Hallo!
Ich habe am Samstag bei www.mwm-audio.de einen kleinen Endstufentest vollzogen.
Es ging mir dabei um eine Verbesserung der Hochtonbefeuerung.
Testkandidaten:
- µ-Dimension ProX 500.24 (so wie momentan verbaut)
- Calcell VAC 200.2 (Röhrenvorstufe)
- Sinfoni 45.2
- Genesis SA50 (gemoddete OPs, Kondis, Leiterbahnen etc)
- Zapco Z200C2-SL (via Symbi-Link)
Testumgebung:
- Pioneer 9400
- Andrian A25G
- Andrian A165
- Calcell BST250.2 gepuffert mit einem Helix DPC1000 (Substufe)
- Hollywood Edge 1024D2
- Stinger SPV35
Vergleichsstufe ist die ProX die aktiv das Frontsystem betreibt. Hochpass des HT und Tiefpass des TMT sind passiv.
Teststart (oder: Ich brück mir die ProX)
Zuerst wurde die ProX intern auf 2 Kanal umgestellt. Interessant dabei die 10! vorhandenen OPs. Eventuell werden ja für 2- und 4-Kanal Betrieb verschiedene genutzt?!
Die ProX profitiert deutlich von dem Leistungsplus. Sie war kaum wiederzuerkennen. Die A165 spielten weitaus druckvoller und präziser auf. An Kontrollverlust war nichts zu bemerken. Allerdings bin ich auch eher ein Leise-Hörer.
Kicks kamen viel stärker zur Geltung und der Wunsch nach einem A165V/G ist erst mal verschoben.
Die ProX wird bei mir nicht mehr anders als in 2Kanal Stellung betrieben werden!
Calcell VAC (oder: Ich bin GEIL auf den Röhrensound)
Die Calcell war vor dem Test die Stufe auf die ich am gespanntesten war. Erhoffte ich mir doch den aus dem HomeHifi bekannten Röhrensound.
Zuerst war ich auch recht begeistert. Die Stufe klingt sehr angenehm und vollmunding. Sie baut eine enorme Bühnentiefe auf.
ABER: Die Bühnenbreite nahm aber im Vergleich zur ProX eine wenig ab.
Außerdem rauschte sie merklich!
Sinfoni 45.2 (oder: Meine alte Hochtonreferenz)
Als nächstes kam die kleine Sinfoni an die Reihe.
Das Rauschen war weg. Die Bühne verbreiterte sich wieder, wobei die Tiefe nicht abnahm. Der Klang war präzise und dynamisch bis in die kleinsten Details. Hier wurde mir die Verfärbung der Calcell stark bewußt. Die Sinfoni klingt zwar auch leicht warm aber trotzdem sehr ehrlich.
Genesis SA50 (oder: Pimp my Sound)
Die Genesis spielte wunderbar auf. Doch sehr ähnlich der Sinfoni, wobei in wenigen sehr hohen Frequenzbereichen die Sinfoni "angenehmer" spielt. Auch finde ich die Sinfoni etwas schneller.
Das sind aber wirklich Nuancen.
Meinen Mithörer fiel ebenso fast kein Unterschied auf.
Zapco Z200 (oder: Alte Amerikanische Helden)
Dann kam die Zapco zum Zuge. Angeschlossen per SymbiLink.
Die Bühne war vor allem in der Breite super. Breiter als alle anderen. In der Tiefe nahm sie aber etwa sab.
Sie spielte tonal super angenehm. Egal bei welcher Lautstärke blieb sie angenehm. Sie war halt nur angenehm.
Ihr fehlt meiner Meinung nach etwas Spritzigkeit und Charisma.
Wenn ich eher Pegel hören würde, wäre sie wohl meine Favoritin geworden.
µ-Dim ProX (oder: Zurück zum Anfang)
Am Ende war dann wieder die Ursprungskonfig. Meine vorher hochgeliebte ProX kam mir plötzlich im Hochton nicht mehr so super zu. Sie löst auf und macht auch eine schöne Bühne, aber Genny und Sinfo klangen einfach schöner.
Auch fehlte mir die brachiale Energie und Spritzigkeit am TMT.
Ergo... Es muß ne neue Stufe für den Hochton her und die ProX läuft als 2-Kanal.
Fazit:
Von der Calcell war ich doch enttäuscht. Röhrenvorstufen sind für mich im Auto erst mal abgehakt.
Sinfoni und Genesis bringen das was ich im Hochton möchte, wobei die Sinfoni m.E. einen Hauch vorne liegt.
Allerdings war die Anlage auf die ProX eingemessen. Da lässt sich bei jeder Stufe sicher noch ein wenig rausholen.
UND.... Die ProX ist als 2-Kanal der Hammer!
Danke!
Vielen Dank an Marius für die Geduld, Beratung und die zur Verfügung gestellten Endstufen! Der Tag zog sich ja wirklich lang hin.
Dank auch an Torben fürs Mithören und das Mitbringsel.
Schönen Tag noch!
Andy[/b]
Ich habe am Samstag bei www.mwm-audio.de einen kleinen Endstufentest vollzogen.
Es ging mir dabei um eine Verbesserung der Hochtonbefeuerung.

Testkandidaten:
- µ-Dimension ProX 500.24 (so wie momentan verbaut)
- Calcell VAC 200.2 (Röhrenvorstufe)
- Sinfoni 45.2
- Genesis SA50 (gemoddete OPs, Kondis, Leiterbahnen etc)
- Zapco Z200C2-SL (via Symbi-Link)
Testumgebung:
- Pioneer 9400
- Andrian A25G
- Andrian A165
- Calcell BST250.2 gepuffert mit einem Helix DPC1000 (Substufe)
- Hollywood Edge 1024D2
- Stinger SPV35
Vergleichsstufe ist die ProX die aktiv das Frontsystem betreibt. Hochpass des HT und Tiefpass des TMT sind passiv.
Teststart (oder: Ich brück mir die ProX)
Zuerst wurde die ProX intern auf 2 Kanal umgestellt. Interessant dabei die 10! vorhandenen OPs. Eventuell werden ja für 2- und 4-Kanal Betrieb verschiedene genutzt?!
Die ProX profitiert deutlich von dem Leistungsplus. Sie war kaum wiederzuerkennen. Die A165 spielten weitaus druckvoller und präziser auf. An Kontrollverlust war nichts zu bemerken. Allerdings bin ich auch eher ein Leise-Hörer.

Kicks kamen viel stärker zur Geltung und der Wunsch nach einem A165V/G ist erst mal verschoben.
Die ProX wird bei mir nicht mehr anders als in 2Kanal Stellung betrieben werden!
Calcell VAC (oder: Ich bin GEIL auf den Röhrensound)
Die Calcell war vor dem Test die Stufe auf die ich am gespanntesten war. Erhoffte ich mir doch den aus dem HomeHifi bekannten Röhrensound.
Zuerst war ich auch recht begeistert. Die Stufe klingt sehr angenehm und vollmunding. Sie baut eine enorme Bühnentiefe auf.
ABER: Die Bühnenbreite nahm aber im Vergleich zur ProX eine wenig ab.
Außerdem rauschte sie merklich!
Sinfoni 45.2 (oder: Meine alte Hochtonreferenz)
Als nächstes kam die kleine Sinfoni an die Reihe.
Das Rauschen war weg. Die Bühne verbreiterte sich wieder, wobei die Tiefe nicht abnahm. Der Klang war präzise und dynamisch bis in die kleinsten Details. Hier wurde mir die Verfärbung der Calcell stark bewußt. Die Sinfoni klingt zwar auch leicht warm aber trotzdem sehr ehrlich.
Genesis SA50 (oder: Pimp my Sound)
Die Genesis spielte wunderbar auf. Doch sehr ähnlich der Sinfoni, wobei in wenigen sehr hohen Frequenzbereichen die Sinfoni "angenehmer" spielt. Auch finde ich die Sinfoni etwas schneller.
Das sind aber wirklich Nuancen.
Meinen Mithörer fiel ebenso fast kein Unterschied auf.

Zapco Z200 (oder: Alte Amerikanische Helden)
Dann kam die Zapco zum Zuge. Angeschlossen per SymbiLink.
Die Bühne war vor allem in der Breite super. Breiter als alle anderen. In der Tiefe nahm sie aber etwa sab.
Sie spielte tonal super angenehm. Egal bei welcher Lautstärke blieb sie angenehm. Sie war halt nur angenehm.

Ihr fehlt meiner Meinung nach etwas Spritzigkeit und Charisma.
Wenn ich eher Pegel hören würde, wäre sie wohl meine Favoritin geworden.
µ-Dim ProX (oder: Zurück zum Anfang)
Am Ende war dann wieder die Ursprungskonfig. Meine vorher hochgeliebte ProX kam mir plötzlich im Hochton nicht mehr so super zu. Sie löst auf und macht auch eine schöne Bühne, aber Genny und Sinfo klangen einfach schöner.
Auch fehlte mir die brachiale Energie und Spritzigkeit am TMT.
Ergo... Es muß ne neue Stufe für den Hochton her und die ProX läuft als 2-Kanal.
Fazit:
Von der Calcell war ich doch enttäuscht. Röhrenvorstufen sind für mich im Auto erst mal abgehakt.
Sinfoni und Genesis bringen das was ich im Hochton möchte, wobei die Sinfoni m.E. einen Hauch vorne liegt.
Allerdings war die Anlage auf die ProX eingemessen. Da lässt sich bei jeder Stufe sicher noch ein wenig rausholen.
UND.... Die ProX ist als 2-Kanal der Hammer!


Danke!
Vielen Dank an Marius für die Geduld, Beratung und die zur Verfügung gestellten Endstufen! Der Tag zog sich ja wirklich lang hin.

Dank auch an Torben fürs Mithören und das Mitbringsel.
Schönen Tag noch!
Andy[/b]