HU-Beschaltung? Headcap laden?

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
Weil in absehbarer Zeit eine Neuverkabelung, weitere Dämmarbeiten anstehen und ich dabei auch wieder gut von hinten an die HU (Alpine 9835) komme, sollte auch endlich mal der Headcap von der to-do-Liste gestrichen werden.

Die Suchfunktion ist umfassend genutzt... ;)


Dabei hab ich vom "sideshowbob" eine kleine Schaltung gefunden:
zndungsschaltung8bit4jo.jpg

(Bilderdiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem im Internet *g*...)

Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine recht elegante Lösung.
Bei der gewohnten Betätigung vom Zündschloss schaltet sich die HU ganz normal ein, aber das "Zündungssignal" fürs Radio wird auf Dauerplus gelegt, was es ermöglicht sowohl Zündungs- als auch Dauerplus mit einem Cap zu puffern. Zudem läuft die HU nach dem Ausschalten nicht nach, weil das "Zündungssignal" wieder vom Dauerplus und somit der Pufferung getrennt wird.


Hab das ganze noch mal für mich verständlicher (mit Relais-Schaltzeichen) skizziert
dsc030519hc.jpg


Sorry, dass ich wegen so einfachen Sachen fragen muss... (Elektriklegastheniker)
Hab ich das alles so richtig verstanden?

Die Diode im Dauerplus würde ich weg lassen, da das Alpine ja in dem grauen Kästchen der Zuleitung diese Drosselspule hat, die wohl einem ähnlichen Zweck dient!? Die Relaisbeschaltung und der Headcap würden zwischen HU und grauem Kästchen eingelötet...


Und mein zweites Anliegen dreht sich um das Aufladen vom Cap?
Ist ja prinzipiell klar, das man einen (großen) Kondi ohne Elektronik mit einem Ladewiderstand lädt und nach Trennung von der Bordspannung wieder entlädt.
Wie sieht es aber bei einem 0,1F Headcap aus, den ich höchstens vorm Einbau kontrolliert aufladen kann, bevor er unzugänglich in der Mittelkonsole verschwindet? Wenn die Batterie mal getrennt wird? Wenn der Cap sich selbst entlädt?
Auswirkungen auf die HU? :!: :?:
:kopfkratz:

Danke im Voraus!
Wäre mir wichtig...

Beste Grüße
und schönes Restwochenende
:beer:
 
Richtig. Das Radio wird nicht nachlaufen.

Für den Cap brauchst keine Ladeschaltung.... Der Widerstand der Kabels und die DrosselSpule davor bedämpfen das ganze schon genug..
 
Guten Morgen Thomas!

Also ich finde die schaltung vom tom zwar wirklich gut und überlegt, jedoch habe ich es bei mir ganz einfach mit sicherung-dämpfungsspule-eine hand voll kondis (mit großen und kleinen Kapazitäten) realisiert.
So habe ich eine Entstör-und Stabischaltung...mit wenig aufwand!

Matze
 


Hab halt schon länger "nur" zwei größere Kondis...
Trotz relativ viel Platz in der Mittelkonsole ist's sicherlich sehr komfortabel nur einen verbauen zu müssen. Die 0,1F sollten für die Gesamtpufferung ausreichen. Jeweils diese Kapazität für Züdungs- als auch Dauerplus parallel einzulöten würde die HU sicher eine ganze Zeit nachlaufen lassen.
Vielleicht auch nur für's Gewissen soll aber beides gepuffert werden. ;)

Die Serienverkabellung soll beibehalten werden, damit die A6 und A3 im Kofferraum auf keine dummen Gedanken kommen. Will keine 10mm² für die HU legen.
Somit reicht also der in Kauf genommen Widerstand der Kabel (und Drosselspule) auch als Vorwiderstand zur Cap-Aufladung im Alltagsbetrieb?
Ist das bei jeder Kapazität gültig? Ne oder?
Bei 10F gibt's dann sicherlich eine Armaturenbrettinnenbeleuchtung und/oder Heizung durch die Kabel...

schönen Sonntag
:beer:
 
derfuss schrieb:
(Bilderdiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem im Internet *g*...)
Dir sei verziehen, ich hab damit kein Problem :beer:
Und mein zweites Anliegen dreht sich um das Aufladen vom Cap?
Ist ja prinzipiell klar, das man einen (großen) Kondi ohne Elektronik mit einem Ladewiderstand lädt und nach Trennung von der Bordspannung wieder entlädt.
Wie sieht es aber bei einem 0,1F Headcap aus, den ich höchstens vorm Einbau kontrolliert aufladen kann, bevor er unzugänglich in der Mittelkonsole verschwindet? Wenn die Batterie mal getrennt wird? Wenn der Cap sich selbst entlädt?
Auswirkungen auf die HU? :!: :?:
mmn nach keine, da die HU erst über die Zündung eingeschaltet wird.
... alles was davor passiert, dürfte ihr 'wumpe' sein ;)

