Hilfe bei Autobatterie

DJRaven

wenig aktiver User
Registriert
06. Nov. 2006
Beiträge
30
Hi Leute,

ich habe ein Problem. Meine Autobatterie (Optima redtop RT S 4.2) ist, wenn mein Auto einen ganzen Tag Stand, am nächsten Tag immer so lehr, dass der Wagen entweder garnicht oder nur mit zicken anspringt. Habe natürlich eine Anlage eingebaut (siehe Signatur). Natürlich habe ich schon gemessen ob ein Krichstrom zu meiner Anlage fließt dies ist aber nicht der Fall. Die Batterie ist mittlerweile 3 Jahre alt und ich gehe mehr oder weniger davon aus, dass sie defekt ist.

Nun suche ich eine neue Batterie und wollte mal fragen, ob mir einer nen Tipp geben kann ob ich die selbe Batterie wieder kaufen kann oder ob ich eine andere, Stärkere....... kaufen sollte.


Gruß Dominik
 
Also ich finds langsam komisch... Ich habe selbst schon eine defekte RT gehabt und nen Kumpel auch...

Ich persönlich würde mir keine Optima mehr kaufen.

Was hast du für eine Lima drin? Was ziehen die Stufen (bin zu faul zum rechnen) hörst du oft Vollast? Wieviel Caps hast du ?
 
Meine Lima schafft 90 A was die Stufen genau ziehen kann ich nicht sagen, kann nur sagen dass sie mit 70 und 50A abgesichert sind. Höre selten auf Volllast. Ich muss dazu sagen dass ich eigentlich sehr häufig kurzstrecken fahre (Arbeit 10KM). Nen Cap hab ich keins.
 
hallo

kurzstrecke ! häng doch erstmal ein ladegerät drann

wenn es dann nicht besser wird kannst du immernoch die batterie tauschen

Mfg Kai
 
Einfach mal den Plus-/ oder Minuspol abklemmen und messen
wieviel Ampere Ruhestrom fliesst, vielleicht zieht ja irgendein
Bauteil mehr Strom als es sollte ...
 
hab jetzt schon 2 mal gealden und wurde nicht besser. Aber das mit dem Ruhestrom messen kann ich mal machen, hab bisher nur gemessen ob die Anlage im ausgeschaltetem Zustand was zieht. Sie zieht aber nichts.
 
Hi

Bei mir und meinem Bruder sind auch Beide Optimas "gestorben"!

Bei ihm Zellenschluß (lt. Messgerät) und sie hat zwar 12V, aber bricht unter der kleinsten Last auf 8V zusammen.

Bei mir ist sie einfach nur noch leer, trotz Pflegeladen etc!

Beide wurden mit dem C-TEK geladen. Warum beide so schnell abgebaut haben weiß ich nicht!
Laut Boschdienst, der meinen Wagen auf den Kopf gestellt hat ist dieser in Ordnung! Lima ist ok und Verbraucher sind auch keine großen Festzustellen!

Ich bin ratlos und verfluche die beiden... :wall:

Gruß
Daniel
 
Meine YT ist nach 2 Jahren imemr noch Topfit
 
Es kann natürlich auch sein, das die Red-Top nur als Starterbatterie ausgelegt ist! Und dadurch die Stromschwankungen (hervorgerufen durch die Anlage) nicht so gut ausgleichen kann, wie z.B. eine Yellow-Top oder Blue-Top (die auch für den Car-Hifi-Einsatz beworben werden) und früher oder später das Zeitliche segnet!

Meine erste RT von 2004 hält immer noch (dreimal aufs Holz klopf), aber die von 2006 ist schon nicht mehr zu gebrauchen!
 
Also bei mir ist die Red Top auch nur im Startereinsatz... aber schon komisch, dass vor allem die roten sehr schnell sterben... Darf eigentlich nicht sein bei einer AGM-Batterie!
Die sollte auch das bisschen Hifi abkönnen... ich belaste sie ja nicht groß.
 
meine optima redtop ist 2001er, seit 2006 verbaut und läuft ohne probleme, zur zeit wieder mal alleine, da der gesamte kofferraumausbau im kellersteht um das auto endlich mal zumlakierer bringen zu können.

