Ich habe es getan!!! (Messingringe in die Türpappe kleben)

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Hallo 'Mit-Fuzzis'!

Jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe: :keks:

Wie befestige/verklebe ich einen glatten Messingring mit ca.2,7kg Gewicht am besten in eine mittelmäßig stabile Plastik-Türpappe?

Mein Vater hat geschickterweise einen TMT-Messingring samt Chassis und Gitter aus der Türverkleidung rausgetreten. :wall: Weil der jetzt je nach Kurvenrichtung und G-Load variable Abstrahlwinkel mich nicht wirklich befriedigt muß eine endgültige Befestigung her! Zugegebenermaßen waren die Ringe vorher auch nur sehr provisorisch eingeklebt um den Winkel zu testen. :ugly: Jetzt weiß ich auch, daß es weiterhin Gitter dafür geben wird. Ohne hätte ich jetzt einen Totalschaden!


Wichtig sind für mich die einfache Verarbeitung und dauerhafte Haltbarkeit!

Heute habe ich schon mal Glasfaserspachtel und Polyesterharz besorgt. Normalerweise würde ich aber gerne Epoxy verwenden. Leider habe ich keine Quelle bei der ich innerhalb 1 Tages eine brauchbare Menge zu akzeptablem Preis bekommen kann. Glasfaser Matten habe ich auch. (@Marko: :beer: )

XXY21.jpg



Ich bin für alle Tipps dankbar! :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Hallo Tadzio,

Klebt&Dichtet von Würth ist sehr gut zum Einkleben, und dann einlaminieren.

Kann es mir jetzt nicht genau vorstellen, welches Auto ist es denn, dein Porsche? Kann dir dann evtl. spezieller antworten.

Gruss
Andreas
 
Hallo Tadzio,

wenn du Pech hast, handelt es sich bei dem Kunststoff der Türverkleidung um PP oder PE. Das lässt sich nur sehr schwer kleben. Weder Epoxy noch Polyester ist dafür besonders geeignet. Besteht die Möglichkeit, die Ringe von hinten zu verschrauben?

Gruß, Gabor
 
Hi Gabor und Andreas

Es handelt sich um meinen 911, Modell 996. Ist aber nichts Spezielles. Leider gibt es im Bereich der LS-Position keinerlei Struktur in der Tür. Nur mit großem Aufwand ließe sich da eine Vorrichtung anfertigen. Diesen Weg werde ich aber nach guter Überlegung nicht gehen.
Bleibt nur die Befestigung an der Pappe. Die ist übrigens aus Polypropylen. Morgen werde ich sehen welche Epoxy-Klebung sich gelöst hat. Messing oder PP.

Wenn ich drüber nachdenke erscheint mir Klebt-und-Dichtet als gute Möglichkeit. Eine leicht elastische Verbindung sollte hier angebracht sein. Messing gibt’s ja schon. Bleibt nur die Frage: Woher?


Hier ein Bild vom früheren ‚Fit-Check’:
MessingPappe.jpg




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
hallo tadzio!
warum hast du denn deinen türumbau verworfen?
klanglich mit deinem ergebnis zufrieden gewesen?
schönen abend noch, torsten
 
Oh, ohauerha, mit der Pappe verschenkt man aber mehr Potential als man mit jedem Kabel dieser Welt reinholen kann. :D Aber ich weiss ja, daß es bei Dir im Auto nicht anders geht...

Ich würde auf jeden Fall die Pappe um den Ring herum grossflächig versteifen und verstreben. Sand/Gfk, Alustreben, Lochblech, Gitter einlaminieren (Stahlbeton like). Weil es bringt Dir nix wenn der Ring nachher fest an einer labberigen Pappe ist, aber das weisst Du sicherlich selbst.

Kann man Messing schweissen? Streben oder Winkel am Ring zu fixieren, die einem eine grössere Anbindungsfläche an die Türverkleidung geben wären meiner Meinung nach eine sinnvolle Sache.
 
Kannst du vielleicht eine Alustrebe in die Tür nieten/schrauben und dann daran den Ring noch zusätzlich befestigen das er nicht nur in der TVK hängt??

Gruß Raffnix (der das am 6sten Januar gern ma näher beschaun würde)
 
Kann man denn bei sonem Porsche nid den ring mit dem Türblech verschrauben?

Oder hat der etwas kein innenblech, um gewicht zu sparen, damit man mit anderen sportwagen mithalten kann??? :alki:

Ansonsten wie schon gesagt, türverkleidung versteifen evtl. noch ein stück MPX hinten draufspachteln und dann mit dem Ring verschrauben!!! Was ist mit Laminierkeramik??? Hatte doch der Wirrer81 mal mit seinen Doorboards im astra gemacht!!
 