LG aus HH
... ToM

PS: @dermatze: müch würd Deine Schaltung mal interssieren
 
ist doch kein ding....eingentlich nichts aussergewöhnliches....
werde es mal aufmalen und posten!
sicherung und drossel in reihe, dann habe ich 6x4700µF(und ein paar kleinere Kapazitäten zur weiteren Entstörung) parallel. und genau hier greife ich ab.
habe auch nur das dauerplus gepuffert.

Matze
 
dscn2484resize5fn.jpg

Das müsste dein Headcap sein :D für ein Pioneer

Nur gefunden weil ich im Einbauthread erst mal nachgucken musste, welche HU du verbaut hast.

Bei Alpine ist nämlich im Dauerpluskabel des ISO-auf-Gerätestecker-Addapter bereits die Gerätesicherung und eine Drosselspule in einem kleinen grauen Kästchen untergebracht...

alpi7zy.jpg

(die Nummer 7)

Zwischen dieses Kästchen und die HU kommt dann der Kondi, womit das Ergebnis das selbe wie bei dir sein sollte. Soweit ich das in den anderen Threads um Headcaps verstanden habe, ist es bei Alpine nun so, dass das Radio nicht allein vom Dauerplus versorgt wird, sondern auch teilweise vom Zündungsplus...

Dessen Mitpufferung, ohne ein Nachlaufen und mit nur einem größerem Cap wird dann durch die Relaisbeschaltung gelöst.

:beer:
 
Hallo, Thomas!

Habe die Funktion der Relaisschaltung schon verstanden.

Bei meinem P99R war da auch irgendwann mal ein Kästchen in Alpine-Art....habe das ganze einfach zusammengefasst.

Du hast recht, bei mir hängt die Stabi und Entstörung zwischen Dauerplus und masse.

Funktionieren tut es bei mir auch ordentlich, die HU geht nicht mehr aus, wenn ich den Wagen starte.

Einen Nachlauf kann ich nicht verzeichnen, dazu habe ich aber auch zu geringe Kapazitäten.

Wie das bei Alpine ist, kann ich Dir leider nicht sagen!

Matze
 
Nachlaufen tut's ja auch nur, wenn direkt zwischen Zündungsplus und Masse gepuffert wird...

Naja, für mich ist jetzt eigentlich alles geklärt.

Danke an die Mitdenkenden!

Guten Start in die Woche
auch den Mitlesern
:beer:
 
Hallo!!!

Bist du inzwischen zur "Pufferung" gekommen,oder steht dieser Teil
deines Projektes noch aus?

DANKE

mfg

stefan
 
Das hat sich quasi erledigt... ;)
dsc033382ay.jpg


Da die HU nur noch zur Steuerung dienen soll, und man den Wechsler nicht ohne weiteres Puffern kann, musste halt der Prozessor herhalten.

:beer:
 
Wenn dann aber auch diesen dämlichen Stecker entfernen und die StromVersorgung direkt auf die Platine löten ;) ..
 
Nö, nö...

Wenn der Prozi eine 3A Sicherung hat, mache ich mir keine Gedanken wegen dem
Übergangswiderstand an dem "Power"-Stecker. Die Sicherung ist aber in diesem kleinen
externen Halter fest gelötet...
Imho ist doch eine stabile Stromversorgung wichtiger als eine möglichst hohe Spannung.
Ggf. wäre es vielleicht nur noch sinnvoll gewesen in der Zuleitung zum Prozi eine Sperrdiode
zu verwenden, damit die Endstufen die blauen Handgranaten nicht leer saugen.

LG
:beer:
 
Schon klar ;)
Ich habs auch grad erst gemacht... aber hauptsächlich um diesen Müll Stecker zu entsorgen ....
Und vor dem Cap sitzt bei mir n Spule ... finde ich sinnvoller ... Is auch gesünder für den Cap beim Laden..

PXA_+_Cap.jpg
 
:thumbsup:

An den linken der zwei Kondis komme ich noch gut ran um ihn über ein Glühbirnchen zu laden.
Eine Drosselspule oder Diode ist jederzeit noch einfach in die Zuleitung zu löten...

:beer:
 
Zurück
Oben Unten