infos zu extrem pegelfeste tmt´s

powerb schrieb:
antrieb: der 6nd430 hat 10 Tm fast doppelt so viel magnetkraft an der Spule wie der SPL mit 5,8 Tm.

Das sagt absolut 0,0 garnix aus.

Was dann noch den Wirkungsgrad betrifft... schau dir mal an, wie es im Tiefton aussieht. Der 18sound landet bei 80Hz schon bei ~87dB. Das liegt schon in einer ähnlichen Größenordnung, wie der andere 16er. Die Dinger können nunmal alle nicht hexen, wenn sie noch Tiefton produzieren sollen.
 
HOHEN zuSTIMMUNGS-faktor an den

file.php


ToerRmeL
( insBEsondere für den ZUvor verFASSTen Beitrag !! )


erFREUte beste schÖne herzliche liebe ( Donnerstags ) - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

Gernstens WEITER !!
 
und wieder mal hochschubbsen das ding hier *g*

Gibts eigentlich was neues in der TMT welt da draußen? Gibts endlich TMTs, die auch mal 5cm hub machen können, die einen Bein-zerfleischenden Bass rausprügeln, und selbst bei 400°C Magnettemperatur noch nicht schlapp machen? :D

hatte jetzt mal zum test die SinusLive 166k FlatKick systeme drinnen, an der Coli...naja echt mau die dinger. Keine Belüftung kein kühldesign, nix. Die Neodymmagnete wurden gemessene 163°C warm, danach hat sich die spule mit über 220°C verabschiedet...schwache vorstelung, dabei waren die nichtmal ansatzweise solaut und brutal wie die Helon TMTs...die haben deutlichst mehr mitgemacht, bis einer im suff (NICHT ICH!) mal soweit aufgerissen hat, das die guten Helon TMTs auch abgeraucht sind...böse Colossus :cry:

Daher suche ich halt weiter. Aber die HelonTMTs habens mir angetan, davon vieleichr 4 stück pro tür müsste doch reichen um gediegen musik hören zu können, oder? :D
 
Hallo,

willst Du nur LAUT oder soll es noch gut spielen.

bau ein BR Gehäuse mit 10 - 25 L in die Türe, mach 2* 18er rein und habe SPAß :-)

ein ganz klein wenig sollte man immer bedenken das die 2 kleinen Membranen im Kopf auch nur eine gewisse Maximalbelastbarkeit über einen begrenzten Zeitraum haben :hippi:
 
an ...
file.php


nix ein 16er BLEIBT ein 16er !!

( so °°°ne°°° ausSAGE von dir ... )

die sind HÖCHSTGRADIGST unterschiedlich..

die

new_ddlogo2.gif

z.B.

DDW6_5_2.png

( beNÖTIGT / Mag / will ein Gehäuse )


( hier die US-Modelle )

oder die

img16011.jpg

XS ...

oder auch / soWIE die ...

img3885.jpg

huub-cars ... ( 28 mm Wickelbreite ... !!! ) .. Gehäuse muss nicht aber "kann" !
( serienmäßig in "einigen" Wies-männer Fahrzeugen )


oder auch noch andere sind HÖCHSTGRADISGT unterschiedlich zu ....
"überflügeln" soGAR einige 18 er !!

( es GehT nicht nur um WIRKUNGS-GRAD !!!! )

erFREute liebe schöne herzl. beste Grüße aus
img5823.jpg

Hamburg !
Anselm N. Andrian

LECKER wochenENDE !


w.
 
Hi Anselm!

Das ist richtig, es gibt auch sehr langhubige 16er. Bestes Beispiel sind die kleinen Tangband-Subs mit +-13mm xMax
Der Reguläre 6.5" TMT hat ja vielleicht +- 3mm

Bei einem 8" TMT ist man durch die höhere Membranfläche aber gleich in anderen Regionen vom Verschiebevolumen her. Membranfläche lässt sich nicht durch Hub ersetzen.

