Höhe LS-Ringe Golf IV Abstände Türverkleidung <-> AGT?

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.237
Real Name
Sven
Hallo,

wie groß ist der Abstand zwischen dem Aggregateträger (Befestigungspunkte) und der Türverkleidung (Auflagefläche ders Gitters) beim Golf IV rundherum ?? bzw. wie hoch sollte man Basisringe drehen lassen, wenn man einen zusätzlichen Zierring zur LS-Montage verwendet, so wie hier (Bilder von fortissimo/Henrik):

62168960A50311DAA046D9D354A053A3.jpg


63AD7D10A50311DA8AF8DB7B54A053A3.jpg


68923C30A50311DAB615410154A053A3.jpg


Zusätzliche Info: So schaut der seitliche Versatz aus (Bild von Fishskin):
tmtaufnahmen120dn.jpg


Zu der Anpassung des Versatzes hat Didi geschrieben:
Zitat:

Hätte gerne auch die G4 Ringe genommen..aber es ist eine schweinearbeit
die Metallringe an den AGT anzupassen, wenn man zum Schluss noch
die Zierringe montieren möchte....

Der Versatz ist doch in der Höhe nur 10mm und etwa 5 mm in der Parallelität.
Also einfach den Stahlring mit dem Zierring im Türbelag verschrauben, den Türblag
montieren und den Stahlring am AGT anzeichnen.
Dann den Stahlring vom Türbelag wieder trennen und mit 2-4 kleinen Klötzchen am AGT
an der richtigen Position verschrauben und dann verspachteln....geht völlig easy

Mir ist bekannt, dass die Standardringe 37 mm hoch sind und dass Didi´s Basisring mit 53 mm (Kragen)Höhe bei einer unsichtbaren Montage wohl noch unter die Türverkleidung passt.

Ich möchte die Basisringe möglichst nicht nachträglich unterfüttern, sondern, wenn möglich, schon gleich schief drehen lassen und notfalls mit einer Feile oder Flex :D noch anpassen, so dass möglichst Metall auf Metall liegt. :wayne:

Wie hoch sollten die Basisringe also sein?? auf der einen Seite 60 mm und auf der anderen 55 mm?? :kopfkratz: Die "Einbautiefe" (also der Abstand von der Zierringauflage auf der Türverkleidung zu der Auflagefläche auf dem Basisring) beträgt bei "meinen" Zierringen 14 mm (copyright bei unserem Einbaugott :keks:),
dsc030202xv.jpg

bei Didis MP-Zierringen sind es wohl nur 12 mm....


@Henrik: Du schraubst nicht zufällig Deinen Serie 7 raus und mißt mal von der Auflagefläche des Basisrings bis zum AGT rundherum?? :keks: :liebe: :liebe:


Thomas wäre bestimmt so nett, und würde das messen, aber er hat ja leider keine Originalaufnahmen am AGT mehr :ugly:
 
Hallo Sven,

Der Ring von Didi ist 53mm, wie du geschrieben hast. Dieser müsste unten an der Türverkleidung anliegen, wenn ich mich nicht täusche. Dazu rechnest du für oben 5mm hinzu, damit das ganze Parallel wird. Somit kommst du auf 53mm unten und 58mm oben.

Sehe ich das jetzt richtig ? :kopfkratz:

Gruß Christian
 
Thomas wäre prinzipiell so nett, hat aber keine messbaren Originalbedingungen mehr.

Mach's einfach so wie ich und geb dich mal ein/ zwei Wochen mit einem TMT zufrieden...
Soll heißen, TVK auf der Beifahrerseite demontieren und den genieteten Serien-TMT aus-
bauen. Dann TVK wieder einbauen und selber messen. Wenn der Ring zwischen TVK und
AGT auch auf der Fläche aufliegen soll, wie die originale Kunststoff-Krücke ist es kein Ding.
Kann nur sein, dass man dann durch den Versatz (von vorne gesehen) ins Leere misst.
Dann einfach ein rundes Brettchen (ca. 160mm Durchmesser) nehmen, dass auf der
originalen Fläche aufliegt. Dann misst man nicht mehr ins Leere (in den LS-Ausschnitt
des AGTs). Musst am Ende nur die Maße mit der Brettdicke verrechnen... So kannst
du dir auf jeden Fall sicher sein, dass es auch passen wird...
Deine Ringe dann so in Auftrag geben, dass die TVK auch zwei drei Millimeter unter
Spannung gesetzt wird. Schon wegen der Flexibilität der TVK kommt's auch nicht auf
einen Millimeter an...

