Hollywood Edge 1224 D4

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Habe heute auch meinen Edge erhalten :)
habe mich für die 2x4 Ohm Variante entschieden im orig. Gehäuse und befeuere ihn mit einer Hifonics Olympus VII, welche ich von 4 Kanälen auf 2 gebrückt habe.

So gibt sie 2x350W (angegeben, echte ~380-400)bei 4 Ohm ab, also genau das was der Woofer als konstante Belastbarkeit hat.

Hatte davor einen Hifonics ZX 12 Dual (ebenfalls mit der Stufe) der gut doppeltsoviel Raum brauchte...

Habe mich für den Edge entschieden da ich viel Allround höre, Platz wollte und einen audiophilen Woofer der zu meinen Anselms in der Front passt :)

Ergebnis: Ich war echt begeistert von dem Sub, kann staubtrocken die kickbässe wiedergeben (welche ich dann aber doch auf die A165g gezogen hab) und bringt einen schönen Tiefbass :)

GENIALES Preis/Leistungsverhältnis ... ok.. hab ihn ja auch gebraucht gekauft :D
 
Hi,

finde den Sub auch super. Ein echter feingeist der trotzdem bei Bedarf fett spielen kann. Mit dem Tiefbass ist das so eine Sache, im Originalgehäuse kann man einge Songs nicht hören da die Membran einfach nur noch massiv Hub macht und keinen ton wiedergibt.

Gruß
Chris
 
Max Cavalera schrieb:
Hi,

finde den Sub auch super. Ein echter feingeist der trotzdem bei Bedarf fett spielen kann. Mit dem Tiefbass ist das so eine Sache, im Originalgehäuse kann man einge Songs nicht hören da die Membran einfach nur noch massiv Hub macht und keinen ton wiedergibt.

Gruß
Chris

dagegen hilft ein subsonic filter bei 30 Hz.

grunz peter
 
Hi,
62 Liter reflex und ab geht die Post, fahre meinen D2 an einer DLS A6, einfach göttlich, gerade bei Metallica und anderen Metal und Rock Sachen.
Gruß
 
Super klasse Sub :thumbsup: .
Bei mir in 25L GG an einer DLS A6 4Ohm

Lg Torben
 
Zustimmung, ich fahre meinen D2 in 57L netto BR an einer PA2802, Subsonic bei 25Hz 24db.

Rockt...
 
Du betreibst also eine Spule mit einem Kanalpaar und die andere Spule mit den anderen Paar? Wie hast du es den eingestellt? Ich hoffe mit nem Messgerät? So würden die Spulen ja unterschiedliche Signale bekommen
 
Soundtrailer schrieb:
Max Cavalera schrieb:
Hi,

finde den Sub auch super. Ein echter feingeist der trotzdem bei Bedarf fett spielen kann. Mit dem Tiefbass ist das so eine Sache, im Originalgehäuse kann man einge Songs nicht hören da die Membran einfach nur noch massiv Hub macht und keinen ton wiedergibt.

Gruß
Chris

dagegen hilft ein subsonic filter bei 30 Hz.

grunz peter

Nichtmal das hilft. Würde den sogar bei 40hz ansetzen, aber dann braucht man solche Musik dann auch garnicht mehr zu hören.

Gruß
Chris
 
schon mal verpolt??
wir mussten unsere edges schon bei 40Hz mit 36 dB flanke trennen, sonst wahren sie zu wuchtig!!

gruß peter
 
Hi,
mein Subsonic steht bei 25Hz/6db und das geht richtig geil(metallica - Kill em All Album) eine Wonne, macht laune auf mehr(auf mich jedenfalls).
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
62 Liter reflex und ab geht die Post, fahre meinen D2 an einer DLS A6, einfach göttlich, gerade bei Metallica und anderen Metal und Rock Sachen.
Gruß

Gehäuse selbst berechnet? Ich fahre mit einem Gehäuse mit Original-Volumen rum und es könnte ruhig ein bisschen tiefer gehen...
 
Hi,
Gehäuse berechnet und nachher nen kleinen Kompromiss gemacht, in 63,8 liter netto würde er wahrscheinlich noch nen Tick besser spielen.

