Hertz HV 165 L (Woofer aus HSK System)

wenn mein prozzi da ist werd ich da auch mehr mit rumspielen - irgendwann bekomm ich auch mal meine MTs, dann müssen die Hertzchen endlich auch nicht mehr ganz so weit hoch spielen (das können sie zwar auch, aber halt nicht soo optimal). Ich denke ich werd sie dann irgendwann auch mal so zwischen 300 und 500 nach oben trennen - nach unten dürfen sie gerne bis um 60 machen aus jetziger Sicht...
 
Hallo Leute,
kann mir mal einer erklären warum ihr alle so tief trennt? Das geht mir ncht in die Birne.
Es ist ja nicht so, dass die HV165L nicht so dolle spielen, aber die ohne "L" sind halt noch prägnanter.
Und können auch tief runter. Ich hab meine früher als Subersatz genutzt. Sprich nach unten auslaufen lassen und den EQ bei 40Hz hoch gedreht. Da kamm sogar tiefbass raus. Man darf halt dann nicht laut hören sonst kommen die latusprecher schnell an ihre Belastungsgrenzen.

Die ganze Problematik mit unpärzisem Subwoofer und unpräzisem Kick kommt ja dadurch, dass sehr viele Leute ihre TMTs einfach viel zu tief trennen. Nicht nur, dass der Kick und Sub unpräzise klingen, die Maximallautstkärke nimmt ab und auch der Mittelton wird verzerrt.
Da stimmt dann eigentlich gar nichts mehr.
Schmieddie wollte es Anfangs auch nicht glauben. Hat mich ein gutes Stück Überzeugungsarbeit gekostet. ;)

@Adam:
>Was ich aus deinem Beitrag deute,ist das die HV 165 ohne L besser im kickbass,sind als die mit L?Oder ist der Kickbass bei den ohne L lauter?
--->>Beides. Der Kick ist prägnanter und präziser. Und dadurch auch etwas lauter. Nicht viel! Aber etwas schon.


Mfg Schep
 
Nicht viel?Hmm das ist natürlich eine Aussage wo ich mirs nicht so recht vorstellen kann!Es ist betsimmt nur hörbar wenn man drauf achtet,aber direkt merkt man nicht das der Kick lauter ist,oder?Oder wie meinst du das?

Wenn du deine ohne L früher als Subersatz genutzt hast,wie du sagst,udn sie tief getrennt hast,wo hattets du sie getrennt das die noch richtig Pegel können?

Das bei 40hz wenig Pegel geht ist klar!Aber das will ich auch gar nicht!

Was für ne Membran haben den die ohne L?Die mit L haben ja eine papiermembrane,gelle?

Dafür können aber die HV 165 L tiefer runter.....

Ich hab noch nie gehört das man die TMTs bei 100hz trennen sollte,habs auch noch nie gemacht,und Pegel war immer reichlich vorhanden!Wo trennst du den deinen Sub?auch bei 100hz?Oder 80hz?Dann wird er ja wieder ortbar -> auch nicht so gut!

Mfg Adam
 
Hallo Adam,
>Es ist betsimmt nur hörbar wenn man drauf achtet,aber direkt merkt man nicht das der Kick lauter ist,oder?
--->>Genau. es klingt halt anders und da ist es schwierig zu sagen viel lauter odern weniger lauter.

>Wenn du deine ohne L früher als Subersatz genutzt hast,wie du sagst,udn sie tief getrennt hast,wo hattets du sie getrennt das die noch richtig Pegel können?
--->>Also, damals als ich sie als Subersatz hab laufen lassen, haben die nach unten keine Grenze gehabt. Ansonsten sollte man bei 50Hz trennen wenn man die erstmal als Subersatz mißbrauchen möchte.

>Das bei 40hz wenig Pegel geht ist klar!Aber das will ich auch gar nicht!
--->>Was soll ich mit dieser Aussage anfangen?

