Holzring zwischen Subwooferchassis und Gehäuse?

sonntag2k

wenig aktiver User
Registriert
09. Nov. 2011
Beiträge
8
Hallo zusammen,
hab eine Frage bezüglich dem Gehäusebau für Subwoofer.
Ist es möglich, zwischen dem Chassis und dem Gehäuse noch einen Holzring zu montieren, um das Chassis quasi höher zu setzen und damit Einbautiefe zu gewinnen?
Hintergrund ist, dass der Sub in meine Reserveradmulde soll. Dort hätte ich, wenn ich das Chassis direkt aufs Gehäuse montiere,
16cm Platz zur Rückwand des Gehäuses.
Nun hab ich öfter gelesen, dass man dem Sub schon so mindestens 3cm platz zur Rückwand lassen sollte, eher 5cm.
Damit lande ich bei einer möglichen Einbautiefe von ca. 12cm und somit sind zB. Hertz HX 250 oder Jl Audio 10w3v3 als Kandidaten fürs Chassis raus.

Würde es irgendwelche Nachteile bringen, wenn man das Chassis jetzt auf einen 4cm starken Holzring setzt und das ganze dann auf dem Gehäuse montiert,
sodass zB auch der Hertz HX reinpasst?
Vorausgesetzt natürlich, dass alles stabil verbaut ist.

Achja, einen zweiten Boden für den ganzen Kofferraum zu bauen, ist keine Alternative für mich.

Würde mich über Hilfe freuen :)

mfg basti
 
Hallo,du meinst sicherlich 1,6cm Platz zwischen Polplatte und Gehäusewand.Allerdings sollte das kein Problem darstellen,wenn du noch einen Distanzring dazwischensetzt.. solange dieser gut abgedichtet ist! Was mich nun stutzig macht,ist folgendes:Du sagst,du willst keinen doppelten Boden bauen,der Woofer jedoch sagen wir 4cm in der Höhe "übersteht",bringt das nicht Einbußen im Beladungskonzept? Der Kofferraum soll bestimmt voll nutzbar bleiben oder?

Grüße Dominik
 
sonntag2k schrieb:
Nun hab ich öfter gelesen, dass man dem Sub schon so mindestens 3cm platz zur Rückwand lassen sollte, eher 5cm.
Damit lande ich bei einer möglichen Einbautiefe von ca. 12cm und somit sind zB. Hertz HX 250 oder Jl Audio 10w3v3 als Kandidaten fürs Chassis raus.

Hallo Basti

Das was Du hier gelesen hast is prinzipiell eher nur für Woofer mit Polkernbohrung oder Schwingspulenventilation nach hinten interessant.
Das trifft z.B.: auf den HX250 zu - hier wären die 3 bis 5cm Abstand bis zur Gehäusewand sinnvoll

Der JL-Audio hingegen hat keine Polkernbohrung und kann wenns sein muss mit dem Magneten bis ans Gehäuse ran gesetzt werden

Gruß
Markus
 
habe das schon oft mit so einem Distanzring gebaut, gab bis dato keinerlei Probleme
 
Nick87 schrieb:
Hallo,du meinst sicherlich 1,6cm Platz zwischen Polplatte und Gehäusewand.Allerdings sollte das kein Problem darstellen,wenn du noch einen Distanzring dazwischensetzt.. solange dieser gut abgedichtet ist! Was mich nun stutzig macht,ist folgendes:Du sagst,du willst keinen doppelten Boden bauen,der Woofer jedoch sagen wir 4cm in der Höhe "übersteht",bringt das nicht Einbußen im Beladungskonzept? Der Kofferraum soll bestimmt voll nutzbar bleiben oder?

Grüße Dominik

jo hast du recht, der sub wird dann rausstehen, aber das stört mich nicht. ne einkaufstüte oder so kann ich ja immer noch drüber legen, wenn ich ein gitter aufm sub hab. aufs doppelte boden bauen hab ich einfach keine lust :D

odie schrieb:
sonntag2k schrieb:
Nun hab ich öfter gelesen, dass man dem Sub schon so mindestens 3cm platz zur Rückwand lassen sollte, eher 5cm.
Damit lande ich bei einer möglichen Einbautiefe von ca. 12cm und somit sind zB. Hertz HX 250 oder Jl Audio 10w3v3 als Kandidaten fürs Chassis raus.

Hallo Basti

Das was Du hier gelesen hast is prinzipiell eher nur für Woofer mit Polkernbohrung oder Schwingspulenventilation nach hinten interessant.
Das trifft z.B.: auf den HX250 zu - hier wären die 3 bis 5cm Abstand bis zur Gehäusewand sinnvoll

Der JL-Audio hingegen hat keine Polkernbohrung und kann wenns sein muss mit dem Magneten bis ans Gehäuse ran gesetzt werden

Gruß
Markus

ahh okay, das ist schonmal gut zu wissen. woran kann man denn in der beschreibung erkennen, ob ein sub eine polkernbohrung hat oder nicht?


Al3x schrieb:
habe das schon oft mit so einem Distanzring gebaut, gab bis dato keinerlei Probleme

danke für dein feedback, dann brauch ich mir da ja keine sorgen machen!

also falls ich dann überhaupt einen distanzring brauche, stellt das kein problem dar, super!
vielen dank an euch für die netten, schnellen antworten :)

mfg basti
 
sonntag2k schrieb:
ahh okay, das ist schonmal gut zu wissen. woran kann man denn in der beschreibung erkennen, ob ein sub eine polkernbohrung hat oder nicht?

Wenn es überhaupt drin steht dann irgendwas mit
"vented motor" oder sowas in der art

leichter isses wenn Du in google einfach die Produktbilder ansiehst
Hat das Teil n Loch im Magnet isses zu 95% ne Polkernbohrung
 
alles klar, vielen dank für die infos :)
dann werd ich mich jetzt mal nach was schönem gebrauchten umsehen :P

mfg basti
 
Aber aufpassen, das Du dein Loch schön aufweitest, sonst "erschtickt" der Woofer.

szub_1_www.kepfeltoltes.hu_.png

(Zeichnung ist häslich, aber informativ :D )


MFG
garden
 
eine (paint)zeichnung sagt mehr als tausend worte :D ich verstehe was du meinst. danke für den hinweis :)

mfg basti
 
Zurück
Oben Unten