Hifi im Elektroauto

hallo

E-auto ist nix neues gab`s vor 100 jahren auch schon

wirkungsgrad heisst membranfläche :kopfkratz: nen 8 zoll wird wohl aber nicht in die tür passen ?

Mfg Kai
 
Warum soll der da nicht reinpassen? Ich mach die Tage ne Probefahrt und schau mir das genauer an. Gegen umbaumassnahmen streube ich mich nicht wenns nicht das ganze Auto verschandelt und zu nem guten Ergebnis führt.

Hast tipps für 20er?
 
hallo

Eminence Alpa 8 A oder Peerless SLS8 oder MDS08

Mfg Kai
 
Also alte bekannte, werd villeicht auch mal meine HV200 probieren obwohl ich glaube das die mit wenig Leistung nicht glücklich werden
 
Da in solchen Elektrofahrzeugen ganz sicher jeder elektrische Verbraucher in ein Energiemanagment eingebunden sein wird, ist dir hoffentlich klar, dass du auf Probleme stoßen wirst die du nur erahnen kannst? Das ist doch heute schon bei den Franzosen Terror pur wenn du da nur das Originalradio ausbaust....Uhr stellen - Fehlanzeige....
Wahrscheinlich wird es wirklich das einfachste werden ein komplett autonomes System zu verbauen und es jeden Abend zu laden.
Leider ist es ja schon heute bei herkömmlichen Verbrennern so, dass die Verbraucher abschalten wenn die Batterie schwächelt, was denkst du passiert in nem Stromer?
 
Style22 schrieb:
Man kann damit auch aus kleineren und leichteren (vermutlich auch mit geringerem Ruhestrom arbeitenden) Stufen mehr Leistung holen.

Na, ja, aber dann muss eben auch mehr Strom zur Verfügung gestellt werden. Das mit dem Ruhestrom lasse ich gelten, aber der sollte nun nicht sooo hoch sein bei einer kleinen Digitalen.

Stufen dann vielleicht die neuen Eton MA oder Klassiker, Alpine PDX.

Grüße

Flo
 
hallo

ruhestrom von einer analogen stufe liegt auch nur bei 1-2 A

ausser man nimmt welche mit sehr hohen class A anteil oder sehr große stufen was hier ja nicht der fall ist !

Mfg Kai
 
Vielleicht hat der Hersteller ja selbst ein Audiosystm mit Verstärker. Dann könnte man sich an dessen Energie-Management orientieren.
 
Sonst nochjemand ne Idee zu Endstufen und LS mit gutem Wirkungsgrad?
 
Die Endstufen digital. Viel wichtiger sind die LS. Wieviel Ohm die die haben ist erstmal egal. Ob mann 200W an 2 Ohm durchjagt oder an 8, es bleiben 200W (Watt=Volt * Amper). Mann muß bei 8 Ohm eben nur mehr Spannung auf die LS geben. Das Zauberwort heißt Wirkungsgrad (wie laut an einer bestimmten Spannung). Deine Visatöner würde ich deswegen nicht als Idealbesetzung bezeichnen. Leider muß man dann mit einer höeren Trennfreqenz vom 16er leben. Den Bass würde ich mit 2 möglichst großen (Membranfläche!!!) und leichten (Neodymmagnet) Chassis als Freeair aufbauen (spart viel Gewicht). Das FS solltest du auch aktiv Trennen, damit man nicht mit Spannungsteiler den HT wieder leiser machen muß.
 
Tach nochmal, bin den Fluence jetzt mal probegefahren. Ökobilanz hin oder her, der kommt mit seinen 90 Elektro-PS besser weg als mein C70 mit 200 Benzin-PS. Fährt sich gut, ist bequem und der Enerieverbrauch ist auch sehr gut. Alles in allem ein sehr netter Wagen.

