Impedanzprobleme / Subwoofer

Michl

wenig aktiver User
Registriert
11. März 2006
Beiträge
14
Hallo Leute !

Habe vor kurzem mir eine neue Auto Hifi Anlage zugelegt.
Folgende Komponenten:
HU: Pioneer DEH P7600MP
FS: Powerbass ES6C (@ Eton PA1054)
Sub: JL 10w6v1 (2x6 Ohm) in 17l Geschlossen (@ Eton PA1054 bridged)
Amp: Eton PA 1054
Strom: 20mm²/Dietz Chrom Cap 1 F

Alles läuft soweit, sogut...nur....
den Sub habe ich gebraucht erworben, dieser war Parallel geschaltet, also 3 Ohm. Diesen habe ich gebrückt an der Eton PA 1054 (Trimode Betrieb) betrieben. Bei starken Bassschlägen, flackerte etwas das Licht. Mir wurde gesagt das der 3 Ohm Betrieb an der Eton ein Witz seien, und dies über kurz oder lang keinen Wert habe.

Habe jetzt den Sub auf 12 Ohm Reihe umgeschlossen.
Hier fehlt allerdings etwas Leistung.

jetzt ist euer Rat gefragt. Soll ich wieder auf 3 Ohm umstellen, oder was bleiben mir sonst noch für Optionen ?

Danke und Gruß
Michl
 
Der Gainregler für den Sub ist voll offen...mehr geht leider net.... und über die HU mittels EQ die Bäaase zu heben, gefällt mir persönlich net allzugut...klingt etwas verwaschen dann

Danke und Gruß
Michl
 
Ich würde FS und Sub nicht an einem Amp betreiben.
Also einen zweiten Amp, entweder einen Leistungstarken Zweikanäler (4-Kan gebrückt?) oder eine Laststabile Mono-Stufe ...

Das Lichtflackern bedeudet, dass du an der Stromversorgung was tun solltest, der Amp zieht mehr Strom, als Batterie/LiMa liefern können...
 
Michl schrieb:
Der Gainregler für den Sub ist voll offen...mehr geht leider net.... und über die HU mittels EQ die Bäaase zu heben, gefällt mir persönlich net allzugut...klingt etwas verwaschen dann

Danke und Gruß
Michl

Das wäre auch wenig sinnvoll. Denn der AMP muss ja erstmal die Leistung herbringen die er MEHR machen soll durch den EQ und das schafft er wohl nicht wirklich.
Hmmm, was kannst Du machen?
Anderer AMP, anderer Woofer oder noch einen der selben Baureihe...



Grüsse,
andreas.
:beer:


PS: vollaufgedrehter Gain ist auch nicht das Gelbe vom Ei ;)
 
Also einen zweiten Amp, entweder einen Leistungstarken Zweikanäler (4-Kan gebrückt?) oder eine Laststabile Mono-Stufe ...
Naja ne 3 Ohm Last wird denke ich jeder Monoblock abkönnen, die 6Ohm sind für den Solo betrieb net so doll, das wird Interessant wenn man 2 oder 3 w6 hat und dann an nen Monoblock.
 
Der Gainregler für den Sub ist voll offen...mehr geht leider net.... und über die HU mittels EQ die Bäaase zu heben, gefällt mir persönlich net allzugut...klingt etwas verwaschen dann

Danke und Gruß
Michl

Das ist auch totaller MURKS...Enstuffe kommt viel zu schnell ins clipping und da ist der Woofer viel zu schade.
Eine andere Endstufe muss her, wenss BASSEN soll
 
2 Amp kommt uas Platzgründen leider net in Frage
Die Frage ist ob die Schüssel, bzw. die Eton auf Dauer mit den 3 Ohm (gebrückt 1,5 Ohm) das ganze Aushalten.

Gruß
Michl
 
macht die bestimmt bei genügend strom .. :keks:
 
Batterie hinten mit reinklemmen ? Ist da so ein Trennrelais erforderlich....oder was für nutzen hat das ?

Werden solche Zusatzbatterien wie ein Cap mit draufgeschlossen ?

Oder sollte ich die Hauptbatterie vielleicht mal tauschen ? Eine messung vor wenigen Wochen zeigte das sie noch OK wäre, aber kann es sein das sie durch ihr Alter (5 Jahre, 70AH) etwas träge geworden ist ?

Gruß
Michl
 
Hatte vorhin mal was getestet:

Habe nur eine Spule angeschlossen. Sprich 6 Ohm Betrieb. Hört sich sehr sauber an, mehr Druck als mit 12 Ohm, Lichtflackern ist unter Kontrolle,und die Eton würde auch im Grünen Bereich laufen.

Gäbe es da was zu beanstanden ? Will sagen kann man da was ruinieren an der Schüssel oder sonst was ?

Danke nochmal
Gruß Michl
 
Zurück
Oben Unten