Hilfe!!!! LiMa Pfeifen und Zündungsgeräusche

Toastbrot22

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Sep. 2003
Beiträge
46
Glaube zu diesem Thema gibt es in jedem Forum mindestens ein Beitrag, aber mir konnte noch keiner helfen. Habe mir nen neuen Wagen zugelegt unnd meine alte Musik komplett übernommen. Einziges: Im neuen habe ich einen akkustischen Drehzahlmesser! (Der nervt ungemein)

Zum einbau:
-Massekabel vom Motorblock zur Karroserie und Batterie neu (20mm²)
-Stromversorgung der Amps 20mm²
-Cap 1,0F
-Strom und Masseverteilerblöcke (vergoldet) von da aus ca. 20cm 10mm² zu den Amps und Cap
-Masse Blech total blank und 8er Schraube mit Mutter in Reserveradmulde.

Bereits unternommen:
-neuen Massepunkt
-Radio gewechselt
-Masse zum Radio von hinten geholt
-Chinch Kabel getauscht
-LiMa gewechselt
-Baterie gewechselt

Nachdem das alles nichts gebracht hatte, ausser dass das Pfeifen mal lauter und mal weniger laut war, haben wir mal ein anderes Auto mit Überbrückungskabel abgeschlossen, meinen ausgelassen und den anderen laufen--> pfeift!!
Ich bin am ende meiner Möglichkeiten, kann natürlich noch sein das beide Amps nen schlag haben, aber sehr unwahrscheinlich.

Axo: Auto ist wieder ein Golf2

Vielleicht kenn jemand das Phenomän und kann mir noch nen Tip geben.
Besten Dank

Matthias
 
Schonmal die Cinch-Kabel frei verlegt und getestet? Nicht dass die irgendwo ne Störung einfangen ...
 
Mir gings in meinem alten Golf III auch mal so, dass ich längere Zeit übelste Stör- und Pfeifgeräusche von der Lima hatte. Ich bin zwar nicht ganz so weit gegangen wie du bei der "Fehlerbeseitigung" und hab die ganze Lima gewechselt aber dennoch lange und viel ausprobiert.

Am Ende lag es dann doch an meinem Frontamp, obwohl ich das lange Zeit wohl nicht wahrhaben wollte und es deswegen nicht in Betracht gezogen hatte. Nachdem der Amp dann doch beim Service war, waren alle Probleme Vergangenheit. :effe:

Tausch die Amps doch mal testweise aus und schau ob es eine Verbesserung mit sich bringt. ;)

Gruß Felix
 
Ja, das ist das einzige was ich noch nicht getan habe, werde ich wohl dann doch mal tun müssen. Wäre zwar sch..... wenn beide ein Problem hätten, aber wüsste auch nicht mehr woran es sonst liegen könnte. Werde ich am WE mal testen.
Danke
 
hallo ..

was pfeift denn alles? vor allem .. was für chassis hast du eingebaut? mit passiver weiche oder aktiv getrennt? wo sind die weichen verbaut?

auch ein LS-kabel kann wenn es dumm hergeht massive störungen ziehen .. vor allem aber die passiven frequenzweichen .. bei mir hatte ich null störungen beim einbau .. dann alles festgemacht und es hat schön gepfiffen .. nach kurzer suche war die ursache gewesen dass eine weiche um sage und schreibe 2 cm verschoben worden war und nun schön als empfänger der störgeräusche gedient hat .. kleine ursache und grosse wirkung ..

gruss frieder
 
Jo, wenn man mal so 'ne Spule z.B. neben den Lüfter der Heizung im richtigen Winkel
verbaut...
Da hats bei mir sogar gepfiffen, wenns Radio aus war....tststs

Viel Erfolg

Tobi F.

PS: Find ich superklasse, daß Du schon vorab so viel probiert hast.
Meist kommen die Leut, "es pfeifft",und dann kann man erstmal die
Liste abarbeiten.
 
Du solltest systematisch vorgehen, um die möglichen Fehlerquellen nach und nach einzugrenzen. Unter \Download\Auto Hifi findest Du auf www.hifilab.de ein detailliertes Kochrezept, um Störungen den Garaus zu machen.
Viel Erfolg.
 
Das mit dem Weichen war im Wagen meines Bruder auch so. Da haben die LS auch schon mit ausgeschaltetem Radio gepfiffen. Weichen woanders hingepackt und gut war.
 
