Hertz ML280 vs Micro-Precision 7.28 MK II ( Scanspeak )

Darkside schrieb:
Also den Scan 2904 betreibe ich auch bei 2,5-3.2kHz mit 12db und auch mal bei 6db Flanke und das macht er auch noch ohne zu klagen mit. Daher die frage ob der D19XS das auch mitmacht ohne an Pegel Volumen oder Auflösung zu verlieren.


lg

Ich würde stark behaupten, dass bei tiefer Trennung UND Pegel fast JEDER Hochtöner an Feinstauflösung einbußt (irgendwo hat die Physik halt Grenzen). Und irgendwie würde ich aus dem Gefühl heraus vermuten, dass das bei einer 19er Kalotte vom Prinzip noch eher passiert als bei einer 25er/28er (Ausnahmen mal ausgenommen).

MfG Moe
 
@Phil
Du kannst ja auch nicht so einfach den D2904, den du immer hattest, mit dem Serie 7 vergleichen. Der 7er klingt schon hörbar besser als er original Scan. Vor allem etwas spritziger / fetziger und nicht ganz so langweilig. Genau daher ist der 7er auch mein Favorit ... sieht auch noch besser aus als der Normalo-Scan.

Sersh22 schrieb:
Wo genau liegen die klanglichen Unterschiede zwischen Scan D2904/6000 und MicroPrecision 7.28? Kennt jemand die beiden ganz gut? Soll ja angeblich die identische Kapsel sein.
Siehe oben ^^.
Ich kenne beide sehr gut. Ich habe schon vor 6 Jahren einen Direktvergleich zwischen einem Serie 7 und dem Original-Scan gemacht. Daraufhin hatte ich ca. 4,5 Jahre lang den Serie 7 verbaut (zuerst einen MK1, dann einen MK2). Im neuen Auto habe ich nun einen Scan im Serie 7 Gehäuse verbaut (selbst umgebaut).

Bei den Serie 7 MK1 und MK2 steckt in der Tat die Kapsel wie beim originalen Scan in dem Alugehäuse. Ob an der Kapsel etwas verändert wurde, weiß ich nicht. Die Front ist aber anders und daher auch maßgeblich am guten Klang beteiligt. Ich finde, das die Version mit Rand sogar besser klingt als ohne Rand.
Der neue MK3 ist komplett modifiziert und hat nun ein Vollalugehäuse. Die Scan-Kapsel wird dort nicht mehr verwendet. Ich hatte ihn schon in den Händen gehalten und auch in Einzelteilen gesehen, aber leider nicht gehört.

Laut TH soll er noch etwas lauter gehen (sofern nötig) und weniger verfärben. Also schon ein guter Schritt weiter in Richtung Serie Z. Obwohl ich den MK3 noch nicht gehört habe, werde ich mir auch demnächst einen gönnen. ;)
Und ich denke, dass ich nicht enttäuscht werde.

Gruß
Konni
 
Ich habe seit ueber 12 Jahren Scan Speak D2904/60000 und diverse Serie 7 und auch drei Paar Serie Z in eigenen Autos verbaut (gehabt), der MK III ist mechanisch am besten entwickelt von den Serie 7, fast schon von der Verarbeitung her ein Serie Z. Der Serie 7 klingt besser als der Ur-Scan, ob es an der Phase der Front oder an der Masse und Resonanzfreiheit des Alu-Gehaeuses liegt, weiss ich nicht.

Der S7 MK III hat eine dunklere Membran als der MK I/II, nach den Aussagen von Thomas ist der MK III eine komplette Eigenentwicklung. Mechanisch/optisch ist der MK III der beste Serie 7, den es je gab :beer:
 
art-audio schrieb:
Der S7 MK III hat eine dunklere Membran als der MK I/II, nach den Aussagen von Thomas ist der MK III eine komplette Eigenentwicklung. Mechanisch/optisch ist der MK III der beste Serie 7, den es je gab :beer:
So ist es. Auch innen sieht er richtig lecker aus. Die feine CNC-Technik hat der Thomas sehr gut in allen Produktlinien eingesetzt. Nicht nur die Z-Studio-Serie profitiert von einer absolut hochwertigen CNC-Technik!

Gruß
Konni
 
Dann müsste vieleicht eine Micro Precision Serie 7 Version vom D3004 kommen damit er mir vieleicht eher zusagen würde :D
Wobei ich mit meinen (vieleicht morgen schon) Serie 7 MK3 bestimmt zur Zeit die bessere wahl getroffen hab (für meinen persönlichen Klang geschmack) gegenüber dem D3004.
 
Hallo Ironvut

Der Unterschied den Du gehört hast ist einwandfrei so nachvollziehbar.

Das liegt aber nicht daran das der Iluminator schlechter auflöst, sondern daran das der Serie 7/altscan oben raus mehr anzieht, also lauter wird.

Der Iluminator ist ein guter Treiber , besonders was die Mechanik angeht. Wie sinnvoll er im Auto einsetz bar ist, ist eine andere Sache.
In einem Centerspeaker @Home ist er richtig schön zu benutzen :-), besonders mit dem ganz großen Volumen.

Die neueren HT´s mit der breiteren Sicke klingen allgemein SEHR rund, und für viele dadurch eben etwas langweilig.

Dominic
 
Hallo Dominic,

Diabolo schrieb:
Das liegt aber nicht daran das der Iluminator schlechter auflöst, sondern daran das der Serie 7/altscan oben raus mehr anzieht, also lauter wird.
in welchem Frequenzbereich wäre das nach Deinen Messungen der Fall? Vermutlich um 10-12 kHz, oder?

