Hallo liebe Forum-Gemeinde,
nach etlichen durchgelesen Threads und How-To's wurde ich dessen belehrt, dass das Türen-Dämmen eine Wissenschaft für sich ist.
Habe ehrlich gesagt gehofft, dass es ein wenig leichter sein wird in die Materie einzudringen
.
Grund für das niedrig angesetze Budget von ca 100€ ist: Ich bin Student mit allen Vor- und Nachteilen, die dazu gehören
und ich möchte in das Auto nicht viel investieren.
Es werden in Zukunft keine neuen Lautsprecher oder ähnliches eingebaut. Ich möchte schlicht die Türvibrationen, die bei lauter und basslastiger Musik mit den Standard Lautsprechern auftreten, möglichst minimieren.
Jedoch bin mir nach meinen Nachforschungen überaus unsicher, welches Alubutyl bzw welche Materialien ich ich verbauen muss um möglichst günstig zu einem ordentlichen bzw. für mich akzeptablen Ergebnis zu gelangen.
Im Grunde habe ich mich persönlich auf die Verwendung lediglich einer Alubutylsorte und selbstklebendes Dämmflies beschränkt.
Jedoch kann ich mich nicht für ein Alubutyl entscheiden wegen den verschiedenen Dämmeigeschaften
http://www.amazon.de/Alubutyl-8mm-5m²-auf-Rolle/dp/B003ZSCUPC
http://www.amazon.de/Reckhorn-Alubu...=1424701036&sr=1-1&keywords=reckhorn+alubutyl
http://www.pimpmysound.com/Zubehoer....html?XTCsid=70ee90cd138aa0c54fb217195155aa97
http://www.toms-car-hifi.de/car-hif.../alubutyl/1323/alubutyl-evo-1.3-1-rolle-2-5-m
Ich würde ehrlich gesagt ungern verschiedene Alubutylsorten mischen. Denn das würde, wenn ich richtig liege, mein Budget übersteigen.
Bin für Ratschläge eurerseits dankbar!
nach etlichen durchgelesen Threads und How-To's wurde ich dessen belehrt, dass das Türen-Dämmen eine Wissenschaft für sich ist.
Habe ehrlich gesagt gehofft, dass es ein wenig leichter sein wird in die Materie einzudringen

Grund für das niedrig angesetze Budget von ca 100€ ist: Ich bin Student mit allen Vor- und Nachteilen, die dazu gehören

Es werden in Zukunft keine neuen Lautsprecher oder ähnliches eingebaut. Ich möchte schlicht die Türvibrationen, die bei lauter und basslastiger Musik mit den Standard Lautsprechern auftreten, möglichst minimieren.
Jedoch bin mir nach meinen Nachforschungen überaus unsicher, welches Alubutyl bzw welche Materialien ich ich verbauen muss um möglichst günstig zu einem ordentlichen bzw. für mich akzeptablen Ergebnis zu gelangen.
Im Grunde habe ich mich persönlich auf die Verwendung lediglich einer Alubutylsorte und selbstklebendes Dämmflies beschränkt.
Jedoch kann ich mich nicht für ein Alubutyl entscheiden wegen den verschiedenen Dämmeigeschaften
http://www.amazon.de/Alubutyl-8mm-5m²-auf-Rolle/dp/B003ZSCUPC
http://www.amazon.de/Reckhorn-Alubu...=1424701036&sr=1-1&keywords=reckhorn+alubutyl
http://www.pimpmysound.com/Zubehoer....html?XTCsid=70ee90cd138aa0c54fb217195155aa97
http://www.toms-car-hifi.de/car-hif.../alubutyl/1323/alubutyl-evo-1.3-1-rolle-2-5-m
Ich würde ehrlich gesagt ungern verschiedene Alubutylsorten mischen. Denn das würde, wenn ich richtig liege, mein Budget übersteigen.
Bin für Ratschläge eurerseits dankbar!