Phil
 
Also ich habe auch eine Red-Top 815 als Starterbatterie, glaub seit 2003 - und sie funktioniert wunderbar. Selbst wenn ich das Auto über Wochen; ja manchmal sogar Monate nicht bewege, entlädt sie sich nicht, und macht einen super Eindruck. Lade noch nichtmal pflege, was man ja tun sollte wenn der Wagen lange steht. Habe vor 4 Jahren eine weitere Red-Top als Zusatzbatterie verbaut. Auch auf sie ist immer verlass, und ich hatte noch nie irgendwelche Probleme.

Habe mich letztens mal in Foren umgesehen, weil immer mal welche meinten, nimm doch ne Yellow-Top oder auch Blu-Top. Da stand in Foren aber ganz anderes, nämlich dass die Red Top die empfehlenswerten seien, und die Yellow gerne mal die Biege machen. Und die Red Top auch die empfehlenswerten seien, gerade wenn man eine Starter-Batterie sucht.
Was ich schon öfters gelesen habe ist: Red Top als Starter und Yellow als Zusatz.
Quellen hab ich gerade aber keine, bin in diverse Foren via Suchmaschine gerutscht...

Aber ich kann mich der Kritik nicht anschließen. Nur: Wenn der Threadersteller diese Probleme nunmal hat, hilft ihm mein Post nicht weiter. Ich würde ebenfalls auf heimliche Verbraucher tippen.
Obwohl: Mein Wagen hat mal die ganze Nacht Musik abgespielt (leise natürlich :taetschel: ). Und am nächsten Tag startete der Wagen ohne Probleme. Die Batterie war auch bestimmt schon 2, 3 mal tiefentladen, durch mein Verschulden. Nach einem ordentlichen Vollladen war sie wieder wie neu. Und das mit einem 0815 Ladegerät. Entweder die Serie streut sehr stark, oder ich hatte riesen Glück, und viele andere aber auch.

Desweiteren möchte ich sagen, dass die Yellow auch nicht immer mit Lob davonkommt. Hab da in Foren ebenfalls einiges gelesen. Die Red Top taucht da zwar auch auf, aber viel weniger.
Kann also die Red Tops nicht schlecht machen in meinem Fall.
 
Benny schrieb:
Red Top - Batterien mit rotem Deckel
Diese Batterien wurden speziell für das Starten von Motoren entwickelt. Die Batterien sind NICHT für Anwendungen empfohlen oder mit einer Garantie versehen, bei denen es zu tiefen Entladungen oder zyklischer Belastung kommt.

Quelle: http://www.optima-batterien.eu/de/optim ... ionen.html

Ich kenne den Link!
Die Red Top ist eine top Batterie, und ich denke Probleme können sowohl bei der Yellow als auch bei der Red auftreten. Wenn ich die Optima-Seite so studiere, wüsste ich hinterher garnimmer was ich eigtl. kaufen sollte. :eek:
 
Benny schrieb:
fett_neuss schrieb:
Wenn ich die Optima-Seite so studiere, wüsste ich hinterher garnimmer was ich eigtl. kaufen sollte. :eek:

Dann schau nochmal: http://www.optima-batterien.eu/de/optim ... owtop.html ;)

Ich bin gerade bei diesem Link hier: http://www.optima-batterien.eu/fileadmin/img/newsletter/2008-01/Produktbroschueren/PRIVATE_DE.pdf
Schau dir mal den Vergleich auf Seite 5 an: Startzone, ich möchte ja in erster Linie mit der Starterbatterie mein Auto anmachen. Sobald der Motor läuft, ist die Batterie
eh höchstens noch für Impulsströme zuständig.
Die Red Top löst ihre Aufgaben sehr gut. Hat den selben Innenwiderstand wie die Yellow: http://www.rm-rallye-tec.de/Optima/optima.html
Bei der Kapazität und bei der Lagerung punktet dagegen die Yellow. Die Lagerzeit der Red reicht mir aber.

