Hallo,
Da es hier um HV165XL geht, erlaube ich mir die Wiederbelebung des Threads.
Ich habe im W204 Mopf vorne HV165XL in die Türen einbauen lassen, und ETON CX280HG in die Spiegeldreiecke.
Angetrieben wird das mit einem Mosconi D2 80.6 (HT auf je einen Kanal, TMT je zwei Kanäle gebrückt).
Ich habe erhebliche Probleme, das zum klingen zu bekommen, sobald es über Hintergrundgedudelpegel hinausgeht.
Denn entweder ist der linke TMT hinüber, oder es hat beim Einbau was nicht geklappt.
Das Teil schlägt selbst bei (für mich *g*) gemäßigten Lautstärken bei Kicks durch und fährt bei höheren massiv in die Kompression, während der recht noch gelassen sein Geschäft verrichtet.
Tiefbass ist dagegen bei vernünftigen Pegeln kein Thema, machen beide gut.
Unten die Messung (1/2 Oktavband-Glättung, keine wie auch immer geartete Filterung am Mosconi). Pink bzw. lila ist links, rechts grau.
Der gewaltige Buckel bei 250Hz ist natürlich auffällig, ebenso der deutlich geringere Pegel unter 70 Hz. Ab ca. 400Hz laufen sie mustergültig parallel, leider mit tiefem Einbruch von 400-1000Hz...
Ich lass' das vom Einbauer noch mal ansehen, gehe aber davon aus, dass der linke Hertz mechanisch hinüber ist.
So: was dann? Einzeln gibt es die Dinger ja nicht, und der Mitteltonbereich ist IMO eh nicht so dolle, um das vorsichtig zu formulieren.
Vorerst möchte ich bei 2Wege bleiben, mittelfristig wird aber ein kleinerer SQ-Sub dazukommen.
Aus dem Thread entnehme ich, dass der AA165G mir nicht tief genug spielt.
Der Germanium, wäre der als TMT rundum sinnvoll, oder gibt es mittlerweile besseres?
Mehr als 400€ möchte ich für das Paar übrigens nicht ausgeben.
Musik: Rock und Pop und allgemeines Hitparadenzeugs, kein Ultrabass-Techno usw.
Danke schon mal für eure Vorschläge!
/elwu