Mehr, als das der Abstand von TVK und AGT ungleichmäßig irgendwo zwischen 45 und 60mm
liegt, kann ich dir leider nicht sagen, weil ich mich nie an der originalen Auflagefläche orientiert
hab. Mein Basisring liegt da nur im oberen Bereich mit einem drittel seines Umfangs auf...

Das Gute, wenn du deine Ringe "nur" direkt auf die Auflagefläche schraubst... Wenn du dich
irgendwann doch für große Ringe, Schweißen und Blecharbeiten entscheidest, musst du nicht
erst irgendwelchen Spachtel wegmeißeln, mit dem ggf. nach unterlegen von Klötzchen, Lücken
überbrückt wurden.

LG!
:beer:

P.S.: Hast sicher dran gedacht... Bei dem Zierring nicht vergessen, dass die Görlichs einen
anderen Lochkreis haben. Und... die Zeichnungen und meine Bilder unterliegen natürlich
keinem Copyright... :!: ;)
 
Hallo Thomas,
P.S.: Hast sicher dran gedacht... Bei dem Zierring nicht vergessen, dass die Görlichs einen
anderen Lochkreis haben.
Jep, es wird wie bei Deinen "finalen" Zierringen 8 Bohrungen mit LK 156,5 mm für DIN-Chassis und 4 Bohrungen mit LK 162 für MP/Görliche geben, aber der Lautsprecherausschnitt war bei Dir zu knapp bemessen, da die MP/Görliche einen 149 mm Ausschnitt brauchen und so werden meine Ringe jetzt gefertigt. Ich glaube, bei Dir waren es "nur" 144 mm, da hätten die diversen wwat/Vifa-TMTs leider nicht reingepaßt ;)


Momentan habe ich sogar noch Hoffnung, anstelle des obigen Einbaus doch noch einen Komplettumbau des AGT nach Deinem Vorgaben und den großen "luftigen" Ringen zu machen mit Hilfe eines fähigen Einbauers ( :liebe: ganz lieb zu Martin "P406" rüberschauend :liebe:), allerdings würde dann wohl zur Massesteigerung sowohl der Basis- als auch der Mittelring aus V4A Edelstahl statt Alu gefertigt werden :D. Wie gesagt, es fehlt ein handwerklich fähiger Einbauer, der dem alten Kaufmann hilft... :keks:
 
Jetzt nur mal so.
Wenn du eh schon Metall+Zierringe verbauen willst, kannst Du auch gleich den "großen" Umbau am AGT machen. Soviel ist da nicht mehr um (im Verhältniss gesehen)...


Viel Erfolg wünsche ich jedenfalls!




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Hallo Andreas,

im Prinzip hast Du schon recht ;).

Die "Normalversion" läßt sich aber an einem Tag locker bewältigen und am Ende des Tages hat man wieder ein normales Auto mit Türverkleidungen :ugly:, der Komplettumbau mit Aggregateträger aufflexen, Ringe anschweißen, spachteln, Ringe feilen, Rostschutz, anpassen und nachdrehen etc. nimmt dann doch ganz andere Dimensionen an :ugly:. Ich habe Thomas gefragt, wie lange er alleine für das Ausrichten der Ringkonstuktion mit der Anpassung des Basisrings gebracht hat und nur das hat pro Seite schon ca. 4 Stunden in Anspruch genommen :eek: . Wenn man dann auch noch bedenkt, dass Spachtelmasse und Lack Zeit zum Trocknen brauchen, wird die ganze Aktion schon sehr aufwendig. Zumal ich nicht zu Hause bastele, sondern schon 2 Stunden pro Tag für Hin- und Rückfahrt zu meinem Einbauer rechnen kann und dann am Ende des Tages das Auto "fahrbereit" sein muß :ugly:. Falls ich Martin "akquirieren" kann, wären die Fahrtzeiten sicherlich noch länger... :wayne: Insgesamt dürfte da mehr als nur ein Wochenende benötigt werden :ugly:

Mit der Herstellung der Ringe habe ich dafür zum Glück gar keine Arbeit, ob zwei oder dreiteilig ist mir Wurst :D. Ist dann eher eine Preisfrage ;)
 
Feinen guten Morgen,

hatte meine Ringe abweichend der Zeichnung auf 145mm ausgedreht. So haben auch gerade so
die 16XS gepasst. Wegen dem Einbaumaß für µ-Precision-Körbchen hab ich mich auch noch mal
kundig gemacht. Frieder hat wohl Görlichs mit dem klassischen Gusskorb, bei denen der Einbau-
Durchmesser 145mm beträgt (außen 170mm und 162mm Lochkreis, wie gehabt). Zudem habe ich
wegen den widersprüchlichen Angaben auf der µ-Precision-Homepage noch Thomas Hoffman an-
geschrieben. Die im Datenblatt der 7er Basselemente angegeben 143mm für den Lochausschnitt
sind wohl irgendwie die Angabe vom Korb-Hersteller und weil etwas knapp bemessen, sind in der
Tabelle, mit den ganzen Einbaumaßen aller µ-P's, die 7er mit 145mm angegeben... Also offiziell.
Zudem sollen die 7er bis 153mm noch dichtend aufliegen. Hab also nirgends etwas mit 149mm in
Erfahrung bringen können. Ist aber auch egal, lieber etwas größer als zu klein!

