Hertz HV 165XL vs. aa165g

Heißt das also, der A165G knallt besser?
Welcher von den beiden kommt in großen Türen besser zurecht?
 
Der Thread ist schon ein gutes Jahr alt, schon klar oder ;)

Hab den A165G drin und der ist schon ganz okay, aber wieso nicht wenn überhaupt den G mit dem Mille vergleichen?
 
ich habe mir den 165g geholt und ganz ehrlich, ich kann dermaßen laut machen ohne das der 165g anschlägt oder verzerrt.
absolut :thumbsup:
und im mittelton ist er eh :thumbsup:
 
Ich hatte ja auch die 165g und kann ebenfalls bestätigen, dass die knallen können wie sau, wenn man ihnen Leistung gibt ;)

Mittelton einfach nur himmlisch :liebe: Leider spielten sie mir untenrum etwas zu "mager" in der Golf IV (4 Türer) Tür. Unter 80hz ging es steil runter.
Trotzdem absolut empfehlenswert sich mal ein Paar anzuhören :thumbsup:
 
Auch diesen Thread hole ich mal aus der Versenkung.

Kann man also festhalten das man bei 2 Wege den AA lieber nehmen sollte wegen den besseren Mitten und bei 3 Wege den xl in verbindung mit zb dem a80neo.
Ich fahr den 165g auch schon länger spazieren und bin echt begeistert von dem Teil aber beim anbinden an den Sub gibts etwas Probleme.
Ich weiß liegt hauptsächlich am Sub aber die fs80 tun ihr übriges.
Ich hatte mir den 165g damals für 2 Wege aktiv geholt bin dann aber mit dem a80neo zu drei Wege gekommen und würde mir jetzt für den a165g etwas mehr tt wünschen. Nach all den Beschreibungen wäre der Hertz ja eigentlich genau der Richtige für mich.

Hat mal jemand den ML 1600 gegen getestet?
 
Hinsichtlich Hertz gegen AA würde ich das so unterschreiben. Letztlich gefällt mir in dieser Preisklasse der Germanium am besten. Er macht im Frequenzkeller Alarm wie der Hertz, spielt aber auch richtig schön in den Mittelton hinein.
 
Ich hab grad gesehen das es nen ML1800.3 gibt.
Das wäre doch mal was. Der schiebt bestimmt deutlich mehr und den könnte ich eventuell gut in der Tür unterkriegen.
Hast du den Germanium in der gleichen Tür gehört? Gleiche Bedingungen?
 
Germanium unter gleichen Bedingungen wie den A165G, den Hertz habe ich einfach schon in vielen verschiedenen Setups gehört, aber nicht in meiner Tür
 
Hallo,

Da es hier um HV165XL geht, erlaube ich mir die Wiederbelebung des Threads.
Ich habe im W204 Mopf vorne HV165XL in die Türen einbauen lassen, und ETON CX280HG in die Spiegeldreiecke.
Angetrieben wird das mit einem Mosconi D2 80.6 (HT auf je einen Kanal, TMT je zwei Kanäle gebrückt).

Ich habe erhebliche Probleme, das zum klingen zu bekommen, sobald es über Hintergrundgedudelpegel hinausgeht.
Denn entweder ist der linke TMT hinüber, oder es hat beim Einbau was nicht geklappt.
Das Teil schlägt selbst bei (für mich *g*) gemäßigten Lautstärken bei Kicks durch und fährt bei höheren massiv in die Kompression, während der recht noch gelassen sein Geschäft verrichtet.
Tiefbass ist dagegen bei vernünftigen Pegeln kein Thema, machen beide gut.

Unten die Messung (1/2 Oktavband-Glättung, keine wie auch immer geartete Filterung am Mosconi). Pink bzw. lila ist links, rechts grau.
Der gewaltige Buckel bei 250Hz ist natürlich auffällig, ebenso der deutlich geringere Pegel unter 70 Hz. Ab ca. 400Hz laufen sie mustergültig parallel, leider mit tiefem Einbruch von 400-1000Hz...

tmt_unkorr.JPG

Ich lass' das vom Einbauer noch mal ansehen, gehe aber davon aus, dass der linke Hertz mechanisch hinüber ist.
So: was dann? Einzeln gibt es die Dinger ja nicht, und der Mitteltonbereich ist IMO eh nicht so dolle, um das vorsichtig zu formulieren.

