Ich habe es getan!!! (Messingringe in die Türpappe kleben)

Erstmal heißt der Uhu Endfest 300.
Und dann hält der 3000N / cm² wenn man ihn 5 Min mit 180°C Tempert...
dürfte bei der TV schwer werden.
Aber etwas mim Heißluftföhn drauf geht immer.
Und wenn er dann nur 1500N hält.... auch egal.

Mal bei Uhu schauen, was der so alles klebt... Ob PP dabei ist.

Das wär auch noch 'ne Sache.
 
Uhu Endfest 300 ist auch "nur" Epoxy. Steht von PP auch nix drauf...

Gabor
 
Tadzio schrieb:
Hi Gabor und Andreas

Es handelt sich um meinen 911, Modell 996. Ist aber nichts Spezielles. Leider gibt es im Bereich der LS-Position keinerlei Struktur in der Tür. Nur mit großem Aufwand ließe sich da eine Vorrichtung anfertigen. Diesen Weg werde ich aber nach guter Überlegung nicht gehen.
Bleibt nur die Befestigung an der Pappe. Die ist übrigens aus Polypropylen. Morgen werde ich sehen welche Epoxy-Klebung sich gelöst hat. Messing oder PP.

Wenn ich drüber nachdenke erscheint mir Klebt-und-Dichtet als gute Möglichkeit. Eine leicht elastische Verbindung sollte hier angebracht sein. Messing gibt’s ja schon. Bleibt nur die Frage: Woher?


Hier ein Bild vom früheren ‚Fit-Check’:
MessingPappe.jpg




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...

Hallo Tadzio,

Klebt&Dichtet würde sich ganz gut eignen (IMHO), den Ring erstmal festzumachen. Das alleine ist dann aber nicht die Lösung...

Ich würde auf jeden Fall versuchen, ein Volumen hinzukriegen, aber ok, wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht. Kann deine Argumente nachvollziehen.

Sonst versuchen, den Kunststoff anzuschleifen und mit einem Weichmacher zu behandeln. Dann könnte man passgenaue Rippen/Versteifungen (MPX) von der TVK zum Ring einzukleben (Klebt&Dichtet), anschliessend dämmen, oder laminieren.

Gruss
Andreas
P.S.: wenn du Klebt&Dichtet sonst nicht findest, schick mir ne PN. :D
 
was mich vorallem wundert ist, dass der kleber am messing nicht gehalten hat aber an der verkleidung. normalerweise ist es immer anders herum. also der uhu endfest 300 würde vom messing nicht mehr runter gehen. wichtig ist vorallem das anrauhen und säubern beim kleben denn nur dann kann der kleber optimal haften.
 
Hi,
also ich wäre mit einer sehr starken Erhöhung des Türpappen-Gewichts etwas vorsichtig. Die Clips sehen nicht sehr solide aus. Wenn die Türpappe nach der Modifikation sehr viel mehr wiegt (wovon ich ausgehe) dann müsstest dir noch ne neue Befestigungsmethode einfallen lassen!

Ist in der 911er Türe kein Platz für ein geschlossenes Gehäuse? Wäre warscheinlich die beste Lösung, da ich nicht glaube dass du die 911er-Leichbau-Türe mit sinnvollem Aufwand halbwegs dicht bekommst (ich kenne allerdings nur die vom Vorgängermodell von deinem, aber ich geh einfach mal davon aus, dass sich da nicht viel geändert hat)

Klebt&Dichtet von Würth gibt´s in jedem gut sortierten Baumarkt / Werkzeughandel für ~10€ die Kartusche (einfach mal die Gelben Seiten schnappen und durchtelefonieren ....)
Haftet sowohl auf Metall alsauch auf Kunststoffen sehr gut. Außerdem ist es relativ geruchsneutral wenn es getrocknet ist (was es recht schnell tut).

Ich denke die beste, realtiv einfach und vorallem schnell zu verwirklichende Lösung ist, die Ringe mit K&D einzukleben und danach das untere Rechteck, indem sich die Ringe befinden mit GFK + Glasfaser Matten + Vogelsand zu versteifen. Dem Rest der Verkleidung würde ich dann noch mit Alubutyl zu Leibe rücken. Dann ist die Gewichtszunahme nicht so hoch und die Originalbefestigung müsste noch ausreicheind sein.
 
Hi noch mal!

