HT-Endstufen-Test ProX Sinfo Genny Calcell Zapco

plast

Teil der Gemeinde
Registriert
15. März 2006
Beiträge
433
Hallo!

Ich habe am Samstag bei www.mwm-audio.de einen kleinen Endstufentest vollzogen.
Es ging mir dabei um eine Verbesserung der Hochtonbefeuerung. :D

Testkandidaten:
- µ-Dimension ProX 500.24 (so wie momentan verbaut)
- Calcell VAC 200.2 (Röhrenvorstufe)
- Sinfoni 45.2
- Genesis SA50 (gemoddete OPs, Kondis, Leiterbahnen etc)
- Zapco Z200C2-SL (via Symbi-Link)

Testumgebung:
- Pioneer 9400
- Andrian A25G
- Andrian A165
- Calcell BST250.2 gepuffert mit einem Helix DPC1000 (Substufe)
- Hollywood Edge 1024D2
- Stinger SPV35

Vergleichsstufe ist die ProX die aktiv das Frontsystem betreibt. Hochpass des HT und Tiefpass des TMT sind passiv.


Teststart (oder: Ich brück mir die ProX)
Zuerst wurde die ProX intern auf 2 Kanal umgestellt. Interessant dabei die 10! vorhandenen OPs. Eventuell werden ja für 2- und 4-Kanal Betrieb verschiedene genutzt?!
Die ProX profitiert deutlich von dem Leistungsplus. Sie war kaum wiederzuerkennen. Die A165 spielten weitaus druckvoller und präziser auf. An Kontrollverlust war nichts zu bemerken. Allerdings bin ich auch eher ein Leise-Hörer. :D
Kicks kamen viel stärker zur Geltung und der Wunsch nach einem A165V/G ist erst mal verschoben.
Die ProX wird bei mir nicht mehr anders als in 2Kanal Stellung betrieben werden!

Calcell VAC (oder: Ich bin GEIL auf den Röhrensound)
Die Calcell war vor dem Test die Stufe auf die ich am gespanntesten war. Erhoffte ich mir doch den aus dem HomeHifi bekannten Röhrensound.
Zuerst war ich auch recht begeistert. Die Stufe klingt sehr angenehm und vollmunding. Sie baut eine enorme Bühnentiefe auf.
ABER: Die Bühnenbreite nahm aber im Vergleich zur ProX eine wenig ab.
Außerdem rauschte sie merklich!

Sinfoni 45.2 (oder: Meine alte Hochtonreferenz)
Als nächstes kam die kleine Sinfoni an die Reihe.
Das Rauschen war weg. Die Bühne verbreiterte sich wieder, wobei die Tiefe nicht abnahm. Der Klang war präzise und dynamisch bis in die kleinsten Details. Hier wurde mir die Verfärbung der Calcell stark bewußt. Die Sinfoni klingt zwar auch leicht warm aber trotzdem sehr ehrlich.

Genesis SA50 (oder: Pimp my Sound)
Die Genesis spielte wunderbar auf. Doch sehr ähnlich der Sinfoni, wobei in wenigen sehr hohen Frequenzbereichen die Sinfoni "angenehmer" spielt. Auch finde ich die Sinfoni etwas schneller.
Das sind aber wirklich Nuancen.
Meinen Mithörer fiel ebenso fast kein Unterschied auf. :beer:

Zapco Z200 (oder: Alte Amerikanische Helden)
Dann kam die Zapco zum Zuge. Angeschlossen per SymbiLink.
Die Bühne war vor allem in der Breite super. Breiter als alle anderen. In der Tiefe nahm sie aber etwa sab.
Sie spielte tonal super angenehm. Egal bei welcher Lautstärke blieb sie angenehm. Sie war halt nur angenehm. :D
Ihr fehlt meiner Meinung nach etwas Spritzigkeit und Charisma.
Wenn ich eher Pegel hören würde, wäre sie wohl meine Favoritin geworden.