Die Variante ohne Schweißen an einem Tag umzusetzen, kann durchaus auch stressig werden...
Man kann ja auch zwischendurch die AGTs wieder montieren und eine Woche später weiter
machen ;). Mit Schweißen sollte die andere Variante, je nach dem wie viel und aufwendig
gedämmt werden soll, insbesondere zu zweit, auch an einem Wochenende zu machen sein.
So wild ist es nun auch nicht, wenn man ein bisschen Augenmaß hat, schon mal eine Feile in Hand
hatte, und schon mal mit Spachtelmasse gearbeitet hat. Alles eher carhifi-typische Arbeiten...
Im Zweifelsfall muss der Kaufmann dann für Handlangerdienste herhalten.
:keks:

Nee Sven, ich würde dir das auch zutrauen. Wenn man erst mal angefangen hat, klären sich die
meisten Fragen und das ganze wird übersichtlich und eh man sich versieht ist es schon fertig.
Wenn Martin noch anpackt...

(Kein Geheimnis) Würde mich ja freuen zu sehen, dass solch teuren TMTs auch die etwas
aufwendigere Kümmerung beim Einbau zukommt...


Schönen Donnerstag
und beste Grüße!
:beer:
 
Moinsen Thomas,

Hab also nirgends etwas mit 149mm in
Erfahrung bringen können. Ist aber auch egal, lieber etwas größer als zu klein!
Die 149 mm stammen aus einer Zeichnung von Klaus "Iguana", der seine VK 170 MK II mal vermessen hat und dort ist der Einbaudurchmesser mit 146 mm gemessen worden, aber bei Berücksichtigung einer kleinen Biegung zur Auflage hat er 149 mm gemessen. Ich kann Dir die Zeichnung bei Bedarf auch zumailen, da sie anscheined hier im Forum nicht mehr verlinkt ist. Bitte e-mail-Adresse per pn zusenden, falls gewünscht. ;)

Der Didi hat seine MP-Zierringe entsprechend auch auf 149 mm ausgelegt.

Ich bin mit den 149 mm auf jeden Fall auf der sicheren Seite :D


Die Variante ohne Schweißen an einem Tag umzusetzen, kann durchaus auch stressig werden...
Man kann ja auch zwischendurch die AGTs wieder montieren und eine Woche später weiter
machen . Mit Schweißen sollte die andere Variante, je nach dem wie viel und aufwendig
gedämmt werden soll, insbesondere zu zweit, auch an einem Wochenende zu machen sein.
So wild ist es nun auch nicht, wenn man ein bisschen Augenmaß hat, schon mal eine Feile in Hand
hatte, und schon mal mit Spachtelmasse gearbeitet hat. Alles eher carhifi-typische Arbeiten...
Im Zweifelsfall muss der Kaufmann dann für Handlangerdienste herhalten. :keks:
so könnte es dann auch gern werden :D


Die Dämmung (mit Alu-Vierkantrohren nicht -profilen :D , Dekalin und MXM) wollte ich eigentlich schon vorab zusammen mit meinem Einbauer machen, so dass es "nur" um die Ring-Arie geht :ugly:. Maaaardiiin Heeelp :keks:
 
Hallo Christian,

Der Ring von Didi ist 53mm, wie du geschrieben hast. Dieser müsste unten an der Türverkleidung anliegen, wenn ich mich nicht täusche. Dazu rechnest du für oben 5mm hinzu, damit das ganze Parallel wird. Somit kommst du auf 53mm unten und 58mm oben.

Sehe ich das jetzt richtig ?

Wenn das so wäre, wäre es recht einfach. Das kann ich mir aber nicht vorstellen ;). Es wäre schön, wenn mal jemand mit Einbau-Erfahrung im Golf IV sich dazu äussern würde :keks:
 
art-audio schrieb:
Hallo Christian,

Der Ring von Didi ist 53mm, wie du geschrieben hast. Dieser müsste unten an der Türverkleidung anliegen, wenn ich mich nicht täusche. Dazu rechnest du für oben 5mm hinzu, damit das ganze Parallel wird. Somit kommst du auf 53mm unten und 58mm oben.

