HU Stromversorgung

mnobuko

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
101
Mal ne Frage.

Wenn ich meinem 7878r ne eigene Srtromve rsorgung in Form eines 4mm² Kabels gönne. Und die internen Ampsabschalte, brauche ich dann noch ein HC oder reicht die Versorgung?
Genügen 4mm² oder besser 6?

Gruss
 
hallo

es reicht ein 2,5mm² kabel und fertig

Mfg Kai
 
hallo

es reicht ein 2,5mm² kabel und fertig

Mfg Kai
Jap, aber das sollte es auch sein.
Mein P99RS hat am Anfang total qietschig geklungen. Hab`s einfach nicht eingestellt bekommen. Unter Pegel wurd's immer agressiv.
Dann hab ich statt dem 0,5mm² Werkskabel ein 1m langes 2,5mm² Lautsprecherkabel (abgesichert) zur Batt gezogen und ein 0,5m langes 2,5mm² Kabel direkt auf Masse.
Und nun läuft es souverän durch alle Lastbereiche. Es hat 4x5V Pre-Out's ohne Eigenverstärker.
Dürfte dann also in etwa so stromhungerig sein, wie deins.
Hab um mein Gewissen zu beruhigen noch ein Headcap drangehangen. Aber das hing auch schon vorher. Also ausschlaggebend ist, dass es eine Direktleitung von der Batt zum Radio gibt und eine direkte Masseversorgung. Ob das nun 2,5mm² oder 4mm², mit oder ohne Headcap ist, ist eigentlich wurscht. Hauptsache nicht das Werkskabel benutzen.
Im überigen ist ein 2,5mm² Lautsprecherkabel aus 99,999% Cu oft besser, als ein billiges 6mm² Stromkabel mit hohem Aluanteil.
Bei LS Kabel muss man nur drauf achten, dass man es gut schützt. Oft ist die Isolierung recht dünn oder weich. Kommt aber auf's Kabel an.
 
Oha, über sowas habe ich noch nie nachgedacht :???:
Sollte man das bei nem P88 wohl auch mal tun?
 
Ich habe das auch immer vernachlässigt. Mit meinem Clarion 788 hatte ich da meiner Meinung nach auch nie ein Problem. Kann auch sein, dass ich's auch nur nie gemerkt hab. Jedenfalls habe ich sehr hohe Erwartungen an das neue Pioneer gestellt und die hat es zunächst nicht erfüllt. Das gab dann den Anlass, das Kabel zu tauschen. Und siehe da, den Unterschied hätte selbst ein Leihe feststellen können. Anscheinend war das Radio echt am Clippen bei höheren Pegeln. Nun habe ich auch einen Corsa B und da sind eh Klingeldräte drin. Aber allgemein würde ich ab jetzt IMMER dazu raten, ein neues Kabel zu ziehen. Und da man ja nur maximal 1,5m braucht (außer man hat einen BMW mit Batt hinten) braucht man sich über den Querschnitt nicht unterhalten. Einfach ein 2,5mm² nehmen was man ja sicher noch herumfliegen hat (sollte aber kein "Alukabel" sein) und ne kleine Stecksicherung vorn dranhängen mit 20A oder so. Ich hab ne 25A genommen. Ist im grunde auch wurscht. Gegen überspannung ist das Radio ja nochmal abgesichert. Und bei einem Kurzschluss fliegt auch ne 40A Sicherung sofort durch.

Also um deine Frage zu beantworten:
Die Kosten für die Umrüstung belaufen sich auf wenige Euro. Kabel hat sicher jeder noch herumfliegen, ein paar Ringkabelschuhe und einen kleinen Sichrungshalter bekommt man auch für unter 5€
Der Zeitaufwand war bei meinem Auto etwa 30min.
Wenn man bedenkt, was sonst für ein Aufwand getrieben wird, ist das nur ein Pups. Also auf jeden Fall machen!
Und wenn es trotz allem keinen hörbaren Vorteil bringt (würde mich bei älteren Autos schwer wundern), hat man doch ein ruhiges Gewissen!
 