µ-Dim ProX (oder: Zurück zum Anfang)
Am Ende war dann wieder die Ursprungskonfig. Meine vorher hochgeliebte ProX kam mir plötzlich im Hochton nicht mehr so super zu. Sie löst auf und macht auch eine schöne Bühne, aber Genny und Sinfo klangen einfach schöner.
Auch fehlte mir die brachiale Energie und Spritzigkeit am TMT.
Ergo... Es muß ne neue Stufe für den Hochton her und die ProX läuft als 2-Kanal.

Fazit:
Von der Calcell war ich doch enttäuscht. Röhrenvorstufen sind für mich im Auto erst mal abgehakt.
Sinfoni und Genesis bringen das was ich im Hochton möchte, wobei die Sinfoni m.E. einen Hauch vorne liegt.
Allerdings war die Anlage auf die ProX eingemessen. Da lässt sich bei jeder Stufe sicher noch ein wenig rausholen.
UND.... Die ProX ist als 2-Kanal der Hammer! :bang: :bang:

Danke!
Vielen Dank an Marius für die Geduld, Beratung und die zur Verfügung gestellten Endstufen! Der Tag zog sich ja wirklich lang hin. :hammer:
Dank auch an Torben fürs Mithören und das Mitbringsel.

Schönen Tag noch!


Andy[/b]
 
toller Bericht, kann man gut nachvollziehen DANKE!!

aber eines ist noch interessant, wie war die Bühne und deren Staffelung bei der µ-Dim vs. Sinfoni/Genesis.

du hast die µ-Dim eher im Mittelton beschrieben.
ansonsten kann ich die Erfahrungen mit der µ-Dim nur bestätigen, man findet wenig (fast garnichts) besseres für gleiches Geld!!!

Gruß Micha
 
Klasse Bericht Andreas, :thumbsup:

Deine Tests bestätigen auch meie Höreindrücke, dass zwischen Sinfoni 45.2 und Genny SA50 nur ein marginaler Unterschied besteht, der letztlich nur für den persönlichen Geschmack noch entscheidend ist...

Klasse. :thumbsup:

Und jetzt? Willst ne Sinfoni? :keks:

Gruß
Jan
 
Klasse Bericht.
Spiegelt genau wieder was wir gehört haben :thumbsup: .
Ein sehr netter tag (sind über 8 Stunden bei Marius gewesen :hammer: ).
Zeit verging wie im Flug der Test hat echt spaß gemacht.

Lg Torben (Genesis muss erst eingespielt werden da geht noch was :D )
 
Ich finds zwischen normaler SA50 und Sinfoni schon etwas deutlicher, allerdings kenne ich auch keine derart gemoddete SA50. ;)

Sehr schöner Bericht, danke dafür!
 
Toller Bericht :king:. Danke :beer:


Wenn man sieht, dass auch 10 Jahre alte Endstufen (Zapco und Genesis) noch immer mit aktuellen Modellen klanglich konkurrieren können, so ist offensichtlich die technische Entwicklung bei anderer Elektronik (Heimkino-Surround-Prozessoren, Projektoren, Headunits etc.) in dieser Zeit erheblich schneller vorangeschritten, aber bei analogen Endstufen scheint die Technik seit längerer Zeit ausgereizt zu sein, oder anders gesprochen: Was gut war, bleibt auch gut :beer:
 
Moin,

ich finde auch, daß die Sinfoni gut zum A25g passt. ;)

auch von mir: ein "schöner Bericht - Danke dafür"
 
@art-audio: Das ist natürlich auch eine Frage worauf man achtet... Von Bühnenbreite, Auflösung, Tiefe etc. her ist die ProX zB. in meinen Ohren nicht wirklich schlechter (fahre ja auch mit einer rum). Aber mir persl. gefällt zB. die Tonalität und Klangfarbe einer Sinfoni auch besser, da ist die ProX doch sehr analytisch (nicht negativ gemeint), dazu das Pioneer und den A25G(2) - es wird zwar nie scharf, aber ist teils doch recht hell.

