Moin
Assassin schrieb:
Gibts endlich TMTs, die auch mal 5cm hub machen können
Möglich wärs ja, aber recht sinnlos. Warum hältst du am 16er fest? Die Membranfläche ist festgelegt, was man variieren kann ist der Hub, aber auch nur in Grenzen. Um das selbe Verschiebevolumen zu erreichen wie ein 16er der 20mm Hub macht, braucht ein 8"er nur 12mm Hub.
Dazu kommt dass man einen 16er mit 20mm Hub nicht so leicht bauen kann ohne erstens Membranfläche durch die dicke Sicke zu verschenken und noch dazu ab einem gewissen Punkt unpraktikabel tief bauen zu müssen. Die Zentrierspinne muss auch immer größer werden, bei steigendem Hub...
Da nehme ich doch lieber 4cm mehr Außendurchmesser in Kauf bevor ich mich mit 16ern die über total unpraktische Abmessungen verfügen rumschlage...noch dazu ist es konstruktiv bei 20ern leichter möglich große Hubfähigkeiten zu erreichen...
FallenAngel schrieb:
Untenrum entscheidet die mechanische Belastbarkeit und bei ähnlichen Hubfähigkeiten sollten die Differenzen gering ausfallen.
Wobei es aber tatsächlich den Effekt gibt dass manche Lautsprecher mit weniger Hub lauter werden. Das habe ich selbst erlebt, beim wechseln meiner TMTs. Dabei habe ich die kleine Version (85mm Magnet, 25mm Schwingspule) von den Focal K-TMTs gegen die große Version (100mm Magnet, 40mm Schwingspule) getauscht. Ausser dem Schwingspulen- und Magnetdurchmesser haben beide nahezu identische mechanische Abmessungen.
Trotzdem sind die großen bei weniger Hub lauter als die kleinen, und vor allem auch bei hohen Pegel präziser.
Sicher habe ich sie in Bereichen betrieben für die 16er nicht unbedingt vorgesehen sind (Subersatz ab 40Hz/18dB) aber dass es da Unterschiede gibt hat mich doch sehr verwundert, und erklären kann ichs mir bis heute nicht.
Mit dem Termlab verifizieren konnte ichs leider auch nicht, weil mir keine Möglichkeit zur Verfügung steht Hub/Leistung/Pegel simultan aufzuzeichnen...
Gruß Tobi