Hallo Tadzio, kannst Du mal eine Bild der offenen Tür hier reinstellen?

die Befestigung nur an der TVK ist leider "für die Füsse", musste ich im TT auch schon feststellen.
 
Der hat glaube ich kein Innenblech oder irgendwas, das als Befestigung taugt, wenn ich mich recht erinnere...
 
Hi Tadzio

Wie sieht denn das Gegenstück der Türverkleidung aus?
Hast du da auch ein Bild von?

Gruss
Marco
 
Wie wäre es mit Sikaflex ? Nur wird es danach evtl wirklich nie wieder abgehen !

Gruß

Dirk
 
Moin an euch!

Tja, das ist mein großes Handicap: Meine Zeit zum Basteln ist nicht planbar. Normalerweise ergibt sich kurzfristig mal eine Gelegenheit um einen halben Tag was zu basteln. Das Auto muß dann immer unbedingt voll fahrtüchtig bleiben.
Deshalb verbieten sich leider aufwändige Schweißarbeiten an der Tür. Wenn ich sie aus zeitgründen nur halb zusammenbauen kann, besteht ein großes Risiko, daß es für Monate so bleibt. :ugly: Deshalb gibt es bei mir fast immer ‚Tages-Provisorien’. Am Abend muß alles wieder betriebsfähig sein. Dazu kommt das Problem der fehlenden Werkstatt. Was will man bei solch einem Wetter schon ‚auf der Strasse’ auf die Beine stellen? :cry:

Zum Glück habe ich inzwischen zwei Sätze Türverkleidungen. Jetzt war der ‚Hifi-Satz’ eine Weile eingebaut um die Praxistauglichkeit zu testen. Heute kommt der Rück-Tausch damit ich die Verkleidung zuhause weiter bearbeiten kann. Bei einem Aufbau auf der Tür geht das natürlich nicht.

OK, Pappe ist auch schxxe, aber eine fragwürdige Konstruktion auf der labber-Tür wäre auch nicht viel besser. :cry: Außerdem macht mir das Gerappel im Tür-Geraffel Sorgen. Das wird IMHO bei einer direkten Anregung der Tür mehr Probleme machen.

Meine Überlegungen mit Doorboards aus Metall/Stein habe ich wegen des Aufwands verworfen. Erst müsste ich eine Konstruktion machen und dann die Anfertigung aus der Hand geben um sie einbauen zu können. Dann wird das nie fertig…
:hammer:
Außerdem hat der zwangsweise Austausch der TMT zu einer schnellen Handlung gezwungen.
Um mal ehrlich zu sein: Wenn der Ring jetzt nicht rausgetreten wäre, würde es wohl noch bis zum Sommer auf dem bisherigen Stand bleiben. :ugly:


Lange Rede, kaum Sinn: Derzeit brauche ich eine Möglichkeit die Ringe an 1-2 Vormittagen akzeptabel zu befestigen!
Voraussichtlich werde ich einiges an Sand, Blei und Glasfasermatten mit in die Verkleidung einarbeiten.


Bilder der nackten Tür habe ich leider nicht. Hinter dem LS gibt es keine Struktur. Nur einen dünnen Blechstreifen recht weit entfernt. Es handelt sich ja nicht um ein richtiges Auto wie ein Golf 4, sondern nur um einen Porsche! :!:

Bisher waren in diesem Autochen die LS immer an der Verkleidung befestigt. Gegenüber den ersten Versionen ist das jetzt schon ‚High-End’! Es kann nur besser werden… :D



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
ich denke, da gibt es sicher eine lösung, man sollte dazu aber auch die andere seite der türe sehen um genauere vorschläge machen zu können.
(OT:srydas ich jetzt drauf einsteigen muss aber es geht nicht anders :D, hörst du bei diesen tmtaufnahmen auch unterschiede zwischen den kabeln oder der absicherung der stromleitung ?
hier wird mir auch klar, warum das gewicht und damit das material des halters eine grosse rolle spielt :D)

ich denke, wenn man 1000€ für käbelchen ausgiebt, kann man am wochenende auch mal sein auto beim fachhändler stehen lassen, der das dann professionel löst.

ansonsten würden mir spontan diese lösungen einfallen:
1. falls die türe, wie viele andere auch rundherum einen falz, der zur auflage der pappe dient aufweist, könnte man darauf z.b. ein lackiertes mpx brett als grundlage für ein dobo schrauben.

2. könnte man den gesamten vorderen teil der türe mit harz ausgiessen. die frage hier wäre aber, wie gut der harz das metall (ring) hält. ggf könnten man sowohl den ring als auch die pappe vorher grob anschmirgeln. um das gewicht noch weiter zu erhöhen, könnte man in den harz auch bleikügelchen geben.
http://img269.imageshack.us/img269/2401 ... pperb8.jpg

falls der harz keine feste verbindung mit dem messing eingeht, könnte man auch auf ähnliche weise einen mpx ring eingiessen und den messingring darauf verschrauben.
in beiden fällen sollte die gesamte türpappe natürlich extrem gedämmt und gegen die türe abgedichtet werden, da sie eine eine volumenbegrenzung für den lautsprecher darstellt.



mfg eis
 
...Du könntest durchs Außenblech eine Schloßschraube ziehen....

