HILFE ! Musik draußen zu laut :(

madse82

Teil der Gemeinde
Registriert
13. März 2009
Beiträge
207
habe die tage in meinem twingo die erste der beiden türen gedämmt. verwendet hab ich das evo 1.3 alubutyl von variotex, löcher sind alle verschlossen. TMT-aufnahmen sind dank mdf und gfk-spachtel endlich stabil. hinter dem TMT is so eine ph10-schallabsorber-matte.

postiv ist schon mal, dass (noch) nix rappelt, und ich aus dem TMT einen nie vermuteten tiefgang rausholen kann. die tür scheint also soweit dicht zu sein :D

leider ist ein problem geblieben: die musik is draußen neben dem auto immer noch fast genauso laut wie innen drin... (ich rede jetz nur von der situation wie vorhin, d.h. es lief NUR der TMT der frisch gedämmten tür...)
man merkt halt extrem von draußen, wie der schall aus der tür kommt...

was habe ich denn da falsch gemacht?
das kann doch nicht sein, dass ein serienmäßiger ungedämmter kleinwagen wie der lupo von ner freundin ne bessere schall-abkapselung als meine gedämmten türen hat. :wall:
 
Tjaja...das sind nicht nur die Türen, das ist das ganze Auto!

Da kannste dämmen bis Du schwarz wirst, man hört draussen IMMER was, is mir aber völlig egal, sitz eh drin :keks:
 
Holla

Also ich glaube schon, dass der VW eine bessere Isolierung hat, wie der Renault.
Still wirst dus, wie schon gesagt, draußen nie bekommen.
Ich denke mal ein großteil geht eben auch durch große Flächen, die schwingfähig sind, und Türdichtungen "flöten". Viele "Oberklasseautos" haben ja auch doppelte Ausführungen von Türdichtungen (1x an der Tür, 1x am Rahmen)

Ein Großteil der Hörbaren Musik kam bei mir auch von den TMTs.
Man hat extrem den unterschied zwischen gedämmten und ungedämmten Türen gehört ... (Seat, Opel)

Aber wenn bischen lauter ist, kann man draußen eben auch mitsingen, weil man alles hört ... ist leider so und nicht wirklich zu ändern ... so denk ich jedenfalls.
Wirklich stören tut es mich aber auch nicht :)

Guß
alth
 
Also bei meinem Mini ist der Unterschied zwischen Tür auf/zu bestimmt 20dB :keks:

Hörst Du den Schall direkt "durchs" Türaußenblech? ...oder Fensterdichtung, Stoffdach......
Was genau hast aufs Außenblech geklebt?
 
will ja jetzt nicht angeben od. prollig rüberkommen... aber in meinem alten passat wars auch so :D
natürlich hörte man von außen immer noch etwas. lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden.
aber nachdem die türe aufging wurde es dann nochmals deutlich lauter.
gedämmt waren die vorderen türen. der boden und das dach.

aber wie auch schon gesagt. kommts auch aufs auto an... da gibts schon qualitativ deutlich unterschiede.

ich glaube bei so renaults kommt nach dem plastik innen gleich das außenblech. dazwischen ist nicht viel...
 
Naja, es hört sich schon so an als käme der Schall direkt "durchs" Türblech, und zwar nach meinem Empfinden draußen fast exakt so laut wie drinnen.

Außenblech ist mit 2 Lagen Variotex Evo 1.3 Alubutyl gedämmt, bis auf am Seitenaufprallschutz. Da is nur eine Lage drauf.
Damit ihr euch das mal vorstellen könnt, hier zwei Fotos, wo man das gedämmte Außenblech halbwegs sehen kann:

1002224d.jpg


dsc00001sxe.jpg
 
Also wenn ich Vollpegel gebe, höre ich draußen auch noch deutlich was, ber wen nich dagegen die Tür aufmache, ist der UNterschied extrem, gerad im Bassbereich ists sehr krass, hört man wenn man daneben steht fast garnicht, aber drinnen gehts gut vorran! Trotzdessen, dass es ein Opel ist :ugly:
 
Kann mir Moe nur anschliessen...