Mein Hörempfinden sagt mir, dass ganz "obenrum" (also >15 kHz) der Scan sich deutlich zurückhält (z.B. im Vergleich zum Höhenfetischisten AA25g2).
 
art-audio schrieb:
Hallo Dominic,

Diabolo schrieb:
Das liegt aber nicht daran das der Iluminator schlechter auflöst, sondern daran das der Serie 7/altscan oben raus mehr anzieht, also lauter wird.
in welchem Frequenzbereich wäre das nach Deinen Messungen der Fall? Vermutlich um 10-12 kHz, oder?

Mein Hörempfinden sagt mir, dass ganz "obenrum" (also >15 kHz) der Scan sich deutlich zurückhält (z.B. im Vergleich zum Höhenfetischisten AA25g2).

Mit einem P-EQ kann man dies doch etwas richten beim Scan. +1~2dB breitbandig bei 16kHz anheben, liegt noch in sauberen Grenzen.
 
Für mich sieht der Verlauf des Serie 7 relativ normal aus ...

[attachment=0:1sz2tvjx]INT-DATA-728MKIII.jpeg[/attachment:1sz2tvjx]

Gruß
Konni
 

Anhänge

  • INT-DATA-728MKIII.webp
    INT-DATA-728MKIII.webp
    70,6 KB · Aufrufe: 120
Ich selbst kann diese oft erwähnte "Zurückhaltung" beim S7 aus eigener langjähriger Erfahrung nicht bestätigen!

Passiv getrennt (6,8 µF "grüne Russen") und an ordentlichen Ketten klingt er sehr feinauflösend und extremst ehrlich! :thumbsup:
Dabei immer noch sehr langstreckentauglich!
 
Dr. Moriarty schrieb:
Ich selbst kann diese oft erwähnte "Zurückhaltung" beim S7 aus eigener langjähriger Erfahrung nicht bestätigen!
Ich habe mich sehr lange bei Serie 7/Serie Z mit dem Vergleich zu Anselm´s A25G2 beschäftigt, vielleicht kommen diese Aussagen auch daher ;) . Zurückhaltend ist er sicherlich nicht, ganz im Gegenteil. Aber er ist eben auch nicht "ich höre einen Hochtöner mit etwas Begleitmusik" :D :D


Dabei immer noch sehr langstreckentauglich!
Das auf jeden Fall, sonst hätte ich ihn die letzten 12 Jahre nicht in Betrieb :thumbsup:
 
Moin Sven,

ich habe beide HTs im Betrieb, den AA25g² im eigenen Auto und den S7 im "Familienauto", deswegen auch der direkte Vergleich meinerseits...

Muss auch dazu sagen, dass ich ausschliesslich Clarion's ( :liebe: ) verwendet habe (und aktuell in meinem Wagen ein Naka 700).

Der AA klingt an einer Studio für mich nicht "überdominant" und ein S7 an einer Genesis alles andere, als zurückhaltend. :hippi:

Auch den AA würde ich in meiner Konstelation als langstreckentauglich bezeichnen wollen.

@Dominik: habe vor Kurzem das Vergnügen gehabt, den Audi TT von Burkhard Möller und den "Kleinen" zu hören.
Ein wirklich SEHR guter HT. Hat mir sehr gut gefallen! :thumbsup:
Aber an einen AA oder S7 kommt er (aus meiner bescheidenen Sicht) nicht ganz ran. Es sind auch nicht seine direkten Konkurenten, denke ich mal..
 
@A3-Lümmel: wie gehts denn bei dir eigentlich voran?

Gruß!
 
Na also bestätigen sich ja meine Höreindrücke des D3004 vs. Serie 7MK2.
Freitag kommt dann endlich mein Serie 7 MK3.
Der Serie 7 hat für mich einfach die top Auflösung und transparenz oben rum sowie top stimmwiedergabe. Kann der D3004 zwar auch gut, aber nicht ganz so wie der Serie 7 halt :thumbsup:
 
@ Konni,

wenn du den abgebildeten F-Gang des Serie 7 für toll befindest, bitte. Im Nahfeld bei 7 Khz + 4 db ist schon nicht ganz so linear für einen HT.

Aber jedem was Ihm gefällt.

Dominic
 
Diabolo schrieb:
@ Konni,

wenn du den abgebildeten F-Gang des Serie 7 für toll befindest, bitte. Im Nahfeld bei 7 Khz + 4 db ist schon nicht ganz so linear für einen HT.

Aber jedem was Ihm gefällt.

Dominic
Wieso +4 dB? Ist nicht zwischen den dicken Strichen immer 2 dB Unterschied? Demnach wäre das bei 7 KHz nur ein halbes dB ...

Gruß
Konni
 
Nein wie auf dem Bild zu sehen ist es eine andere Skaliereun (eingerahmte 50), die 10 db zwichen 2 dicken strichen ausmacht ;)

Also sind die 4 db sprung schon korrekt.
 
Hallo Konni,

wie Phil schon sagte, 2 db. Das ist die Standardt Neutrick Messskalierung.

@ Ironcut.

Deine Aussage findet man genau so sehr gerne in diversen Diskusionsforen über verschiedente Hifisachen.

Und Höhen + Senken im Beeich 4 db sind einfach nicht sehr prickelnd.

Dominic
 
Nunja, aber im endeffekt sagt der Frequenzverlauf nicht so sehr viel über den Klang Direkt aus oder? Klar sollte es ein vernünftiger Verlauf sein damit alle Frequenzen gut wiedergegeben werden können aber man weiss halt daher trotzdem nicht wie "transparent" oder "auflösend" ein Ht spielt.
 
Zurück
Oben Unten