sache, würd erstmal das ganze Thema dämmen angehen und schauen wie du damit hinkommst. Für was vernünftiges kommt man auch um eine gute Dämmung nicht herum, wie sieht denn dein Setup aus ?

Ausserdem fährt man doch meistens keine 190.
 
mh wäre interessant zu wissen, wieviel der geräusche über die scheiben reinkommen.
wenn das ein grosser %satz ist, wird es immer fraglicher ob so eine allround dämmung überhaupt lohnt.
schon mal zufällig jmd gemessen ? :)



mfg eis
 
Moin,

im Osten war es bei uns Volkssport, die Pappen so leise wie möglich zu machen- einziges Ergebniss war meist ne Spritzwand, die aufgrund der Dämmung und der unter selbige kriechende Feuchtigkeit durchgammelte....

Bemerkenswerte Leisigkeit bringt ein langes Getriebe- in meinem RS ist ein längeres als in anderen Octavias- bis knapp 180 flüsterleise- im Gegensatz zu den normalen... nja. nur so :alki:

Grüße
Daniel
 
Moin Daniel, ja ich hab nu en sehr kurzes Getriebe drinn von Citroen Sport :keks:
naja irgendwas is immer...

ich werd mich mal umhören ob es denn orginal Dämmmatten gibt für die Spitzschutzwand von der Motorseite aus, da hab ich keine, viele andere Autos aber schon!

ja 190 fahre ich nicht immer, aber so 170 fahr ich schon etwas ab Stück

Gruß Micha
 
Hi,
gute Erfahrungen habe ich mit der DSM-Matte von Sinus Live gemacht, die ist leicht(vom gewicht), leicht zu verarbeiten und dämmt Geräusche sehr gut, kann man überall dort verarbeiten wo kein Wasser hinkommt und sie ist hitzebeständig.

Kann also z.b. unter die Motorhaube geklebt werden oder auch zur Bekelbung der hinteren Kotflügel und Seitenverkleidungen dienen.
Gruß
 
Hallo Michael

Du solltest dir erstmal klar werden dass es am Auto hier 2 relevante Arten von Schall gibt. Luftschall und Körperschall. Ersterer ensteht unter anderem durch das Abrollgeräusch der Reifen, die Abgasanlage, teilweise durch den Motor, den Wind usw. Körperschall entsteht halt durch die in Karosse eingeleitete Schwingungen, also durch den Motor, auch durch die Abgasanlage, teilw durch das Fahrwerk, teilw durch den Wind usw. In der Regel liegen Mischformen zwischen beiden vor.

Dann ist halt noch zwischen Dämmung und Dämpfung zu unterscheiden. Bei ersterer versuchst du ungewünschte Geräusche draußen zu lassen, dadurch dass der Schall reflektiert werden soll. Die Grenzschicht, z.B ein Blech, soll von dem Schall nicht durchdrungen werden.
Bei der Dämpfung isses Ziel dass der reflektierte Schall in Amplitude und Nachhallzeit abnimmt. Das ganze also "nichtmehr Dröhnt und leiser wird" ;).

Man sollte halt bedenken das angeregte Karosserieteile wieder normalen Luftschall erzeugen. Der stört dich in der Regel. Du solltest also zum einen erreichen dass die Teile in nem Frequenzbereich Schwingen der dich weniger stört. Das kannst du z.B durch Bitumenmatten oder Butyl erreichen. Hier drüber sollte dann aber halt noch eine relativ dicke Schicht von einem Langfasrigen oder Porigen Dämpfungsmaterial was den erzeugen Schall im Fahrzeuginneren am besten direkt am entstehungsort (dem Blech) soweit als möglich wieder vernichtet.

Praktisch folgende Tipps, ohne allerdings den Wagen genau zu kennen:
Spritzwand mit 1-2 Schichten Butyl und dadrüber noch nen schweren Dämmschaum oder nen entsprechend langfaseriges Dämmaterial, wie es in Fahrzeugböden gerne verwendet wird. Sämtliche Radkästen innen genauso.
Am Fahrzeugboden reicht eine Schicht Butyl aufjedenfall oder auch nur in der Mitte größerer Blechfläche nen Stückchen Bitumenmatte. Dadrüber wieder nen möglichst dicken Dämmschaum oder entsprechendes Dämmaterial.
Je nach Fahrzeug KANN es nochwas bringen ne Schicht Butyl von innen auf die Motorhaube aufzubringen, damit kannst du dir unter Umständen aber auch selbst ins Knie schießen. Du solltest immer Bedenken wenn man Dämmt (Flächengewicht hoch, schallreflektierende Oberfläche) wird der Schall halt reflektiert und kann unter Umständen zu neuen akustischen Problemen führen (Resonanzen).

