Impendanzverlauf und dadurch mögliche Anwendung..

Laroth

Fachhändler
Registriert
07. Juni 2006
Beiträge
2.757
Real Name
Phil
Wenn ich mir den Impendanzverlauf des von mir verwendeten Subwoofers anschaue...

w6-1139sg_b.jpg


dann ist ja der Widerstand des Chassis im Bereich von 100-300Hz unter 6Ohm und hat bei rund 150Hz ein Minimum von 3,6Ohm -->4Ohm Lautsprecher.

Nun verwende ich den Subwoofer aber nur im Breich von 20-50Hz (ok spielt je nach flankensteilheit etwas weiter nach oben/unten)

So nun mal angenommen Ich häng die Subwoofer so zusammen das sie auf 2 Ohm kommen (zB 2 parallel), dann ist der Widerstand im genutzen Bereich doch deutlich höher und das ganze müsste ja trotzdem an einer 4ohm stabilen Endstufe laufen, oder hab ich da grad einen Denkfehler?

Phil
 
geht erstmal rein um die theorie, im gehäuse müsste man das ganze dann noch messen.
 
Erstmal im Gehäuse messen, schauen wie es dann aussieht.

Wenn du nach unten wie nach oben steil trennst sollte das funktionieren, bei den dann noch kleinen Leistungen die dann bei 100-150Hz noch abgegeben werden soltle die Endstufe klar kommen.
 
muss ich mal für 2 ein testgehäuse bauen und zum ausmessen zu nt-akustic bringen. hab im moment nur 4 da und war halt am überlegen 8einzubauen, nur 16 um wieder auf 4 ohm zu kommen, wird einfach zu viel(teuer).
 
Also rein theoretisch liegst du garnicht so falsch mit deiner Aussage.

Im dB-Drag wird sich ja genau das zu nutze gemacht um Endstufen z.B. an 0,25 Ohm zu betreiben.

ABER im dB-Drag hat man nur 1 Frequenz und damit sieht das eben anders aus als bei Musik.

Dort würde ich die angegeben Mindestimpendanz einer Endstufe NICHT unterschreiten, außer man kennt das Material wirklich extrem gut... zu 99% macht sich da auch nicht wirklich ein Unterschied bei Musik bemerkbar, also das es merklich lauter wird... meistens wird es dann nur unkontrollierter.

Mfg Dirk
 
ich stelle mir gerade den Bandpass Filter vor der das dann erlaubt :ugly:
 
Hallo

die impedanz im eingebauten gehäuse wird in bestimmten bereichen mit sicherheit noch ansteigen da ein gehäuse auch eine art filter darstelt

:hammer:
kommt mir irgendwie bekannt vor der frequenzgang und impedanzverlauf

Mfg Kai
 
laut simulation fällt die impendanz bei der abstimmfrequenz nochmal sher weit runter, werd wenn es sich ergibt das ganze aber mal testen.
 
hallo phillip
:kopfkratz:
also laut winisd bleibt die impedanz auf tuningfrequenz oberhalb der nennimpedanz von 4 ohm

egal was ich ändere volumen rauf/runter tuning frequenz rauf/runter

leicht unter 4 ohm kommst du erst ab 150 hertz aufwärts da sind die abe sowieso schon über die trennung längst nicht mehr relevant
:beer:
Mfg Kai
 
sicher bei einem 4ohm chassie, aber win isd berücksichtigt irgendwie nicht das es bei 2lautsprechern entweder 2 oder 8 ohm sind, sondern lässt genau die selbe kurve stehen.
hab aber mit stefan telefoniert er meinte es sollte funktionieren, so unterdimensioniert ist das netzteil der a1200 auch nicht.
Phil
 
:ka: ja und wenn du zwei paralell schaltest ist eben der wert die hälfte der grundsätsliche verlauf sollte aber der gleich bleiben

und wenn`s die stufe nicht packt gib`s ja noch jemand der in sachen stabilität noch etwas nachhelfen kann

:wegschleich:
hauptsache den seine bessere hälfte spielt nicht irgendwann mal deswegen verückt
:beer:
Mfg Kai
 
hm vielleicht schenk ich ihr mal 2 freikarten für den zoo, dann hat er ein paar stunden ruhe :thumbsup:
 
wieviel weichen diese denn ab

ich hab die von tb genommen

Mfg Kai
 
in der impendanz bei einem volumen von 20litern pro woofer und eine abstimmfrequenz von 29Hz, hat der stefan 5,4Ohm und ich 4,2Ohm raus. scheinen sich also schon leicht zu unterscheiden. wat solls entscheidung ist getroffen, das ganze wird versucht .

zur not bleibt der gain regler ganz zu.

rocken wird es sowieso :bang: , und mal schauen vielleicht gibt es auch solche gesichter :erschreck: (ich hoffe nicht meins wenn die endstufe raucht)
 
Zurück
Oben Unten