Hallo,

also war mein Denkansatz garnicht verkehrt. Danke erst einmal.
 
Ich würde das Kabel aber dann von der Zusatzbatterie ziehen, dann sind Radio und Verstärker auf einem Niveau.
 
ich persönlich habe nen 8mm² verlegt vom Stromverteiler im KR und hab an der HU noch nen Headcap der klanglich ein bissel was bringt!
 
Gramsi schrieb:
ich persönlich habe nen 8mm² verlegt vom Stromverteiler im KR und hab an der HU noch nen Headcap der klanglich ein bissel was bringt!

Und wie hoch hast Du das Radio abgesichert?
Ich glaube die kleinste mini ANL ist 10A oder? Ist das nicht ein bisschen groß für "nur" ein Radio?
 
Achja... da war doch was :ugly:
OK wie groß muss das Kabel denn für 10A dimensioniert sein?
 
Glaub HUs sind normalerweise mit 15A gesichert oder? Und das Kabel ist maximal nen 2,5er, eher 1,5er... Wenn du nach den 10A gehst wird dein Kabel also weit dünner als das Werkskabel... :D

Nimm einfach 2,5er oder 4er, idealerwiese von dort wo auch die Amps Strom herbekommen, 10 oder 15A Sicherung rein (mit weniger absichern ist ja kein Problem!) und die Sache hat sich... Ggf. noch ein Headcap dazu (dicht am Radio), voilá!
 
für 10A reiht bei 2meter länge nen 1,5er, bei über 2m. länge brauchst du schon nen 2,5er
wobei mein radio ne 15er siherung hat, aber soviel ziehts ja niemals :ugly:

quelle: aya
 
OK also 10A und 2,5mm² oder 4mm² Kabel für 12V und Masse.
Die Kabel werden wohl so 4m lang werden, wenn ich vom Sicherungsverteiler der Stufen abgehe.
Ein Headcap (Mundorf) würd ich gerne vor das Radio schalten aber momentan warte ich noch auf Angebote.

Was mich jetzt aber noch interessieren würde, wie soll ich die 2,5mm² oder 4mm² ans Radio bekommen???
In den original Stecker passt das nicht oder soll ich das Kabel einfach an die dünnen Kabel vom ISO Stecker bzw. original Radio Stecker löten?
 
Also hab nein 7878r noch nicht hier.

Aber ich glaube mein 9813 hatte ein extra Stromkabel von lasst mich lügen 4mm²
Also wenn das beim 7878 der gleiche Fall ist hätte ich es einfach vor dem Stecker abgeschnitten. Und falls ich bis dahin ne HC habe.
Das Kabel dort angelegt.

Wenn nicht nehme ich einfach ne Wago. Obwohl für 4mm² gibts die garnicht. Oder die gute alte Lüsterklemme. Damit sollte der Übergangswiderstand recht gering bleiben.

Hatte mir auch kurz überlegt. Das Kabel direkt am Netzteil anzuschliessen. Also im Radio selbst.

Und dann direkt zur Batterie zu verlegen?

Aber bin nicht der geschickteste Löter. :D

BTW. Welche Starterbatterie wäre denn zu empfehlen.?
 
Bei der Verwendung eines Headcap ist ein großer Kabelquerschnitt eher Kontraproduktiv.

Ich würde ein Radio (Sofern es nur als Signalquelle und nicht als Verstärker für Lautsprecher) genutzt wird mit höchstens 1.5mm² verkabeln.
 
Hi Micha!

Gibt es ein kurzes "warum"? Gern auch per PN um eventuellen "typischen" Diskussionen aus dem Weg zu gehen... ;)
 
Das wüsste ich auch gern ;)
Nicht, weil ich es für falsch halte, sondern weil mich die Theorie dahinter tatsächlich interessiert!

Gruß,
Magnus
 
Zurück
Oben Unten