Habe aber erstmal ne(sehr gut gebaute) Fertigkiste mit 62 liter Innenvolumen genommen(Reflexkanal), weil die Priorität eine eigene Kiste zu bauen erstmal in der Zukunft steht.

In der orginalkiste spielt der Holli auch geil aber er kann eben auch weitaus tiefer bei nicht weniger Präzision, gute Endstufe vorausgesetzt.
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
In der orginalkiste spielt der Holli auch geil aber er kann eben auch weitaus tiefer bei nicht weniger Präzision, gute Endstufe vorausgesetzt.
Gruß

Das hört sich ja gut an... Momentan habe ich die Ports mit Socken zugestopft, geschlossen geht er ein wenig tiefer als BR und der Pegel reicht mir auch so an und für sich aus.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen sammeln können mit größeren Gehäusen? Vielleicht auch mal ein Bandpass? Ich hätte ja nicht wenig Lust, nach meiner letzten Klausur am Montag mal wieder was zu basteln.
 
@Soundtrailer: Nein verpolen habe ich nicht getestet. Schade, jetzt hab ich den Woofer leider nicht mehr.

In der orginalkiste spielt der Holli auch geil aber er kann eben auch weitaus tiefer bei nicht weniger Präzision, gute Endstufe vorausgesetzt.
Gruß

Vielleichtt lag es bei mir auch daran. Das Originalgehäuse hat glaub auch nur 40 Liter (oder 42, ich weiss es nicht mehr genau, jedenfalls waren es wenig für einen 12").

@Bachwatz: Wie hat sich denn der Rest bis auf dem Tiefbass entwickelt mit den 63,8l? Ist er wesentlich langsamer geworden? Gerade die Impulsität mochte ich immer am liebsten am Holli.

Gruß
Chris
 
Hi,
@Max
Die 63,8l habe ich nur simuliert aber mit den 62 litern geht der Tiefbass weitaus besser(als im Orginalgehäuse), er bleibt trotz allem straff und schnell, die Drums kommen auf den Punkt, kein nachschwingen was ja z.b. beim Drumspiel mit der Doppel-Bass-Drum von Lars Ulrich immens wichtig ist.
Gruß
 
So, ich hab mal ein wenig mit WinISD gespielt (Freundin ist noch unterwegs...): 150L Bass-Reflex sieht gut aus. Wie mit dem Lineal gezogen bis 30Hz. ;)
 
So,dann will ich auch mal.

Ich hab seit ein ppar Wochen den 1224 D4 im originalen Gehäuse. Läuft an einer VRX 2.400 was dann als einigermassen ausreichend versorgt gelten dürfte.
Hab wie bei so vielen Woofern das Problem, dass er bei manchen Liedern gefällt und bei manchen nicht. Wobei Letzteres überwiegt. Ich bekomm den Woofer nicht eingepegelt. Wenn es bei "normalen" Lautstärken passt, wird es wann es lauter wird zu arg mit ihm und ich stell dann den Sub-out runter. Die Ankopplung ans Frontsystem sehe ich als einen Kompromiss, aber nicht als gutes Ergebnis. Habe seit gestern aufgegeben, mein alter Shiva steht wieder im Kofferraum und Schluss ist mit dem nachregeln. Der Hollywood steht nun im Keller und eventuell bald zum Verkauf. Das Einzige was ich noch probiere ist mal den Subsonic so hoch zu setzen wie weiter oben schon beschrieben. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. :hammer:
Kleine postive Anmerkung: Er kann bei Bedarf richtig laut :ugly:

Gruß

Michael

Michael
 
Versuch mal nen 10er oder teste es mal im geschlossenen Gehäuse... Es gibt einige, denen der 12er im BR dann doch zu mächtig war...
 
Hallo Michael,

Dieses "Problem" kenne ich! Bei Rock passt alles und dann kommt ein Kontrabass und zerlegt einem fast das Auto. Ich würde dir auch raten, mal den Port zu schließen! Meiner ist zugestopft mit Socken und der Woofer spielt wesentlich unauffälliger, dafür geht er aber ein wenig tiefer. Laut genug geht er trotzdem noch. ;-)

Der TwoBeers hatte seine Edges glaube ich mit einem EQ korrigiert, vielleicht sagt der ja auch noch was dazu.


Viele Grüße,
Olli
 
Zurück
Oben Unten