Ich denke viele wirklich gute Stufen unterscheiden sich am deutlichsten in genau diesem Punkt, zugleich bestimmt der wohl auch sehr stark, wie sehr einem subjektiv eine Stufe zusagt.

Fortschritte bei analogen Stufen sind sicherlich die Gewichtsersparnis, SMD-Technik und verbesserter Wirkungsgrad. Das Prinzip des Lautsprechers ist ja auch uralt und da wurde lange das Rad nicht neu erfunden... ;)
 
Hallo Andreas.
Auch von mir ein :thumbsup: für Deinen Bericht!

Die SA50 war vom Razer? (irgendwas habe ich da noch im Hinterkopf ;) )

Ansonsten wurde ja schon alles wesentliche gesagt...
Alter der Technik, Geschmack, "sinnvolle" Kombinationen ;) ...



Grüße,
andreas.
:beer:
 
art-audio schrieb:
aber bei analogen Endstufen scheint die Technik seit längerer Zeit ausgereizt zu sein, oder anders gesprochen: Was gut war, bleibt auch gut :beer:

Hi,

absolut gesehen wahrscheinlich richtig... aber wenn man mal die Preise anschaut, dann waren die Zapcos und Genesis' zu ihrer Zeit doch deutlich teurer.
Insofern könnte man schon von einer gewissen Entwicklung sprechen.

Gruß, Mirko
 
Klasse
1743911720442a7fb848ffb.jpg

Andreas..
DANKE !
Danke auch an MARIUS für die Mühe !!

Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
img16017.jpg

"PLAST" hier zweiter von Links..

vor der TÜR von www.mwm-audio.de
 
@druide:

Die Sinfoni und die Genesis legen bei der Bühnenbreite einen Hauch zu.
was eher auffällt ist die präzisere Raumordnung. Auch nimmt die Staffelung in die Tiefe zu.
Wobei hier die ProX keineswegs schlecht ist.
Es war schon ein Wettkampf auf hohem Niveau. :beer:
Bei der Tonalität kann ich Fabian nur zustimmen. :taetschel: Die Sinfoni und die Genny scheinen sich noch ein wenig mehr um die hohen Töne zu "kümmern" als die ProX. Wobei die Sinfoni sich genau hier von der Genny noch ein wenig absetzt.

@Alle: Freut mich das euch der Bericht mundet. :taetschel:
 
Hallo Andreas,
ein sehr schöner Bericht.
Er bestätigt meine tägliche Faszination von Anselm's A25G2, angetrieben durch die kleine Sinfoni :thumbsup: .
Wie hast Du getrennt? Passiv? Welche Kondensatoren habt Ihr benutzt?

Charlie_W.

Clarion 958 - Sinfoni 45.2 @ A25G2 + Sinfoni 150.2 @ A165G + ZAPCO Studio 500 @ ALI 10Si
 
Sollte eigentlich oben irgendwo stehen... passiv.
Die genauen Werte müsste ich nachschauen. :keks:
Gruß

Andy
 
@Andreas: Die Bühnentiefe bei Dir liegt imho auch zum guten Teil an der HT-Position. Ich war selbst verblüfft wieviel mehr Tiefe der HT-Positionswechsel bei mir gebracht hat....
 
@Fabian:
Naja... man konnte schon verschiedene Tiefen bei den Stufen erhören.
Klar spielt die Ausrichtung der HTs ebenso eine Rolle, aber das war ja nicht Teil des Tests. :effe:
 
Ich meinte nur, daß auch mit ner ProX ne vernünftige Bühnentiefe möglich ist... ;)
 
Die Bühnentiefe ist mit der ProX schon recht gut, allerdings nahm sie bei den anderen Stufen noch zu bzw die Ortung wurde noch besser. :D
Im Vergleich zu dieser ollen X... , die mal in meinem Auto war ist eh alles Lichtjahre besser. :beer:
Wie konnte ich das damals nur aushalten.... :hammer: :wall: :wayne:
 
Danke für deine BEschreibung Andreas, überlege nämlich die 500.24 für die HT / MTs zu nutzen

GRuß Micha
 
Zurück
Oben Unten