Ansonsten würde ich immer wieder zur Red greifen, einfach, weil ich noch nie irgendwelche Probleme hatte oder habe. Und selten im Stand höre.
Die meisten Foren spucken aber zur Yellow mindestens genauso viele Probleme raus, wie bei den Reds, möglicherweise, so kam es mir damals vor. Sind es sogar mehr Probleme (Schäden) mit der Yellow. Bzw. an der Yellow.

Ich kann allerdings nicht von der Hand weisen, dass die Yellow meistens empfohlen wird. Macht ja auch sinn, wenn man die Datenblätter so liest.
Nur als Starterbatterie ist die Red besser. Und dann stellt sich die Frage: Ist eine gleiche Batterie als Zusatz nicht einer anderen vorzuziehen?
Und dann hat man nämlich 2, 3 Reds. Statt Red und Yellow.

Aber laut den Optima-Texten, und, wenn man sämtliche Foren ignoriert. Sollte eigtl. jeder zur Yellow greifen, das stimmt schon. Nur es geht eben auch anders, das wollte ich aufzeigen. Und selbst die Autohifi hat auch schon häufig die Red in Bauvorschlägen gewählt.
 
Nimm doch einfach eine Northstar oder Hawker, wenn das bei Optima so intransparent ist. :keks:
 
Benny schrieb:
Red Top - Batterien mit rotem Deckel
Diese Batterien wurden speziell für das Starten von Motoren entwickelt. Die Batterien sind NICHT für Anwendungen empfohlen oder mit einer Garantie versehen, bei denen es zu tiefen Entladungen oder zyklischer Belastung kommt.

Quelle: http://www.optima-batterien.eu/de/optim ... ionen.html

Und wie siehts im Verbund aus? Habe mein RT als Starter und als Zusatz hinten noch eine Maxxima, die 20cm vor der Substufe sitzt.
Weil belastet wird sie sicher genauso... nur braucht sie sicher nicht so hohe Ströme abgegeben, da durch das Kabel nach hinten ja ein Widerstand aufgebaut wird...


@ alle Red-Top Besitzer:

Wie sieht eure Spannung nach 1 Nacht Auto stehen aus? Bei mir sinds aktuell immer so 12,4-12,5V... finde das keinen sonderlich herausragenden Wert.
 
Carbonat schrieb:
Benny schrieb:
Red Top - Batterien mit rotem Deckel
Diese Batterien wurden speziell für das Starten von Motoren entwickelt. Die Batterien sind NICHT für Anwendungen empfohlen oder mit einer Garantie versehen, bei denen es zu tiefen Entladungen oder zyklischer Belastung kommt.

Quelle: http://www.optima-batterien.eu/de/optim ... ionen.html

Und wie siehts im Verbund aus? Habe mein RT als Starter und als Zusatz hinten noch eine Maxxima, die 20cm vor der Substufe sitzt.
Weil belastet wird sie sicher genauso... nur braucht sie sicher nicht so hohe Ströme abgegeben, da durch das Kabel nach hinten ja ein Widerstand aufgebaut wird...


@ alle Red-Top Besitzer:

Wie sieht eure Spannung nach 1 Nacht Auto stehen aus? Bei mir sinds aktuell immer so 12,4-12,5V... finde das keinen sonderlich herausragenden Wert.

Ist deine Zusatzbatterie mit nem Relais angeschlossen, oder direkt an der Red?
Also die Spannungswerte sind doch super, falls du diese Werte bei den Temperaturen am nächsten Morgen als Ruhespannung hast. Das habe noch nichtmal ich.
Zeigt, dass deine Red Top in einem sehr "gesunden" Zustand ist. Höher geht in Ruhe mit herkömmlichen Batterien eh nicht. Erst der Generator (Lichtmaschine) hebt ja die Boardspannung an.
 
Zurück
Oben Unten