Weil in absehbarer Zeit eine Neuverkabelung, weitere Dämmarbeiten anstehen und ich dabei auch wieder gut von hinten an die HU (Alpine 9835) komme, sollte auch endlich mal der Headcap von der to-do-Liste gestrichen werden.
Die Suchfunktion ist umfassend genutzt...
Dabei hab ich vom "sideshowbob" eine kleine Schaltung gefunden:
(Bilderdiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem im Internet *g*...)
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine recht elegante Lösung.
Bei der gewohnten Betätigung vom Zündschloss schaltet sich die HU ganz normal ein, aber das "Zündungssignal" fürs Radio wird auf Dauerplus gelegt, was es ermöglicht sowohl Zündungs- als auch Dauerplus mit einem Cap zu puffern. Zudem läuft die HU nach dem Ausschalten nicht nach, weil das "Zündungssignal" wieder vom Dauerplus und somit der Pufferung getrennt wird.
Hab das ganze noch mal für mich verständlicher (mit Relais-Schaltzeichen) skizziert
Sorry, dass ich wegen so einfachen Sachen fragen muss... (Elektriklegastheniker)
Hab ich das alles so richtig verstanden?
Die Diode im Dauerplus würde ich weg lassen, da das Alpine ja in dem grauen Kästchen der Zuleitung diese Drosselspule hat, die wohl einem ähnlichen Zweck dient!? Die Relaisbeschaltung und der Headcap würden zwischen HU und grauem Kästchen eingelötet...
Und mein zweites Anliegen dreht sich um das Aufladen vom Cap?
Ist ja prinzipiell klar, das man einen (großen) Kondi ohne Elektronik mit einem Ladewiderstand lädt und nach Trennung von der Bordspannung wieder entlädt.
Wie sieht es aber bei einem 0,1F Headcap aus, den ich höchstens vorm Einbau kontrolliert aufladen kann, bevor er unzugänglich in der Mittelkonsole verschwindet? Wenn die Batterie mal getrennt wird? Wenn der Cap sich selbst entlädt?
Auswirkungen auf die HU?

Danke im Voraus!
Wäre mir wichtig...
Beste Grüße
und schönes Restwochenende

Die Suchfunktion ist umfassend genutzt...

Dabei hab ich vom "sideshowbob" eine kleine Schaltung gefunden:

(Bilderdiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem im Internet *g*...)
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine recht elegante Lösung.
Bei der gewohnten Betätigung vom Zündschloss schaltet sich die HU ganz normal ein, aber das "Zündungssignal" fürs Radio wird auf Dauerplus gelegt, was es ermöglicht sowohl Zündungs- als auch Dauerplus mit einem Cap zu puffern. Zudem läuft die HU nach dem Ausschalten nicht nach, weil das "Zündungssignal" wieder vom Dauerplus und somit der Pufferung getrennt wird.
Hab das ganze noch mal für mich verständlicher (mit Relais-Schaltzeichen) skizziert

Sorry, dass ich wegen so einfachen Sachen fragen muss... (Elektriklegastheniker)
Hab ich das alles so richtig verstanden?
Die Diode im Dauerplus würde ich weg lassen, da das Alpine ja in dem grauen Kästchen der Zuleitung diese Drosselspule hat, die wohl einem ähnlichen Zweck dient!? Die Relaisbeschaltung und der Headcap würden zwischen HU und grauem Kästchen eingelötet...
Und mein zweites Anliegen dreht sich um das Aufladen vom Cap?
Ist ja prinzipiell klar, das man einen (großen) Kondi ohne Elektronik mit einem Ladewiderstand lädt und nach Trennung von der Bordspannung wieder entlädt.
Wie sieht es aber bei einem 0,1F Headcap aus, den ich höchstens vorm Einbau kontrolliert aufladen kann, bevor er unzugänglich in der Mittelkonsole verschwindet? Wenn die Batterie mal getrennt wird? Wenn der Cap sich selbst entlädt?
Auswirkungen auf die HU?



Danke im Voraus!
Wäre mir wichtig...
Beste Grüße
und schönes Restwochenende