Das Audiosystem vom Fluence ist mit 40Ampere abgesichert, das muss eben Reichen, sollte es aber auch weil da eh nur das Frontsystem reinkommt. Der Sub bleibt vorerst der orginale Minisub im Heck. Erstmal würde ich mir jetzt nen kleine Digitalamp suchen mit geringer Leistung und hohen Wirkungsgrad. Wenn da jemand vorschläge hat oder noch was liegen hat dann immer her mit den Vorschlägen.
 
Meine Zed-Audio Leviathan ist auch nur mit 40A abgesichert :hammer:
Wenn du eh nur 4 Kanäle brauchst bauen die auch noch die Draconia.
 
Hi! Was mich auch schon immer interessiert hat, sind die Wandler in den verschiedenen Elektroautos aller möglichen Hersteller. Gibts da allgemeine Aussagen? 12V-Batterien wirds ja wohl kaum geben, also braucht man ausreichend starke DC-DC-Wandler, die ab Werk sicherlich nicht auf eine stromhungrige Nachrüst-Stereoanlage ausgerichtet sind. Speakerwahl und Ökobilanz sind da ja eher zweitrangig, erstmal muss ja die Versorgung klappen. Nachrüst-Wandler?
 
Guten Abend, also meines wissens nach haben die helix systeme n recht guten wirkungsgrad. die kommen ganz gut mit wenig leistung rund.
hab zwar selbst keins verbaut gehabt. habs aber schon bei zwei leuten gehört.

lg
 
Ist nur total Latex wenn man nirgendwo stabile 12V abgreifen kann...
 
ich weiß jetzt nicht inwiefern es weiterhelfen könnte. aber hab mal bisschen gegoogelt. da kam ich aufn microcontroller-forum wo einer seinen polo umgebaut hat. da gabs folgenden link:
http://www.feas.de/320-550-vac-eingang-3x-c-21_50_105.html

hab jetzt nicht genau gelesen wie es mit den boardspannungen bei den elektroautos ist, aber vllt ist bei den netzteilen was dabei was helfen könnte.
 
Ich kann nur vom Renault Zoe sprechen, und der hat für die komplette Boardelektronik 12V aus einer Batterie die Vorne verbaut ist. Geladen wird diese per Lichtmaschine.
 
Ich hab kürzlich nem Bekannten Hifi in einem smart ED nachgerüstet. Dort wird eine herkömmliche 12v-Batterie mit einem DC-DC-Wandler gespeist, die sich um die ganze Bordelektronik kümmert. So sauber wird der Strom in nem Verbrennerauto wahrscheinlich nur nach massivem Materialeinsatz. Ich hab auf Amps verzichtet und betreib das FS vollaktiv am Radio, unterm Beifahrersitz werkelt ein (sehr effizienter) Fertigsub von Pioneer. Das ganze dürfte dem Batteriemanagement nicht spanisch vorkommen da ich mal bei nem P80 von nem allgemein besseren Würggrad als dem Seriengeplärre ausgehe. Apropos Würggrad: die Serien-TMT sind meistens ziemlich effizient, da leicht und filigran. Das in Kombination mit ordentlich gedämmten Türen bringt meistens schon annehmbare Ergebnisse.
 
kann ich mir sehr gut vorstellen. rein klanglich fand ich die standard-lautsprecher aus den (jetzt erst zwei) autos die ich bisher hatte absolut ausreichend. sie warn halt nur nicht sonderlich belastbar, wenn man da nochn dezenten sub dazu schafft wird es wohl schon eine saubere alternative bieten.
 
Wäre auch meine Idee gewesen. Um nicht in der filigranen Elektronik der E-Autos rum zu pfuschen, würde ich nur neue Lautsprecher und Subwoofer verbauen. Diesen dann aber bestmöglich Einbaubedingungen spendieren. Und das Frontsystem passiv trennen. Da müsste man halt genau gucken, dass man mit dem Wirkungsgrad von TMT und HT ungefähr gleich liegt, um durch den Spannungsteiler nicht zu viel Energie zu verschleudern.
 
Zurück
Oben Unten