Mit der Erhöhung des Gewichts habe ich keine allzu großen Sorgen. Im Bereich des Griffs gibt es ja noch sehr stabile Schrauben. Allerdings habe ich Bedenken beim Kleben/Laminieren die Verkleidung zu verspannen. Dann würden die Clips nicht mehr halten. Um das zu verhindern müsste ich die Verkleidung im eingebauten Zustand laminieren. Das geht aber nicht weil der Zugang dann fehlt. Wahrscheinlich muß ich in mehreren Etappen laminieren und dazwischen die Passgenauigkeit testen. Bei Verstrebungen wird das problematisch. Aber kleine Verstrebungen á-la Lars und Andreas werde ich mit einbauen. Danke! :beer:

Mich wundert es auch, daß die Klebung des Messings nicht gehalten hat. Da muß ich diesmal gründlich vorreinigen und anrauhen. Statt der Idee mit den Gewindestangen werde ich das Messing wohl etwas anbohren.

Die provisorische Version war mit UHU Sofortfest geklebt. Das ist zwar nicht ganz so haltbar wie Endfest 300, hätte aber schon halten müssen…? :ka:
Ich fürchte harte Klebungen könnten sich auf Dauer lösen.

Bei der Suche nach Klebt-und-Dichtet war ich in Hamburg bisher erfolglos. Mein Gefühl sagt mir, daß eine leicht elastische Verbindung am besten funktionieren müsste, weil die Pappe an der Trennstelle arbeiten könnte.
Heute habe ich mir mal Pattex Montage-Kraftkleber Spezial besorgt. Der sollte ähnlich sein, trocknet aber nur 2mm pro Tag: :-(
http://www.pattex.de/pattex/produkte/mo ... r_spez.htm

Verstärken will ich die Verkleidung hinterher auf jeden Fall. Das ist mir lieber als Dämmen. Aber auch Alu-Butyl liegt bereit.

Edit: Jetzt habe ich die Adresse einer Würth-Niederlassung in Norderstedt gefunden. Mal sehen, ob die an Endkunden verkaufen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
mal ne doofe frage:

du hast n 911er als alltagsauto das du dauernd brauchst?!

warum stellste den nich zum händler für 3-4 tage und lässt den gescheit machen, nimmst dir halt so lange n mietwagen?! in hamburg wird sich doch n korpulenter äh kompetenter händler finden lassen. wennet der anselm macht dir das bestimmt au gern :D
die 500 eier sollten den bock fürn 911er fahrer doch nicht fett machen, und wenn du die zeit zum selbermachen nun absolut nicht hast?!

ach ja, bist du wieder wie sau in die kurve und dein vater hats voll rumgeschleudert und mim bein gegen den TMT?! :D:D

mfg didan
 
Weil es vielleicht darum geht, daß man es selbermachen möchte?

@Tadzio: Mit Alubutyl musst Du auf jeden Fall noch rüber, das GFK zieht die Reso hoch, gab bei mir bei 160 Hz ne Reso. In Kombination mit Bitumen / Alubutyl aber ne sehr feine Sache und unproblematisch.

Ich habe die komplette TV 2-lagig laminiert, die eine hat sich bei mir leicht verzogen. Wichtig ist nur darauf zu achten, wie man die TVK zum laminieren hinlegt, da sie im Liegen meistens schon automatisch leicht verzogen ist. An den richtigen Stellen etwas unterlegen, daß sie beim Aushärten Ihre Originalform hat, dann bekommst Du keine Probleme.
 
N’Abend!

Meine Hobbysachen möchte ich nicht aus der Hand geben. Auch wenn es Argumente dafür gibt. :ugly:

Die Würth-Vertretung will mir kein K&D verkaufen und hat mir auch Sikaflex empfohlen. Das kann ich aber auch nicht bekommen. :cry:
Nun habe ich noch das ATU-äquivalent besorgt.


Tja, elastisch verkleben oder doch hart? Wenn ich das nur wüsste… Klanglich wird hart besser sein, aber ob das auf Dauer hält?
:kopfkratz:

Wer hat denn Erfahrung mit Glasfaserspachtel? Klebt das auch vernünftig?!
:?:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
GFK könnte schwierig werden auf der TV.
Weil die TV etwas elastisch ist, und GFK nicht.
Dann löst sich das.

Wenn GFK dann aber unbedingt das grüne Würth-Zeugs.
 
Spachtel auf PP is voll praktisch. weil du die Form nicht mal abkleben mußt, weil du die Spachtel so auch wieder wegbekommst :D
klebt so gut wie gar net!
 
Hi!