Ich finde es unsinnig, wenn übliche (!!) TMTs gegeneinander getauscht werden, mit dem Ziel mehr Pegel zu erreichen. Unterm Strich werden übliche 16er alle ähnlich laut sein. Untenrum entscheidet die mechanische Belastbarkeit und bei ähnlichen Hubfähigkeiten sollten die Differenzen gering ausfallen.

Grüße,

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Ich finde es unsinnig, wenn übliche (!!) TMTs gegeneinander getauscht werden, mit dem Ziel mehr Pegel zu erreichen. Unterm Strich werden übliche 16er alle ähnlich laut sein. Untenrum entscheidet die mechanische Belastbarkeit und bei ähnlichen Hubfähigkeiten sollten die Differenzen gering ausfallen.

vollste Zustimmung.
Lieber mal bei langhubigen 8" Chassis schaun...so bekommt Membranfläche UND hub :) Wenns Platzmässig geht natürlich 2 davon :)
 
Moin

Assassin schrieb:
Gibts endlich TMTs, die auch mal 5cm hub machen können

Möglich wärs ja, aber recht sinnlos. Warum hältst du am 16er fest? Die Membranfläche ist festgelegt, was man variieren kann ist der Hub, aber auch nur in Grenzen. Um das selbe Verschiebevolumen zu erreichen wie ein 16er der 20mm Hub macht, braucht ein 8"er nur 12mm Hub.

Dazu kommt dass man einen 16er mit 20mm Hub nicht so leicht bauen kann ohne erstens Membranfläche durch die dicke Sicke zu verschenken und noch dazu ab einem gewissen Punkt unpraktikabel tief bauen zu müssen. Die Zentrierspinne muss auch immer größer werden, bei steigendem Hub...

Da nehme ich doch lieber 4cm mehr Außendurchmesser in Kauf bevor ich mich mit 16ern die über total unpraktische Abmessungen verfügen rumschlage...noch dazu ist es konstruktiv bei 20ern leichter möglich große Hubfähigkeiten zu erreichen...

FallenAngel schrieb:
Untenrum entscheidet die mechanische Belastbarkeit und bei ähnlichen Hubfähigkeiten sollten die Differenzen gering ausfallen.

Wobei es aber tatsächlich den Effekt gibt dass manche Lautsprecher mit weniger Hub lauter werden. Das habe ich selbst erlebt, beim wechseln meiner TMTs. Dabei habe ich die kleine Version (85mm Magnet, 25mm Schwingspule) von den Focal K-TMTs gegen die große Version (100mm Magnet, 40mm Schwingspule) getauscht. Ausser dem Schwingspulen- und Magnetdurchmesser haben beide nahezu identische mechanische Abmessungen.

Trotzdem sind die großen bei weniger Hub lauter als die kleinen, und vor allem auch bei hohen Pegel präziser.

Sicher habe ich sie in Bereichen betrieben für die 16er nicht unbedingt vorgesehen sind (Subersatz ab 40Hz/18dB) aber dass es da Unterschiede gibt hat mich doch sehr verwundert, und erklären kann ichs mir bis heute nicht.

Mit dem Termlab verifizieren konnte ichs leider auch nicht, weil mir keine Möglichkeit zur Verfügung steht Hub/Leistung/Pegel simultan aufzuzeichnen...


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Wobei es aber tatsächlich den Effekt gibt dass manche Lautsprecher mit weniger Hub lauter werden. Das habe ich selbst erlebt, beim wechseln meiner TMTs. Dabei habe ich die kleine Version (85mm Magnet, 25mm Schwingspule) von den Focal K-TMTs gegen die große Version (100mm Magnet, 40mm Schwingspule) getauscht. Ausser dem Schwingspulen- und Magnetdurchmesser haben beide nahezu identische mechanische Abmessungen.