Wenn ich an den Passi denke... draussen...etwas Musik und die Leute haben teilweise schon doof geguckt...aber zum Glück haben die nie die Tür aufgemacht :keks:

Ja Didi....mir war es laut genug :taetschel:
 
Kann schon sein das einiges auch durch die Türdichtungen kommt.
Hatte wegen Lackarbeiten meine Türen am Golf 3 neu eingestellt, so das man die schon ziemlich kräftig zudrücken muss. Dadurch ists etwas leiser geworden drausen und auf der Autobahn ist der innen bei höheren Geschwindigkeiten deutlich leiser geworden. Normalerweise lässt sich der Pin an der Karosse wo die Tür draufschnappt verstellen, so das die Tür kräftiger rangezogen wird. Würd das mal ausprobieren. Aber grad der Twingo ist ja mal überhaupt nicht gedämmt. Von daher denk ich das noch jede Menge übers Blech, grad übers Dach kommt.
 
Vielleicht ist das Evo1.3 für diesen Einsatzzweck einfach zu fest....es soll wohl eine gute versteifende Wirkung haben und
dadurch gut zur Schallreflektion sein, aber als Folge eine Anhebung der Resonanzfrequenz vom Türblech....
...kann in Deinem Fall natürlich sein dass dadurch im Bereich oberhalb von 200 Hz einfach zuwenig Energie im Blech absorbiert wird.
Die schallisolierende Wirkung im Tiefbass sollte dadurch aber deutlich besser sein.

Ich habe ja auch ein versteifendes Alubutyl entwickelt...das alleine es versteift extrem hat aber kaum eine dämpfende (energieabsorbierende)Wirkung...
Erst in Kombination mit dem HD2.9 wird es richtig gut.
 
Servus!

Was ich auch schon mal festgestellt hatte,
dass gerne auch Schall nicht durch die Tür, sondern unten im Eck wo auf der Fahrerseite das Beinabstellteil ist, also zwischen Beinabstellteil und TMT! Da ist meist/ wird meist nicht gedämmt und da laufen die Kabel lang, auf der Beifahrerseite genau das gleiche!

Hatte bei mir auch das Gefühl, dass nachdem ich die Tür gedämmt hatte es genau durch diese Stelle schreit... habs aber noch nicht gedämmt und kann daher keinen VOrher/Nachher Effekt berichten, weil ich ja den kompletten Boden noch machen will und es dann mitmache!

Nur als Anregung sich das mal anzuschauen/ anlauschen gedacht!

Gruß!
 
Mir ist aufgefallen, dass viel Schall durch die Scheiben/A-Säulen (HT) durchdringt, eigentlich mehr wie durch das gedämmte Türblech.
Auch am vorderen und hinteren Ende der Tür, also im Bereich der Türscharniere und des Türschlosses, ist es lauter.


mfg Marc
 
kleb doch auf die scheiben auch ein bißchen butyl... ;) :D
 
Jetzt mal wieder btt, biddö ;)

Ich fasse nochmal zusammen, wie ich die Tipps hier und in der CHL richtig verstanden habe, bzgl. möglichst effektiver Dämmung UND Dämpfung der Türen.
1) Erst eine Schicht steifes ALB (also bei mir das EVO 1.3) zum Versteifen.
2) Da drauf entweder flexibles ALB (mit dick Butyl und dünn Alu) oder eine nicht ganz aushärtende Paste (Sili-Gum oder Shakekiller Red) zum Körperschall reduzieren.
3) Danach noch so eine Absorbermatte (PH10 oder CCA) zum Luftschall reduzieren
4) Innenblech und Löcher verschließen mit steifem ALB
5) Türverkleidung mit steifem ALB, oder fest aushärtender Paste stabilisieren

Bin schon mal gespannt auf Kommentare ;)
 
Zurück
Oben Unten