Ihr seht mich verwirrt von den unterschiedlichen Aussagen… :kopfkratz:

Zuerst dachte ich nur die Kanten an den Kontaktstellen elastisch verkleben den Rest mit Spachtel. Dann wollte ich alles spachteln… Jetzt vielleicht doch nicht mehr…

Werde es wohl testen müssen…:ka: :cry:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
erstmal ein nabend hier in die runde :beer:

das hier ist meiner meinung nach der bisher einzig brauchbare vorschlag:
HaiVieh schrieb:
Wie wäre es mit einem zweiten Ring von vorn auf die TV mit dem hinteren Ring verschrauben?
Dann müsste nur noch abgedichtet werden. Das Problem des Klebens auf PP ist somit umgangen.

Gabor
alle anderen lösungsansätze sind sicher gut gemeint, aber lesen sich für mich nach nicht-wirklich-erfolgversprechender super-baustelle :eek:

deine (geplante) konstruktion ist doch schon seehr exotisch......

ich glaube kaum, daß du hier jemanden finden wirst, der exakt SOWAS schonmal durchexerziert hat. deswegen heißt das stichwort hier learning by doing (wobei du ja schonmal rausgefunden hast, was NICHT hält :ugly: immerhin ;) )
 
Nur Sandwichpressen ohne Versteifen & Verkleben finde ich nicht wirklich besser...
 
habe es vielleicht nicht verständlich ausgedrückt:

gegen das versteifen habe ich auch nichts sagen wollen.....
das rumgeklebe allerdings wird HIER nicht zum erfolg führen (meiner einschätzung nach).....

die bedingungen der türverkleidung (die clipse müssen das ganze kostrukt noch tragen können ..) und die einschränkung tadzio-seitig (nur kurze bauphasen möglich etc.) lassen verklebungen jeglicher art als nicht oder nur schwer praktikabel erscheinen.
es gibt zwar jede menge klebstoffe am markt, aber wer kennt für diesen anwendungsfall den richtigen und läßt dieser sich dann noch mit den hier gezeigten / genannten eckdaten verknüpfen / kombinieren :?: :kopfkratz:
 
Hallo,

also ich finde die Lösung mit Einkleben+Verstrebungen für recht sinnvoll, evtl. sogar als einzige Lösung. Man wird mit Sicherheit Befestigungspunkte in der Tür finden können. Auch wenn es mit erhöhtem Aufwand verbunden wäre.

Mit dem 2. Satz TVK (wären ja lt. Tadzio vornahden) wäre das Problem der längeren Bauphasen auch aus der Welt. :keks:

Gruss
Andreas
 
Hallo ihr Klangfuzzis! :beer:

Siehe da, manchmal tut sich doch was bei mir: ;)
Den Heiligen Abend habe ich sinnvoll genutzt: Die rechte TVK hat mich 14 Stunden Arbeit gekostet (netto!)

Zur Ausgangsfrage, dem Material: Ich habe ‚alles’ verwendet:
-Polyesterharz zum Verkleben
-mit Glasfasermatten zum Verstärken der TVK
-mit Sand zum Auffüllen
-Aluspachtel für die Stabilisierung im Bereich der Ringe
-Glasfaserspachtel für die Konturanpassung und Füllmaterial
-dazu noch etwas Alubutyl zum gezielten Dämmen.
-Alcantara zum Beziehen
-Statt Verstärkungsstreben gibt es aber nur 'Vollmaterial'. Ganz bewusst aber aus verschiedenen Materialien als Sandwich.
-Kein ‚Klebt-und-Dichtet’. Bei den Mengen Spachtel ist eh nichts mehr elastisch… :ugly:


So sah die TVK im Urzustand aus. Eine besondere Sorge war es mir schon seit langem den peinlichen Teppich abzubekommen… :???:
001%20Vorher.JPG



Das originale Gitter war schon länger raus und die Öffnung erweitert:
002%20vorher.JPG



Mit viel, viel Geduld, einem Heißluftfön und einem Spachtel ließ sich der Teppich zum Glück dann doch recht sauber entfernen:
01%20Nackt.JPG



Leder abkleben:
02%20Abgekelbt.JPG



Die TVK innen und außen gründlich angeschliffen und entfettet:
03%20Geschliffen.JPG



Das gleiche mit dem Ring:
04%20Ring.JPG



Wichtig war mir das ganz genaue Ausrichten des Rings im gewünschten Winkel. Den hatte ich ja schon im Auto optimiert und möglichst zum Fahrer ausgerichtet. Geheftet mit etwas hochwertigem Heißkleber (Hält echt ganz gut):
05%20Ausgerichtet.JPG