>Was für ne Membran haben den die ohne L?Die mit L haben ja eine papiermembrane,gelle?
-->>Das ist eine Polypropylen Membran. Genau! Die mit L haben eine geschröpfte Papiermembran.

>Ich hab noch nie gehört das man die TMTs bei 100hz trennen sollte,habs auch noch nie gemacht,und Pegel war immer reichlich vorhanden!
--->>Deswegen ist meine Aussage nicht Falsch. Wie kannst du sagen, dass der Pegel ausreichend war, wenn du die andere Möglichkeit nicht ausprobiert hast?

>Wo trennst du den deinen Sub?auch bei 100hz?Oder 80hz?Dann wird er ja wieder ortbar -> auch nicht so gut!
--->>Stimmt, wenn ich den Sub auch so hoch trennen würde, dann würde er sehr stark zu orten sein. ICh trenne bei bei 50Hz/24dB und dann nochmal, je nach Song bei 80Hz/12dB oder 125Hz/12dB

Mfg Schep
 
Hallo Schep! :beer:

schep schrieb:
>Wenn du deine ohne L früher als Subersatz genutzt hast,wie du sagst,udn sie tief getrennt hast,wo hattets du sie getrennt das die noch richtig Pegel können?
--->>Also, damals als ich sie als Subersatz hab laufen lassen, haben die nach unten keine Grenze gehabt. Ansonsten sollte man bei 50Hz trennen wenn man die erstmal als Subersatz mißbrauchen möchte.

Und dann geht auch richtig Pegel?

schep schrieb:
>Das bei 40hz wenig Pegel geht ist klar!Aber das will ich auch gar nicht!
--->>Was soll ich mit dieser Aussage anfangen?

Wollte ich nur mal erwähnt haben,wiel du sagtest die liefen bei dir komplett durch,und bei 40hz mit dem EQ angehoben.Das will ich gar nicht,und brauche das auch gar nicht bei der von mir bevorzugten Musik!50 oder 63hz reihen mir!

schep schrieb:
>Was für ne Membran haben den die ohne L?Die mit L haben ja eine papiermembrane,gelle?
-->>Das ist eine Polypropylen Membran. Genau! Die mit L haben eine geschröpfte Papiermembran.
Sorry wenn ich das sage,aber die Papiermembran sieht einfach viel besser
und hochwertiger aus! :D

schep schrieb:
>Ich hab noch nie gehört das man die TMTs bei 100hz trennen sollte,habs auch noch nie gemacht,und Pegel war immer reichlich vorhanden!
--->>Deswegen ist meine Aussage nicht Falsch. Wie kannst du sagen, dass der Pegel ausreichend war, wenn du die andere Möglichkeit nicht ausprobiert hast?
Naja,ich hatte sie auch mit 80hz getestet,habe abe rkeinen Unterschied zu 63 oder 50hz gehört!Vielleicht auch wiel ich sooo extrem laut nicht höre!ich höre laut,für mich persönlich manchmal sehr laut,aber die Eton A1 waren hubmäßig nie an der grenze!Aber versuchen werde ich es trotzdem mal sie bei 100hz mit 12db zu trennen!Denke aber nicht das ich den vorhanden Dynamikunterschied zwischen z.B. 50hz/24db und 100hz/12db hören werde!

schep schrieb:
>Wo trennst du den deinen Sub?auch bei 100hz?Oder 80hz?Dann wird er ja wieder ortbar -> auch nicht so gut!
--->>Stimmt, wenn ich den Sub auch so hoch trennen würde, dann würde er sehr stark zu orten sein. ICh trenne bei bei 50Hz/24dB und dann nochmal, je nach Song bei 80Hz/12dB oder 125Hz/12dB
Wie meinst du das?Meinst du einen bandpass von 50-80(125hz beim Woofer oder das du nach unten hin bei 50hz und dann nochmal (per Endstufe?) bei 80/125hz trennst?Wenn ersteres,wieso?
Wenn du bei 50hz den Sub trennst und bei 100hz die TMTs,dann hast du aber ein Loch dazwischen,ausser du trennst nicht sehr steil!?