Danke an alle für die Tips!
Also die passiven Weichen fürs Frontsystem habe ich bei den Amps verbaut, dachte mir das ich eventuell mal Vollaktiv fahren (wenn ich mir ein neues Radio leisten kann)will und so schon die Kabel richtig verlegt. Also pfeifen tut es überall, Front und Rear. Fürs Frontsystem sind die weichen wie gesagt hinten beim Amp und Rear laufen Breitbänder ohne Weiche. Bei mir pfeift es nur mit eingeschalteten Radio, bzw. amps.

Eins habe ich noch vergessen zu schreiben:

Wenn ich den Finger auf das Chinchkabel halte bei eingeschaltetem Amp, also chinch ist nicht am radio eingesteckt und ich fasse den innenleiter an, dann pfeift der kanal den ich anfasse richtig heftig.
Das muss ein MasseProblem sein, aber kann es nicht lokalieren. Habe noch als Vermutung das der Verteilerblock das Problem ist. (Kingt für einen der Elektrotechnik im dritten Semseter studiert vielleicht ein wenig zu weit hergeholt, aber habe ja sonst alles probiert:-( )
 
So, probleme gelöst bzw. erkannt: Bei der Audio Art liegts an der Aktiv Weiche, hat wohl nen Defekt. Und bei der Spectron liegts wohl am namen:-) Muss auch nen Defekt haben. Ein Grund für eine Neue. Die Audio Art werde ich wohl reparieren oder reparieren lassen, bei der Spectron weiß ich noch nicht. Will die raus haben, aber kein Geld für ne vernüftige. Ich bedanke mich an alle für die vielen Tips
Grüße
 
frieder schrieb:
hallo ..

was pfeift denn alles? vor allem .. was für chassis hast du eingebaut? mit passiver weiche oder aktiv getrennt? wo sind die weichen verbaut?

auch ein LS-kabel kann wenn es dumm hergeht massive störungen ziehen .. vor allem aber die passiven frequenzweichen .. bei mir hatte ich null störungen beim einbau .. dann alles festgemacht und es hat schön gepfiffen .. nach kurzer suche war die ursache gewesen dass eine weiche um sage und schreibe 2 cm verschoben worden war und nun schön als empfänger der störgeräusche gedient hat .. kleine ursache und grosse wirkung ..

gruss frieder

frieder kann das so viel ausmachen wenn die weiche gleich neben dem amp ist ????

leider hab ich zurzeit das problem mit dem rauschen und brummen inkl. lima pfeifen

Masse wurde gemacht vorne komplett bei der batterie und zum chassi und zum motorblock

aber hatte kein erfolg

vielleicht kann es der alto sein aber das teste ich noch sobald ich zeit habe !!!

chinch habe ich ganz getrennt vom strom nach hinten verlegt und die vom prozessor zum amp sind auch neu verlegt worden

könnte der Helix Cap 33 (entstörkondensator )vor dem prozessor was bringen ???

ich bin bald am ende meiner weissheit. Hoffe es ist nicht der prozessor den dann werde ich sehr sauer ich hab einen messgerät genommen und auf 200 Ohm gestellt und der zeigte mir einen wiederstand von max.0.4 ohm an. Werde leider nicht schlau denn das problem, hatte ich vorher nicht und jetzt auf einmal ist es da.

kann mir jemand einen tipp geben was ich noch machen könnte ????

Danke euch
Gruss JJ :kopfkratz: :cry: :kopfkratz: :cry: :kopfkratz: :cry: :kopfkratz:
 
zurzeit drin

7990 HU
alto ucs pro (weiche bei 80 Hz nach oben Fullrange)
100 HC
front passiv (da eine amp defekt ist und die ersatzteile rückstand sind)
VDO 1700 TMT und Scanspaek HT
einer soundstream passiv weiche
 
Hallo zusammen,

habe auch dieses Problem mit dem LIMA Pfeifen.
Ich bin bei meiner Recherche auf folgendes Gerät gestoßen: AMA BLP-1

Hat jemand eine Idee wo ich das oder ein vergleichbares Teil zu kaufen bekomme?

Bei Ebay sieht schlecht aus.