Gegen Windgeräusche wirst du praktisch nicht viel tun können.


grüße
jan
 
Hallo Jan,

ja genau das meinte ich ja, schon am Entstehungspunkt zu bekämpfen!
Danke für deine Zusammenstellung!

Ja Windgeräusche habe ich keine, hab einen besseren CW-Wert als ein Golf4, erst ab hohem Tempo fängt es an, aber mir ist es wichtig das die Kiste bis 160km/h ruhig ist, da es so das Tempo ist was man so fährt (noch gemütlich meine ich)

ich habe schon ein verstärktes Fahrwerk drinn mit doppelt so starken Stabistangen, Querlenker aus dem Rallyesport usw.. hat viel gebracht, nicht nur ein besseres Fahrverhalten, es poltert, klappert nichts mehr! was man ja bei den meisten Kleinwagen nicht vermutet!

Ja ich dachte wegen Gewichtsgründen an das Alubutyl, da die Türen geschlossene Volumen bekommen muss da nicht so extrem gebastelt werden, aber z.B. hinten, unter den Sitzen und am Dach hab ich garnichts an Dämmung :taetschel: scheinbar is das mein Problem

GRuß Micha
 
Schon mal dran gedacht die Motorhaube mit entsprechendem Schaumstoff zu dämmen?
 
Hi,

also zum Motorlager - es könnte ggf. helfen wenn Du stärker Lager aus einem höher Motorisiertem Fahrzeug benutzt da Du damit die "Bewegung des Motors einschrängst".
Der Motor schwingt dann erst gar nicht erst so stark. Also nicht weicher machen sondern eher härter.

Hab`s aber auch noch nicht ausprobiert.
 
Naja, bei dem "Bewegungsspielraum" den verschiedene Teile des Fahrzeuges haben hat sich durchaus teilweise jemand was bei gedacht ;).

grüße
jan
 
druide schrieb:
ich bin jetzt 3 Wochen jeden Tag 130km über die Autobahn gefahren, naja ab einer gewissen Geschwindigkeit wirds aber halt in jedem Auto laut...

Na wenn das mal kein Irrtum ist... :keks:

[Sarkasmus ON]
Eine fahrende Cola-Dose durch massiven Bitumeneinsatz in einen Audi A8 oder eine Mercedes S-Klasse zu verwandeln ist IMHO wenig sinnvoll. Vllt gleich ein ordentliches Auto kaufen?
[Sarkasmus OFF]
 
Nen A8 ist doch ne fahrende ColaDose mit massivem Bitumeneinsatz :keks:.


grüße
jan
 
stage81 schrieb:
Hi,

also zum Motorlager - es könnte ggf. helfen wenn Du stärker Lager aus einem höher Motorisiertem Fahrzeug benutzt da Du damit die "Bewegung des Motors einschrängst".
Der Motor schwingt dann erst gar nicht erst so stark. Also nicht weicher machen sondern eher härter.

Hab`s aber auch noch nicht ausprobiert.

Ist wohl eher der falsche Denkansatz...je weicher, desto weniger schwingt ja die Karosserie, weil ja quasi die Energie vorher abgeleitet wird...rein physikalisch ensteht die Energie die den Motor schwingen lässt zuvor, die Lagerung verhindert ja nur, dass zuviel von dieser Enegie an die Karosserie abgegeben wird...

Weg des kleinsten Widerstandes ;)
 
michi_gecko schrieb:
druide schrieb:
ich bin jetzt 3 Wochen jeden Tag 130km über die Autobahn gefahren, naja ab einer gewissen Geschwindigkeit wirds aber halt in jedem Auto laut...

Na wenn das mal kein Irrtum ist... :keks:

[Sarkasmus ON]
Eine fahrende Cola-Dose durch massiven Bitumeneinsatz in einen Audi A8 oder eine Mercedes S-Klasse zu verwandeln ist IMHO wenig sinnvoll. Vllt gleich ein ordentliches Auto kaufen?
[Sarkasmus OFF]

was soll ich mir denn für ein anderes Auto kaufen?

es gibt nichts besseres in der Fahrzeugklasse :hippi:
 
Zurück
Oben Unten