Nein, im Ernst.
Wenn dahinter keine Struktur ist, dann gehts halt nicht.

Oder man fängt an, auf das Blech (Profil für Seitenaufprallschutz ?) einen
Flansch aufzukleben. Mit Sikaflex o.ä.

Wenn man sich die TV von hinten anschaut...
Da gibts viel "Raum", den man mit "klebrigem" Füllstoff füllen könnte.
GFK-Spachtel. Blei. Stahl. Sand-Zugabe.
Die Ringe evtl. mit Gewinden außenrum versehen und Schrauben reindrehen
-> Formschluß mit dem Spachtelzeugs.

Die Frage ist halt noch, ob das Zeugs auf dem Kunststoff (unbekanntes Material) hält.

Gibts evtl. die Möglichkeit, daß der "Spachtelklotz" sich an dem Rahmen der Tür abstüzt.
(Da wo die Clipse sind).
 
Wie wäre es mit einem zweiten Ring von vorn auf die TV mit dem hinteren Ring verschrauben?
Dann müsste nur noch abgedichtet werden. Das Problem des Klebens auf PP ist somit umgangen.

Gabor
 
Tach!

Danke für die Tipps! :keks:

Wie ich schon zu erklären versucht habe, ist die TMT-Befestigung an der Tür durch die Gegebenheiten für mich vom Tisch.

Den Freiraum in der Verkleidung möchte ich tatsächlich auffüllen. Meine Frage ist nur: Womit am besten? Ich habe ja nur einen Versuch. Das ist meine Frage an euch.


Die Verkleidung habe ich jetzt wieder ausgebaut: Die Klebung mit dem Messing ist gebrochen! Das wird also der Schwachpunkt werden. Was hält auf Messing am besten?! Epoxy 2-Komponentenkleber hat also nicht so doll gehalten. Die Verkleidung ist wie schon gesagt aus Polypropylen (PP).

Was ist z.B. der Vorteil von Alu-Spachtel? :ka:

Die Idee von Gabor mit dem Gegenring auf der Innenseite finde ich gut. Die Montagefläche der TMT ist aber leider durch ihre Wölbung schon kleiner als der LS-Korb. Da muß ich mir noch mal Gedanken machen. Wird schwierig…

Die Überlegung mit einer Gegenform in der Verkleidung an die ich den Ring anschrauben kann, hatte ich auch schon. Das sehe ich aber nicht als praktikabel an. Aber nach dem Auffüllen des Hohlraums kann ich auf der Rückseite der Ringe eine kleine Platte anschrauben, die auch an der Verkleidung verklebt wird. Dann wäre es geschraubt und geklebt.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Ich denke ma du wirst immer mit der Verbindung Metall/Kunststoff ein Problem haben.
Also ich an deiner Stelle würde es vielleciht ogar anbohren, spachteln (damit du nen Spachtelring hast der fest mit dem Messing verbunden ist) und dann an dem Ring kleben, sollte mMn besser halten.

Gruß Raffnix
 
...Wenn man den gesamte Hohlraum auffüllt hat man zwar 'ne wunderbar hohe Masse,
die dem Chassis sicherlich ganz besonders gut tut.
Aber ob das die Clipse der TV mögen ?

Ich würde mal eine Anfrage an R&G stellen. Die machen ja alle möglichen Harze.
(Alu zum selbermischen etc.pp). Die können Dir bestimmt auch sagen, was auf Messing
und PP gut hält.
 
Also was mir dazu noch in den sinn kommt, ist zuerst den Messingring mit 4 Bohrungen zu versehen, also an der seite, danach in diese Bohrungen Gewindestangen reinschrauben.

Soweit sogut, danacht den ring positionieren und mal den ersten teil zwichen türverkleidung und Ring spachteln mit was auch immer du willst/dich entscheidest!!! Danach die gewindestangen mit einspachteln, somit hält der Ring ganz sicher am Spachtel, und wenn der spachtel an der Türverkleidung hält, dann kein Problem, ansonsten gibt es doch noch uhu endfest 3000! der soll ja bis 300 kg aushalten um den Spachtelklotz mit der Türverkleidung zu verkleben!

Dadurch verschaffts du dem Ring mehr klebefläche mit der Türverkleidung, als wenn der ring mit der verkleidung punktuell verklebt wird! Du kannst ja auch ein MPX brettchen mit einspachteln, erhöht die stabilität zusätzlich!!!
 
Zurück
Oben Unten