Imprint Problemchen

Nach dem Imprinten NICHTS mehr verändern! Gar nichts!

(ok, Pegel an der Sub-Endstufe aber maximal das)
 
Ich habs jetzt endlich mal wieder versucht, aber das Ergebnis war sehr ernüchternd, so wie beim allerersten Versuch.

Der Sub wird nach obenhin nicht getrennt, der TMT glaube ich überhaupt nicht, und der HT auch nur, weil ich den über die Endstufe getrennt hab.

Obwohl ich vorher an der HU Frequenzen und LZK eingestellt hab, kommt so ein Murks raus.

Ich möchte Imprint einfach nur dazu nutzen, den Frequenzgang zu glätten, da der EQ des H100 sehr mager ist.

Wenn manche sagen genauso funktioniert, wieso funktioniert es dann nicht? Schalter war natürlich auf 3Way.
Auch beim suchen der LS werd bei den Rearkanälen nichts gefunden, was mich auch verwundert.
Da müssten eig die HT´s sein.

Edit: Wenn man den H100 zum ersten Mal in Betriebt nimmt, muss man doch an der Unterseite des Radios einen Schalter umlegen.
Kann man dabei was falsch machen?
 
SlidereR schrieb:
Der Sub wird nach obenhin nicht getrennt, der TMT glaube ich überhaupt nicht, und der HT auch nur, weil ich den über die Endstufe getrennt hab.

im 3wege stellt imprint auch nicht an der LZ / weiche rum ..
arbeitet also völlig korrekt
 
Ja aber ich hab doch vorher alles eingestellt gehabt.
Dann hab ich das Mikro eingesteckt und geimprinted.

Dann kam dieses Ergebnis, außerdem kann man ja auf die Bassengine nicht zugreifen, wenn man in dem MultiEQ Betrieb ist.
 
Hallo verehrte Fuzzigemeinschaft

Um nicht noch ein eigenes Thema aufzumachen, schreib ich hier auch mal mein PROBLEM mit Imprint.
Habe das 9886 mit Imprint-Aufrüstung. Bisher hatte ich alles manuell eingestellt aber ich wollt mich mal vom Imprint überzeugen lassen... Dazu kam es halt nicht.
Nach dem installieren der Software auf meinen Netbook, hab ich es dann an den PXA angeschlossen und alles was dann kam, war nach dem Aufruf das PXA-H100, FATAL ERROR und danach liess sich nach Bestätigung mit OK nur noch sehen wie das Programm von selbst endet. Micro und USB sind natürlich angeschlossen gewesen und im Display meines 9886 kam auch die Meldung MultiEQ und keine Taste berühren, nachdem das Micro angeschlossen wurde.

Hier sind doch einige Imprint-Experten unterwegs. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Grüsse aus Norwegen
 
Danke erstmal.

Micro steckt 100% drin. Wird ja auch im Display des 9886 angezeigt.
Nur das Imprint-Program startet nicht.
Habe nun gerade was gefunden, das vielleicht mein Netbook nicht mit dem System von Alpine komuniziert. Ist nur so eine Idee. Bin kein Computerfreak :wall:
 
So, kann Entwarnung geben. Hatte heute früh nochmal das Netbook incl. Datenlaufwerk und Imprint-CD ans Auto gekoppelt und nu geht's. Hat bei meiner ersten Installation vom Imprintprogram der Treiber gefehlt und nun kommuniziert alles miteinander. Kenn mich mit Windows nicht gut aus, da ich sonst nur mit Apple was zu tun habe.
Hat mich das Windows also wieder überlistet...
 
Hallo,weiß nicht wie Aktuell das Thema noch ist aber zum Thema Lautstärker ab 24 unverändert:
Wenn die HU den MediaXpander besitzt,schauen ob der eingeschaltet ist und demenstprechend ausschalten,
dann sollte es auch über die 24 regelbar sein..