Trotzdem sind die großen bei weniger Hub lauter als die kleinen, und vor allem auch bei hohen Pegel präziser.

Bei den Kleinen ist es vorstellbar, dass die Spule den Luftspalt verlässt oder dass die Zentrierung linearen Hub verhindert.
Mit Klippel lässt sich sowas sehen.

Grüße,

Michael
 
Phrenetic schrieb:
Sicher habe ich sie in Bereichen betrieben für die 16er nicht unbedingt vorgesehen sind (Subersatz ab 40Hz/18dB) aber dass es da Unterschiede gibt hat mich doch sehr verwundert, und erklären kann ichs mir bis heute nicht.

Wie verhält sich denn ein normaler BR-Sub nahe der Gehäuseabstimmungsfrequenz im Gegensatz zu 10hz drunter?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassreflex-Geh%C3%A4use

Diagramm 1 rechte Seite

So ungewöhnlich ist das ja jetzt nicht.
 
FallenAngel schrieb:
Bei den Kleinen ist es vorstellbar, dass die Spule den Luftspalt verlässt oder dass die Zentrierung linearen Hub verhindert.

Also, die Wickelhöhen der Schwingspulen sind identisch, auch die Luftspalthöhe. Bei der Zentrierung kann ich leider keine Aussagen machen, zumindest optisch sind sie gleich, abgesehen von dem größeren Loch in der 40mm-Zentrierspinne.

Aber aus der Aussage entnehme ich dass die nichtlinearen Anteile die der Lautsprecher wiedergibt zwar Hub "verbrauchen" aber keinen subjektiven Pegelzuwachs bringen?

Tylon schrieb:
Wie verhält sich denn ein normaler BR-Sub nahe der Gehäuseabstimmungsfrequenz im Gegensatz zu 10hz drunter?

Meine TMTs laufen in je 25-30l closed :)

Gruß Tobi
 
mir gehts um die elektrische festigkeit...die TMTs werden eh bei 125Hz mit 24db/octave getrennt. Die Müssen also elektrisch einiges wegstecken können, um nen sehr lauten mitteltonbereich zu erzeugen. darm gehts mir primär. Die Helon TMTs sind für mich bisher die referenz. die werden zwar richtig extrem heiß an der Dustcap, gehen aber nicht kaput wenn mans nicht gnadenlos übertreibt. Die SinusLive die ich zum testen hatte kann man sich sparen einzubauen, die sind nach 10 sekunden knusprig durch, wo die Helon TMTs erstmal anfangen spaß zu machen :D
 
für sowas würde ich mal die Radical Audio RA16 RF ausprobieren die neuste Serie aber bitte
 
Hmm, vielleicht gehst du in die Falsche Richtung: Wie wäre es denn mit mehr Hub durch tiefere Trennung? So kann die Luft die Spulen besser kühlen. Dazu ein BR Gehäuse um den Würgegrad zu erhöhen UND Luftaustausch zu ermöglichen.
Wenn du dann noch 2 8" nimmst, solltest du eigentlich recht interessante Ergebnisse bekommen können, denke ich :)
 
:kopfkratz:

die TMTs werden eh bei 125Hz mit 24db/octave

da sollte sich im Pa bereich was in 8 zoll finden lassen !

sowas als doppelbestückung sollte auch das auch längerfristig ohne rauchzeichen überleben

Mfg Kai
 
Das Problem bei deiner Trennung / Lautsprechern wird sein, dass die TMT einfach zu wenig Hub machen um die Spule effektiv zu kühlen.
 
ähh glaub mir, der macht selbst da beachtlichen Hub ;) ganz beachtlichen Hub...würde den sogar zum anschlagen bringen wenn ichs drauf anlege.
würd ich den bei 100Hz trennen, geht der nicht mehr so laut, weil er da schon eher an seine mechanischen grenzen stößt :ugly:

Die Colossus an den TMTs hat schon etwas feuer :D
 
Zurück
Oben Unten