Hutablage - aber richtig!!!

mc_poodle

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2011
Beiträge
34
Hallo Klangfuzzi Forum;

da mein Subwoofer ins neue Sommerauto kommt, suche ich nach einer Lösung für mein Winterganzjahrealltagssauto.
Weil ich viel schlagzeuglastiges Material und wenig Musik mit tiefen Bässen höre, würde ich gerne mit zwei 16cm Fostex/Monacor Woofer auf MDF Ringen fest in einer Metall Hutablage verbaut und von unten ein Gehäuse für beide an die Hutablage geschraubt/geklebt, arbeiten. Wenn ich sehe wie gut, tief und laut die 500€ Jamo Standlautsprecher meines Vaters spielen (nur 2 16er Tiefmitteltöner), dann müssten gute 16er gut verbaut doch auch vernünftig Krawall machen. Stichwort schnell, hart und laut; tief muss nicht.
Notfalls kann ich ja später trotzdem einen Sub integrieren, mit LZK und guter Abstimmung muss das doch klingen mit tmt's vorne und hinten+Sub?
Doorboards mit 4 16ern vorne möchte ich nicht installieren, bei Autos der Kategorie 20+ werden gute Verkleidungen nicht zerschnibbelt ;)
 
Stehste beim Konzert auch immer mit dem Rücken zur Bühne?
 
Les doch nochmal Moe...ihm gehts nicht um Musik von hinten ;)

im eigentlichen Sinne..
 
Es ist ein A Vectra Stufenheck und beim Konzert stehe ich mit dem Gesicht zur Bühne; daher ja kleine Subwoofer die bei 200 Hz (?) getrennt werden und keine Chassis, die auch im Mitteltonbereich agieren. Wenn ihr aber sagt das wird mit Sicherheit furchtbar, dann muss noch ein Sub im Fortissimo BP her.
 
Hutablage ist immer doof :)

Gibt doch schöne schnelle kleine 10" ?!? Brauchst nicht viel platz und geht gut vorwärts!
 
Joa, ich habe einen DLS Ultimate in 10 Zoll und Bassreflex. Das begeistert mich aber nicht wirklich, im Stufenheck muss offensichtlich ein teurer Fortissimo Bandpass her. Daher eine kleinere Lösung für das Winterauto; wie gesagt bei dem was 16er im Home Bereich können, muss doch auch im Auto etwas machbar sein. Mein Sub klingt, weil eben Stufenheck, irgendwie zu weit entfernt. Die Rückbank schluckt viele Nuancen, meine Durchreiche ist zwar offen, aber es sind Welten zwischen meinem Woofer in einem A3 (schon ausprobiert) und in meinem Stufenheck. Es fehlt die direkte Anbindung an den Fahrgastraum, welcher bei der Lösung mit den 16ern gegeben wäre. Daher diese Überlegungen...
 
Naja, kann funktionieren, wenn ein Gehäuse dran ist.
Aber die Frage ist, ob es dann nich weniger aufwand wäre einen kleinen BP zu bauen?
 
Vermutlich schon, aber damit habe ich null Erfahrung; ein geschlossenes Gehäuse geht schon. Die passende Abstimmung für einen BP, damit er schnelle Schlagueug Soli spielen kann stelle ich mir schwierig vor. Habe aber wie gesagt 0 Erfahrung und habe bisher nur einen Crunch BP für 89€ gehört :D
 
mc_poodle schrieb:
Es ist ein A Vectra Stufenheck
hol dir ne ersatzlehne vom verwerter und bau da einen 15 zoll der für free air ausgelegt ist drann , loch in die lehne in der mitte einarbeiten

wenn du mit kleineren woofer arbeiten willst dann bau nen fussraumsub

schnelligkeit ist grössenunabhängig !

Mfg Kai
 
Wenn du eine Durchreiche hast, warum baust du dann nicht einfach selber einen Bandpass mit der "Fortissimo-Abstimmung"

Ist kein Hexenwerk und auch nicht wirklich teuer.. Guck mal hier im Forum.. Du kannst hier einige Gehäusevorschläge bekommen.
 
Das klingt gut, vielen Dank. Ich muss mein Wissen bezüglich des Gehäusebaus noch deutlich erweitern.
Macht es klanglich einen großen Unterschied, ob man einen Port durch die Hutablage baut, oder ihn direkt hinter die Durchreiche platziert. Optisch wäre das deutlich schöner.
Über Freeair Subwoofer habe ich klanglich nur Negatives gehört bisher....
Es ist alles so komplizierz, wenn man es noch nie gemacht hat ;)
 
mc_poodle schrieb:
Macht es klanglich einen großen Unterschied, ob man einen Port durch die Hutablage baut, oder ihn direkt hinter die Durchreiche platziert
ja kann sehr wohl einen unterschied haben aber genau lässt sich das nur durch testen rausfinden

ein richtig gebauter free air kann durchaus auch gefallen aber da gibt es noch das problem das es mitlerweile kaum noch taugliche chassis für gibt

Mfg Kai
 
Dann fällt das sicherlich weg. Ich habe gestern zum Spaß einen 69€ Crunch 20cm BP ins Auto gestellt und muss nun leider feststellen, dass so ein billigst Bandpads im Stufenheck besser klingt als schlechtest verbauter DLS Ultimate :hammer:

Für den Winter kommt nun ein günstiger Eigenbau und fürs Sommerauto der DLS im Fortissimo BP.

Vielen, vielen Dank für d. vielen Antworten
 
Zurück
Oben Unten