LG
 
Ich hau hier mal hinterher, und komm mal mit nem ganz anderen Problem:

Heute CDA9886 + H100 verbaut, alles läuft soweit. Ich hab mich hier an die Tips gehalten, habe im 3-Way die Weichen und die LZK hingestellt, hab den Sound-Manager unter Win7 zum laufen gebracht, und sogar die ersten Messtöne gehört.
Nun zum Problem selbst: Wenn ich Also die Messung (im Front/Rear/Sub-Modus... auf 3-Way wird kein Lautsprecher erkannt) starte, fährt er seine Reihe Testtöne ab. Also zuerst TMT VL, dann TMT VR, danach HT VR (was beim Imprint Sound Manager HR ist). HT wird angespielt, jedoch bricht er die Messung mit der Fehlermeldung E013 ab:

„MultEQ Error: Das Eingangssignal ist zu schwach. Überprüfen Sie, ob das Mikrofon an den ausgewählten Eingang angeschlossen ist und die Verstärkung am Vorverstärker oder dem Audio-Hardware-Eingangskanal richtig eingestellt ist.“

Da der Hochtöner angesteuert wird, und das bis zu einer Lautstärke, die mir fast die Hornhaut ablöst, glaube ich kaum an ein echtes Messtechnisches Problem, oder falsch eingepegelte HTs. Wie krieg ich den Scheißhaufen dazu, die Messung zu erkennen?
 
Kommando zurück. Habs geschissen bekommen.

"Schuld" war wohl eine etwas doofe Mikrofonposition, da war wohl mein Kopf im Weg :D
das ganze läuft, HT-Pegel musst ich an der Stufe noch etwas runterdrehn, aber ansonsten is das Ergebnis besser, als ich es jemals mit dem Eclipse hätte einstellen können. :bang:



greetz
 
Kann man dennoch machen. Je nach Einbauplatz kann das Vorteile für den TMT bringen, weil die Abdeckung durch die Beine quasi mit berücksichtigt wird. Natürlich muss man sich auf der anderen Seite Gedanken darüber machen, wo man den Kopf hinpackt. In meinem Auto lag ich damals im Sitz. (Man kann sich überlegen, dass das in anderen Fällen auch wieder zu Problemen führen kann, da ja die Rückenlehne ganz anders steht.)
 
schaufensterpupue ohne kopf :ugly:
 
Dann wäre nur das Problem mit der unrealistischen Haut. Gabs da nicht recht aufwändige real dolls? :ugly:
 
Deswegen sitz ich im Auto und halt mir das Mikro neben/vor die Rübe. Eben so, wie mein Kopf stehen würde, wenn ich normal fahren würd.

greetz
 
sehr gut das alles geklappt hat.
freut mich :)
und deine kurve sieht eigentlich recht gut/brauchbar aus.

ich sitze beim einmessen auch im auto.
ich drehe den sitz etwas zurück und klemme das mikro an den nasenbügel meiner brille.
sieht scheiße aus, geht aber gut ;)

in diesem sinne.... :done:
 
SlidereR schrieb:
Servus,

hab heute mal den Wagen ge-imprintet.
Das Ergebnis war tip top. :thumbsup:

Außer ein paar Kleinigkeiten:

1. Lautstärkezuwachs hört ab Volume 24 auf.
-> Ist blöd bei leiseren Songs!

2. Subwoofer ein wenig zu leise.
-> Gain weiter auf?

3. Grundrauschen bei leisen Pegeln.
-> Scheint wohl normal zu sein.
...

Hi,

ich antworte mal auf deine Frage, auch wenn ich selbst kein Imprint habe.
Es ist allerdings eine Antwort, die praktisch auf jeden digitalen Prozessor zutreffen kann.

1. Ein Prozessor kann nicht mehr als seine maximale Anzahl von Bits ausgeben:
=> Wenn nun auf einem Kanal ein extremes Equilazing gemacht werden muss, müssen die anderen Kanäle natürlich abgesenkt werden, damit die maxialen Bits nicht überschritten werden.


2. Optimale Kurven unterliegen oft dem optimalen Frequenzgang.
Dabei werden natürlich der individuellen Geschmack nicht berücksichtigt.
Natürlich kann es sein, dass du den Gain vom Sub aufdrehen must.
Gerade beim Auto muss man den Sub bei fahrendem Auto etwas lauter drehen.

3. "Grundrauschen bei leisen Pegeln. -> Scheint wohl normal zu sein."
wenn man davon ausgeht, dass 1. zutrifft, dann muss man natürlich das Gain der Endstufen aufdrehen, oder dein Lautstärkeregeler des Radios.
Wenn allerdings das Gain der Endstufen nicht verändert wurde, dann bedeutet es, dass der DSP das Rauschen hinzugefügt hat...
Dann wäre der DSP einfach schlecht.

Ich hoffe, es war verständlich ;)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten