HT als Rearfill eingesetzt Bass fast weg vom FS

Chris_MC2

wenig aktiver User
Registriert
19. Juni 2005
Beiträge
25
Nochmal ich, hab eine Kennwood Headunit mit einem Vorverstärkerausgang der auf eine 4 Kanalendstfe geht.
2 Kanäle sind für mein FS, ein Axton CAC218 zuständig und die anderen zwei gebrückt für einen Sub im Kofferraum.

Hab jetzt als Rearfill einen HT eingesetzt mit einer passivweiche direkt ans Radio. Jetzt fehlt mir komischerweise der Bass im FS :wall:
Muß das Radio auf Bass +2 stellen damit es sich so anhört wie vorher.

Liegt das an der bescheidenen Qualität des Radios????

Chris
 
Ist jetzt nur ne Vermutung, aber ich denke, dadurch das die Radioendstufen jetzt auch ein wenig arbeiten müssen, fehlt dem Radio ein wenig die Leistung bzw. es kommt zu leichten Spannungseinbrüchen auf dem Cinchausgang. Wie sieht Deine Passivweiche denn aus? 6dB?
Gruß
Daniel
 
Chris_MC2 schrieb:
Nochmal ich, hab eine Kennwood Headunit mit einem Vorverstärkerausgang der auf eine 4 Kanalendstfe geht.
Chris

Achso, lese ich das jetzt richtig? Du benutzt gar nicht Cinchausgänge, sondern gehst direkt vom "Lautsprecherausgang" auf Hi-Level-Eingänge der Endstufe? Dann sollte klar sein, daß Dein Radio in die Knie geht.
Es muß die Endstufe versorgen und gleichzeitig dann noch ein Paar Hochtöner. Die Ausgangsleistung von Radios ist halt stark begrenzt.
 
Also Vorverstärkerausgang ist für mich gleich Chinchausgang...

Ist die Frequenzweiche eine 2-Wege Weiche? Falls der Tiefpass des TMT, der ja nun nich angeschlossen ist, aus einer Spule und nem Kondensator bestünde (sprich 12dB/Oktave), so darfst du diesen Ausgang nicht unbelegt lassen... er saugt dir sonst die Impedanz auf ein sehr unfreundliches Niveau runter, was die Radioendstufe sicher nicht mag.

Wieso überhaupt ein HT als Rearfill? Gerade den Hochton sollte man von hinten verbannen... Also raus damit => Problem gelöst.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Also Vorverstärkerausgang ist für mich gleich Chinchausgang...

Richtig, ich meinte einen Chinchausgang! Das Radio hat blöderweise nur einen.

ToeRmeL schrieb:
Ist die Frequenzweiche eine 2-Wege Weiche? Falls der Tiefpass des TMT, der ja nun nich angeschlossen ist, aus einer Spule und nem Kondensator bestünde (sprich 12dB/Oktave), so darfst du diesen Ausgang nicht unbelegt lassen... er saugt dir sonst die Impedanz auf ein sehr unfreundliches Niveau runter, was die Radioendstufe sicher nicht mag.
Wieso überhaupt ein HT als Rearfill? Gerade den Hochton sollte man von hinten verbannen... Also raus damit => Problem gelöst.
Gruß, Mirko

Nein, KEINE 2 Wegeweiche!
Ich muß kurz ausholen SORRY.
Das Auto ist ein Honda Civic Aerodeck und der HT der hinten nun spielt kommt vom orginalen FS. Dies war wie folgt ans Radio angeschlossen :
HT - Kondensator (dirket an den Anschlüssen des HT)
TT - Spule (dirket an den Anschlüssen des TT)
Und beide einfach an einen Kabel zur Headunit gehend.
Der HT mit dem integr. Kondensator benutze ich jetzt als Rearfill (liefert 4 Ohm an einem Meßgerät) so das die Impedanz doch der Radioendstufe nichts ausmachen dürfte, oder ??????????? :?:

Ziehe ich den Rearfill-HT ab ist alles wie vorher also Bass gut da am FS, wird wohl an den billigen Endstufen mit der Kopplung des Chinchausganges liegen.



Da der Aero ein großes Innenraumvolumen hat, wirkt sich der Rearfill-HT als eine Art Rundumklang aus was ich sehr angenehm finde. Hätte gerne hinten ein Koaxsystem eingesetzt habe dafür aber nur 35mm!!!! Einbautiefe zur Verfügung und es müssen 10er LS sein! Nur hab ich bisjetzt keine gefunden nur Orginale von HONDA und die kosten ca. 80 Euro :wall:

Chris
(Der einen Rearfill für sein eigenes Geschmacksempfinden braucht auch wenn mich hier die meisten dafür am liebsten steinigen)
 
"...(Der einen Rearfill für sein eigenes Geschmacksempfinden braucht auch wenn mich hier die meisten dafür am liebsten steinigen) ..."

....Was daran liegen mag, daß Du anscheinend keine LZK einsetzt.... ;)
 
ingohausn schrieb:
"...(Der einen Rearfill für sein eigenes Geschmacksempfinden braucht auch wenn mich hier die meisten dafür am liebsten steinigen) ..."
....Was daran liegen mag, daß Du anscheinend keine LZK einsetzt.... ;)

...wenn LZK Laufzeitkorrektur heißt ist das korrekt. Könntest Du mir erklären wie Du darauf kommst?

Chris
 
Weil Du mit LZK "korrekt" hören kannst ohne deine Rearfills zu vermissen... gönne Dir mal das Vergnügen und höre dir eine mustergültig verbaute Anlage mit einem vollaktivem 2-Wege-System plus Sub an....dann wirst Du verstehen was ich meine....das Geld für die Rear-Speaker steckst Du ins Frontsystem und eine gescheite 4 Kanalendstufe und ein Radio mit LZK....und wirst mehr Freude daran haben.... ;)
 
Für mich galt es ein System auf die Beine zu stellen das für mich zufriedenstellend klingt bei möglichst geringem finanziellen Einsatz (weil noch Student) und da hab ich mir ein Axton CAC218 als FS verbaut. Eine 4-Kanal Kennwood Endstufe mit einem 30er Sub von Kennwood und als Rearfill die damaligen HT vom orginal-FS!
(Auch wenn mich hier viele wegen den Kennwood Komponenten schlagen werden)

Alleine die Endstufe mit Sub hat nicht soviel gekostet wie eine Headunit mit LZK.
Mittlerweile hat sich der fehlende Bass auch verflüchtigt, weiß zwar nicht warum aber mit einem Endstufenwechsel von Blaupunkt auf die Kennwood war es weg.
Alles weitere stelle ich bald wenn alles so verbaut ist das ich es zeigen kann in die richtige Rubrik

Chris
 
Zurück
Oben Unten