Sehe ich das jetzt richtig ?

Wenn das so wäre, wäre es recht einfach. Das kann ich mir aber nicht vorstellen ;). Es wäre schön, wenn mal jemand mit Einbau-Erfahrung im Golf IV sich dazu äussern würde :keks:

Es ist so einfach....diese 5mm Unterschied kannst sogar fast mit "Gewalt"
ausgleichen und meinen Zierring an meinen Stahbasisring ranziehen ;)
 
Zur Verdeutlichung noch einmal zwei Bilder vom AGT (von fishskin):

tmtaufnahmen133yl.jpg


tmtaufnahmen147lk.jpg



Hallo Didi,

Es ist so einfach....diese 5mm Unterschied kannst sogar fast mit "Gewalt"
ausgleichen und meinen Zierring an meinen Stahbasisring ranziehen
vielen Dank für Deine Antwort :beer:.

Kannst Du die beiden genannten Werte 53/58 mm grob auch bestätigen, für den Fall, dass ich mir Ringe schräg drehen lasse??

Wie wird dann der Versatz in der Höhe ausgeglichen?? Einfach den Ring versetzen bis es paßt und neu bohren im AGT? :kopfkratz:
 
Meine Türverkleidung wird trotz Ringanpasserei im oberen Bereich sicher 6-7mm verformt...

Hat sogar noch einen kleinen Vorteil... bei mir war vorher das Spaltmaß bei geschlossener
Tür, zwischen Türverkleidung und Armaturenbrett ungleichmäßig. Jetzt passt's viel besser!

(THX Sven, jetzt kann ich auch verstehen, wie man auf 149mm kommt. Wenn es um die
Görlichs geht, die offiziell schon 146mm haben... Ist natürlich fraglich, ob ein Hersteller,
die für das Gießen erforderlichen Übergangsradien nicht berücksichtigen sollte.
Ein guter Metaller wird, wenn er weis, was, wie zusammen kommen soll, für die
unvermeidlichen Übergangsradien an den TMTs, am Einbaudurchmesser der LS-Ringe,
aber auch hinreichend große Fasen von sich aus vorsehen... ;) :D
Mir ging's ja um den offiziellen Segen für die 145mm der 7er-Körbe, auf welche ich mich
im Einbaubericht beziehe. Und wenn T. Hoffmann so sagt, genügt mir das. Hab ja schon
TMTs die passen... *g*)


Grüßchen vom Füßchen!
:beer:
 
Kannst Du die beiden genannten Werte 53/58 mm grob auch bestätigen, für den Fall, dass ich mir Ringe schräg drehen lasse??

Wie wird dann der Versatz in der Höhe ausgeglichen?? Einfach den Ring versetzen bis es paßt und neu bohren im AGT?

Ja und ja ;)

Wie kann man eigentlich solch eine Kleinigkeit so dramatisieren? :hammer:
 
Meine Türverkleidung wird trotz Ringanpasserei im oberen Bereich sicher 6-7mm verformt...
knarzt das im Fahrbetrieb/bei Kälte??? Ich bin da eine Mimose :ugly: und VW schon vom Werk eher "Dreck" :eek:
 
Hab zwischen TVK und AGT ein paar Stücken Noppenschaumstoff
und keinerlei Geräusche durch die unter Spannung gesetzte TVK!!!
Nur wenn ich mal lauter höre, klappert das Türschloss ein wenig,
wogegen man nicht viel verrichten kann.

Und meine HU knarzt und klappert irgendwo, was mich
auch verrückt macht. Mal danach gucken muss...

:beer:
 
Hallo Thomas,

Martin hat mir ein faires/freundschaftliches Angebot für den Komplettumbau (mit Fleßen, Schweißen, Spachteln etc.) gemacht, so wie bei Dir, aber ich bleibe jetzt endgültig bei meiner Entscheidung von vor zwei Tagen. Es wird ein Standard-Basis-Ring, allerdings aus Rotguss oder Edelstahl (kein Alu) und fertig.... :wayne: Tunneleffekt :effe:
 
Feigling... :keks:

Es ist und bleibt deine Entscheidung! Irgendwann muss man sich auch einfach
festlegen, sonst wird's nie was. Kannst in ein zwei Jahren immer noch umbauen...
:D


In jedem Fall, beste Erfolge!!!
:beer:
 
Ich stehe dir da wie gesagt gerne zur Verfügung Sven. :beer:

Letztendlich liegt die Entscheidung jedoch wie schon vom füsschen gesagt, bei dir. :hippi:

Grüße, Martin
 
@ Art

Jaja, erst groß nachfragen und dann wieder abschwächeln ........

:hammer:
 
Zurück
Oben Unten