Gruß
hubi

Der AMA BLP-1 wurde von der Fachzeitschrift "autohifi" eingehend getestet, hier der komplette Textauszug vom Testbericht:

"VERHÜTUNGSMITTEL"

Der ganz normale Wahnsinn: Otto Normaleinbauer hat die Auto-HiFi-Anlage sorgfältig installiert, alle elektrischen Verbindungen mehrfach gecheckt, vermeintliche Störenfriede akkurat aufgespürt und gewissenhaft entstört – theoretisch steht höchsten Klanggenüssen nichts mehr entgegen. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt: Nach einem kurzen Dreh am Zündschlüssel mischen sich unliebsame Töne ins Tonsignal, statt der erhofften Liebesballade ertönt ein wüstes Pfeifkonzert . Was gern mit "akustischer Drehzahlmesser" umschrieben wird, gehört zu den schlimmsten Schrecken, die Auto-HiFi-Fans widerfahren können. Denn meist liegt bereits ein langer Weg, vom heulenden Sirren der Lichtmaschine begleitet, hinter dem Installateur. Und oft bleibt am Ende, nachdem sogar der Trick mit dem Trennübertrager scheiterte, nichts anderes übrig, als die Pfeiferei zähneknirschend hinzunehmen. Ungestörten Musikgenuß verspricht jetzt der regelbare Entkopplungs-Vorverstärker Blueline BLP 1 von AMA. Das schwarze Kästchen, daß kaum größer als eine Zigarettenschachtel ausfällt und somit fast überall Unterschlupf findet, wird günstigerweise zwischen Steuergerät und Endstufe mittels Cinchbuchsen gehängt, braucht allerdings eine eigene Stromversorgung. Doch dann sind Störungen wie weggeblasen. autohifi hat’s selbst ausprobiert. Der hartnäckigste Störfall, ein Audi 100 eines autohifi-Redakteurs, wurde mit dem Wunderkästlein bestückt. Abschließender Kommentar: "Sagenhaft." Denn die pfiffige Elektronik siebt nicht nur Lichtmaschineneinstreuungen durch galvanische und elektrische Trennung zuverlässig aus dem Audiosignal, sondern rückt obendrein Brummstörungen auf die Pelle. Dazu kann das eingespeiste Signal im eingebauten Vorverstärker hochgepegelt und im Gegenzug die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe auf einen niedrigeren Wert abgesenkt werden. So ganz nebenbei bietet der Blueline BLP 1 ein weiteres, höchst nützliches Feature. Ein Noisegate verhindert, daß sich energiereiche Ein- und Ausschaltströme vorlaut zu Gehör bringen und Endstufe, Lautsprecher und die Nerven strapazieren. Angesichts seiner Allroundfähigkeiten ist der Problemlöser mit 200 DM geradezu ein Sonderangebot.
:???:
 
Hab im Moment auch einen tollen Drehzahlmesser verbaut.

Zum HT-Testen hab ich beide gleichzeitig eingebaut und mit einem Umschalter versehen. :-D

Der Kabelsalat am Armaturenbrett und unsaubere Verlegung im Kofferraum haben da ein ordentlichen Pfeifen herbeigezaubert - aber ist ja bald wieder weg :wayne:
 
Die Lösung. :!:

Ich habs! :bang:

Das Pfeifen ist weg. Es lag an einer schlechten Masseverbindung am Radio.
Ich hab jetzt ein Kabel vom zentralen Massepunkt unterhalb des Sicherungskasten direkt zum Radio gelegt: sämtliche Störgeräusche sind weg!

Gruß
hubi

:beer:
 
Hallo,

wollte nicht einen neuen Thread aufmachen, da ich ähnliche Probleme habe. Nach Umstellung auf vollaktiven Betrieb des Frontsystems habe ich, sobald der Motors läuft ein kontinuierliches Störgeräusch. Sobald ich ein Cinchkabel vom Frontsystem abziehe, ist das Geräusch weg, egal ob ich HT oder TMT abziehe. Überprüft habe ich auch schon alle Kabel. Radio ist direkt von der Batterie und Masse vom Massepunkt im Kofferraum versorgt. Verbaut sind ein CDA 9813R, ein C-Quence PX4/300 und ein HPC 1700 (ferner ein C-Quence PX2/200 und ein Hertz HX250), gepuffert mit einem DCP 1000. Habe schon Cinchkabel frei im Auto verlegt, Endstufen haben keinen Kontakt zur Karosse.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee ?

Hendrik
 
*schieb* - nervt ein wenig ;) - ist ein konstantes Geräusch, also nicht Drehzahlabhänig. Cinchkabel vonn HT und TMT sind unterschiedliche Firmen - kann es daran liegen ?

Hendrik
 
Hi,

hab hier auch so ein ähnliches Problem, bei mir allerdings drehzahlabhängig und das Geräusch verschwindet sobald ich das Radio aus dem Schacht ziehe. Was kann das sein, was kann ich da machen?

Gruß
Christopher
 
Zurück
Oben Unten