Vorerst möchte ich bei 2Wege bleiben, mittelfristig wird aber ein kleinerer SQ-Sub dazukommen.
Aus dem Thread entnehme ich, dass der AA165G mir nicht tief genug spielt.
Der Germanium, wäre der als TMT rundum sinnvoll, oder gibt es mittlerweile besseres?
Mehr als 400€ möchte ich für das Paar übrigens nicht ausgeben.

Musik: Rock und Pop und allgemeines Hitparadenzeugs, kein Ultrabass-Techno usw.
Danke schon mal für eure Vorschläge!

/elwu
 
Wenn bisher nicht vorhanden würde ich in einen dsp investieren. Ein Fahrzeug ist ohne kompromisslosen Einbau und gewisse Verbiegungen meist einfach kein idealer Musikwiedergabeort.
 
Hallo,

DSP? Ich schrieb doch "angetrieben wird das mit einem Mosconi D2 80.6 (HT auf je einen Kanal, TMT je zwei Kanäle gebrückt)."
Natürlich kann ich auch den korrigierten Frequenzgang hier einstellen.
Aber damit würde das grundsätzliche Problem, und das ist IMO der Frequenzgang unter 400Hz, geschönt.
Und noch mal: der rechte spielt gut, der linke tut komisch, schon ab gemäßigten Pegeln.

/elwu
 
Ach wusste ich garnicht, dass die einen integrierten dsp hat. Das der linke schlechter spielt als der rechte ist bei einem üblichen türeinbau leider normal. Was erwartest du denn dann jetzt? Das du einen 165g einbaust und der linke tmt auf einmal funktioniert? Wenn er anschlägt muss es baulich geändert werden. Wenn er aufgrund der Position schlecht funktioniert, wird das bei jedem anderen Lautsprecher in der Position auch so sein.
 
In deinem Bild kann man zudem nichts erkennen. Welche Einteilung hast du denn links? 2db, 5db? Was heißt denn keine Filter in der mosconi? Sind das nur die tmt oder komplette Front?
 
Hallo,

da ist doch links eine dB-Skala, 10 pro Strich. Natürlich nur die TMT. Keine Filter heisst: keine Filter. Keine Weiche, kein EQ, kein nix.

/elwu
 
Die hat es auf dem Handy nicht gut angezeigt. Dann bist du von mustergültig aber schon noch deutlich entfernt. Hat das System denn mal jemand eingemessen? Wenn ja würde ich die Einstellungen mal checken. Bei so deutlichen unterschieden passiert es schnell mal dass da mit dem eq gerade gebogen und dann der vermeintliche pegelunterschied ausgeglichen wird und schwups wird der eine tmt dazu gezwungen deutlich mehr Pegel als der Andere zu machen und ist natürlich schneller am mechanischen Limit. Dennoch sehe ich hier gerade wenig Chancen aus der Ferne bei deinem Problem zu einer sinnvollen Lösung zu kommen.
 
Ich war heute damit beim Sebastian von der Keller-Gruppe in Murr (ja genau, wo am 9. April AYA ist)
Er hatte mir die Lautsprecher und die DSP-Endstufe eingebaut (eingestellt habe ich dann selbst).
Er hat gelauscht und dann einfach die TMT links und rechts umgehängt
Und da das Problem dadurch nach rechts gewandert ist, war der linke TMT offenbar nicht die Fehlerursache.
Er meinte, der DSP wäre falsch eingestellt, auch würde das Türsystem zu tief laufen. Sah ich bei 12dB@50Hz nicht so.

Wie auch immer: den Buckel links habe ich nun im DSP beseitigt, war keine große Sache. Dann eine schnelle Grobeinstellung gemacht.
Feinjustierung kommt noch, dazu hatte ich noch keine Zeit, danach zeige ich auch die Frequenzschriebe.
Aber bereits jetzt schon klingt das gut, auch bei höheren Pegeln.

Da ich mich aber kenne: im Herbst wird sicher noch ein Sub dazukommen.
12" im GG im Fußraum oder 2x8" Free Air unter der Heckablage (ist ne 204 Limo).
 
Zurück
Oben Unten