Ring einkleben mit Polyesterharz, auffüllen mit Sand, und schließen der Öffnungen mit Glasfaserspachtel:
06%20S1.JPG



Auf der Vorderseite in mehrere Arbeitsgängen Aluspachtel zur Stabilisierung und fürs Gewicht. Dabei die TVK unter leichter Vorspannung belastet damit sie später besser passt:
20%20AS1.JPG



Die TVK selber mit den ersten Glasfasermatten und Harz verstärkt:
07%20S4+.JPG



Noch mehr Aluspachtel:
09%20S7.JPG



Vorderseite mit Aluspachtel:
21%20AS4.JPG



Noch mehr (mit etwas Vorspannung):
22%20AS3.JPG



Dazwischen schleifen:
23%20AS5.JPG



Feinspachtel damit alles schön glatt wird und schleifen:
24%20AS8.JPG



Schlecht zu sehen sind hier die mehreren Lagen Glasfasermatten mit Harz zur Verstärkung der TVK. Besonders im Bereich der originalen Trennstelle. Darauf strategisch noch etwas Alu-Butyl. (Bin kein Vertreter der ‚Viel-hilft-viel’-Fraktion):
31%20D%e4mm1.JPG



Viel Arbeit war natürlich das Beziehen mit echtem Alcantara. Wie erwartet ist das bei mir nicht allzu doll geworden. :cry: ;) In meinem nächsten Leben werde ich Sattler, damit das auch mal was wird… :hammer:
36%20Fertich.JPG



Glücklicherweise passt die TVK nach der ganzen Aktion sogar besser als original. Das Vorspannen war ein Erfolg! Puh-ha…! :king:
41%20E2.JPG



Im Alltag muß leider ein Gitter auf den LS, weil die Position so ungünstig ist, daß jeder quasi gegentreten muß…
Das Gitter lässt sich aber ohne Werkzeug abnehmen um richtig zu hören:
42%20E4.JPG



Rechte Seite soweit fertig!!!
Mit dem Alcantara der Ablage vom GT3 und dem Alcantara im Dachhimmel sieht es IMHO ganz gut aus: :king: Der Winkel der TMTs ist aus der Perspektive kaum zu erkennen.
44%20E5.JPG



Klanglich ist der Schritt sogar deutlich größer als ich gehofft hatte: Spürbar mehr Kick und Attacke. Viel weniger Störgeräusche. Mehr Präzision. :bang: Allerdings muß ich jetzt noch mal an der genauen Abstimmung drehen.

Die TVK ist jetzt sehr solide. Jedenfalls stabiler als die Tür selber. (Die wird im Frühjahr noch mal gründlich gedämmt.)
Insgesamt sind jetzt etwa 6kg Material in die TVK eingearbeitet. Ich habe derzeit keine Bedenken, was die Haltbarkeit angeht!


Vielen Dank an alle Klangfuzzis, die mit spontan ihre Unterstützung angeboten haben! :beer: Auch wenn ich es nicht in Anspruch genommen habe.


Fertig?! :ugly: Natürlich nicht: Zwischen TVK und Tür kommt noch eine richtige Dichtung und die TMT-Auflage wird noch mit Curil angepasst.


Wird Zeit die linke Seite auch zu machen… :hammer:

Selbstgemacht ist es doch am schönsten…! :D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Polo_Krausi schrieb:
hi,

ist doch super geworden! ich finds gut so- wenns noch so klingt wies aussieht dann ist doch alles in butter.

nur weiter so

gruß

matthias
buesser schrieb:
Sieht gut aus!

Die Plastikklipse halten die schwere Verkleidung?

Gruß Marcel
pollox2001 schrieb:
hallo tadzio!
war der "teppich" bezug vorher serie?
sieht so viel passender aus!
schönen restfeiertag, torsten

p.s. viel spass bei der 2. seite
Kestion schrieb:
Jupp Zustimmung sind doch ganz fein aus was du da gebastelt hast
Bolle schrieb:
Jo sehr klasse, das meiste der von Dir verwendeten Materialien hätte ich auch genommen.

Das mit der Gitternotwendigkeit kommt mir bekannt vor, meine Lösung kannst Du Dir im Januar anschauen.
Moe schrieb:
Finde auch sieht wriklich abolut spitze aus

MfG Moe
Gr00v3 schrieb:
Ist doch prima geworden
 
Zurück
Oben Unten