HTPC - Resteverwertung

pit schrieb:
@bimbel
das ist durchaus ein berechtigter einwand
wenngleich das alles nicht mehr soooo schlimm ist wie manchmal dargestellt (hab selbst 2 jahre lang dual-tft betrieb mit onboard ati realisiert) sollte man dies vorher zumindest mal prüfen wie das unterstützt wird
das ist ne sache von mal 1-2 stunden bissl durch foren wühlen

Ich weiss nicht was der Threadersteller genau nutzen möchte aber falls er XBMC mit Linuxunterbau nutzen möchte würde ich von den aktuelle E-350 Boards abstand nehmen, denn die sind wohl noch nicht ganz so einfach zu handeln: http://phoronix.com/forums/showthread.p ... cate-E-350
 
@Bimbel
Möchte als OS gerne Windows benutzen.
Entweder XP oder 7.

@All
Werde dann mal nach einem AMD Fusion schauen, aber erstmal muss mein Gehäuse kommen.
 
Ich kann ebenfalls sagen, dass ein Ion Atom für alle Anforderungen des Threaderstellers ausreicht. Bevor ich jetzt auf einen Mac Mini umgestiegen bin, hab ich einen Asrock Ion 330-BD genutzt (steht übrigens zum Verkauf... ;) ) und damit sowohl avi, mkv als auch Blu Rays ruckelfrei ansehen können. Wenn man also nicht 1000 Sachen nebenbei machen will, muss man auch keine höherwertigere CPU als den hier verwendeten Dual-Core-CPU Intel Atom 330 verwenden.

Gruß
Stephan
 
So, heute ist dann mein Gehäuse gekommen.
Schickes Teil :D

War auch sehr erfreut, dass das alte Netzteil von mir passte. Werde das also erstmal weiterverwenden, genauso wie die Festplatte und das DVD Laufwerk.
Das DVD Laufwerk wird aber auf mittlere Sicht durch ein Blu-Ray Laufwerk ersetzt und eine größere Platte kommt auch irgendwann rein.

Jetzt erstmal zum Mainboard und Ram:
http://pcking.de/eshop.php?action=artic ... _treffer=9
und
http://pcking.de/eshop.php?action=artic ... reffer=412

Ist das in Ordnung ?

*edit*
Oder eher dieses Mainboard sinnvoller, da mehr Steckplätze vorhanden sind?
http://pcking.de/eshop.php?action=artic ... _treffer=2
 
Mein Tip ist definitiv Nvidia-Grafik, wenn Du schon keine Ion-Plattform möchtest. Kann natürlich mit ATI auch gehen, aber ich habe hier zwei Desktops, einen mit Nvidia- und einen mit ATI-Grafik und die ATI-Grafik sagt mir nicht wirklich zu, wobei es mir bei den Desktops eher um die Controll-Applets ghet, da finde ich Nvidia um längen besser. Den Tip mit dem Tearing der ATIs würde ich an Deiner Stelle noch recherchieren, ich habe hier überigends keins.
 
Naja, aber die AMD Fusion gibt es nur mit der ATI-Grafik...

Ist das nicht wieder so eine Glaubenssache, welcher Hersteller besser ist ?
:ugly:
 
@Lars

Auf Windows ist das "Voll wurscht".
Das is mal wieder so ein Glaubens- und Linux-Dings, weil AMD bzw. ATI seit Jahren keine Treiber liefert, die Opensource sind (who cares?)
Auch die Control-Applets sind eigentlich voll egal, wie oft nutzt man die schon?

Ich hab XBMC auf Linux aufgesetzt mit ATI. Unmöglich einige Features zu aktivieren und es lief auch nicht ordentlich.
Windows 7, aktueller Grafiktreiber von AMD, XBMC, alles passt. Also auch Ton über HDMI usw. Kein Streß. Geht zuverlässig seit jetzt fast nem Jahr, ohne das ich einmal das Applet gebraucht hätte. Der hat meinen Fernseher von alleine erkannt, die passende Auflösung von allein eingestellt und fertig, und alles lief. Aber wenn man nicht rumstellen kann, werden manche ja nicht glücklich :ugly: :thumbsup:
 
Ulf schrieb:
Was hat das mit Opensource zu tun?

Das war bewußt bisschen hetzerisch geschrieben. Aber die Gemeinde hätte am liebsten quelloffene Treiber und fördert da (verständlich) den Willen AMDs, hier etwas zu zaubern nicht gerade. Wirst Du zugeben müssen, wenn Du die Hintergründe näher kennst. Da ist die Seite Linux selbst schuld.
 
ich glaub die wenigsten Linuxnutzer hätten etwas gegen vernünftige proprietäre Treiber seitens AMD/ATI ;) Bei nvidia sind die opensource-Treiber auch nicht wirklich gut aber dafür sind die proprietären Treiber äusserst stabil und bieten sehr gute Hardwarefunktionalität.
 
bimbel schrieb:
ich glaub die wenigsten Linuxnutzer hätten etwas gegen vernünftige proprietäre Treiber seitens AMD/ATI ;) Bei nvidia sind die opensource-Treiber auch nicht wirklich gut aber dafür sind die proprietären Treiber äusserst stabil und bieten sehr gute Hardwarefunktionalität.

Ich komm ja aus dem Programmierergewerbe und würde den Teufel tun, Open-Source-Treiber (also meine Geschäftsgeheimnisse) abzuliefern in nem Markt, der aus 3 Firmen besteht. :keks:
Aber les mal hier und da was in der Community, da (natürlich von wenigen getrieben) ist die Stimmung nicht so offen für proprietäres.
 
"Die Linux Gemeinde" ist etwas sehr allgemein, da es sie gar nicht gibt. Es gibt Verfechter von 100% Prozent Opensource, und andere die es nicht so sehr interessiert. Das spiegelt sich in den Distributionen und deren Philosophie wieder - Debian ist z.B. ersteres, Ubuntu letzteres. Krieg zwischen den Distries gibt es da auch genug, wie es halt auch Linux vs. Windows vs. OSX Kriege gibt...
Aber Fakt ist, Opensource Treiber sind sowohl für AMD als auch Nvidia ziemlich unbrauchbar, wenn es um mehr geht als ein simples Bild auf den Monitor zu bekommen. Die Closedsource Treiber von Nvidia sind gut und unterscheiden sich nicht von den Windows Versionen, die von AMD sind schlichtweg Schrott. Von daher ist wohl der Wunsch wenigstens mal vernünftige Closedsource Treiber zu bekommen, nicht besonders verwerflich. Das es geht, beweist Nvidia schon sehr sehr lange, und auch Intel macht sich da immer besser.

Ich persönlich brauche keine Opensource Treiber, hauptsache das läuft. Wenn AMD sowas aber nicht hinbekommt, kauf ich eben nix von denen, auch keine CPU.
 
Juhu :D

Eben habe ich meinem HTPC leben eingehaucht :D

1 TB ist ja mal richtig viel Platz xD

Jetzt brauche ich nur noch einen Wlan-Dongle und ein leises BluRay-Laufwerk :D
 
Zurück
Oben Unten