Mfg Adam
 
Hi Adam

>schep hat folgendes geschrieben:

>Wenn du deine ohne L früher als Subersatz genutzt hast,wie du sagst,udn sie tief getrennt hast,wo hattets du sie getrennt das die noch richtig Pegel können?
--->>Also, damals als ich sie als Subersatz hab laufen lassen, haben die nach unten keine Grenze gehabt. Ansonsten sollte man bei 50Hz trennen wenn man die erstmal als Subersatz mißbrauchen möchte.

>Sorry wenn ich das sage,aber die Papiermembran sieht einfach viel besser
und hochwertiger aus!
--->>Es geht ncht darum was besser aussieht und was nicht. Es geht darum, welches für welchen Zweck geeigneter ist.

Und dann geht auch richtig Pegel?
--->>> NAja, mehr als bei der Variante ohne Hochpass schon.


>Wie meinst du das?Meinst du einen bandpass von 50-80(125hz beim Woofer oder das du nach unten hin bei 50hz und dann nochmal (per Endstufe?) bei 80/125hz trennst?Wenn ersteres,wieso?
--->>Ich trenne den Sub nach obenhin bei 50Hz und 24dB/okt.
Und dann nochmal am Radio je nach Lied mit 80 oder 120Hz mit je 12dB/Okt. Also quasi 2Teifpässe hintereinander geschaltet.

Wenn du bei 50hz den Sub trennst und bei 100hz die TMTs, dann hast du aber ein Loch dazwischen,ausser du trennst nicht sehr steil!?
--->>Die TMTs ewrden bei 120Hz bei12db/Okt getrennt. Weil ich das nicth anders machen kann. Und ausserdem will ich gewähren, dass egal was ich für Musik reinmache immer voll aufdrehen kann. Mich nervt es einfch andauernd auf meine Lautsprecher zu achten, damit die nicht an ihre Grenzen kommen.
KLanglich ist die 100hz Trennung sehr gut. Du hast die Sicherheit, dass die Lautsprecher nicht so schnell an ihre Grenzen kommen. Dadurch, dass der Lautsprecher nicht so viel Hub machen muss, steigert sich seine Belastbarkeit. Ausserdem klingt der Lautsprecher dann wesentlich Präziser und auch akkurater und vielleicht auch etwas kühler vom Charakter her. Man bekommt fast schon den von PA Analgen gewohnten punch/kick.
Das Loch ist bei mir vorhanden, das stimmt. Weil ich eben bei 120Hz trenne. Geht leider nicht anders.
Bei 100Hz ist das Loch nicht so groß. Ausserdem wird das Loch durch dei Fahrzeugakustik ausgegliechen was zu einem mehr oder weniger glatten Frequenzverlauf führt. Kommt aber auch stark aufs Fahrzeug an.


Mfg Schep
 
Admen schrieb:
Ich hab noch nie gehört das man die TMTs bei 100hz trennen sollte

HÄ?? :kopfkratz: :ugly:

öhhmm, sry..........

du hattest mich an-pm't wegen audiodevelopment.......da hab ich mir die fingerkuppen blutig getippt und habe dir haarklein erläutert, wie ich meine w600 trenne......und da habe ich dir auch die unterschiede zu 100hz/18db und 100hz/12db erklärt mit dem hinweis, daß die 12db-variante die für mich klanglich bessere ist :eek:

.........und du mußt die pm von mir auch gelesen haben, denn sonst wäre sie jetzt immer noch im postausgang und nicht in gesendete nachrichten :eek:

also erzähl bitte nich so'n käse³ :wall:
 
Phillipp,
nicht aufregen. Immer schön locker bleiben. :beer: :keks:

grüßle
 
@ schep

hatte die variante mit dem doppelfilter auch probiert.........

tmt's über hu mit 100/12 und dann über stufe 50/12......

fazit: RULED! :bang:

TANTE EDIT:

ich atme ja schon tief durch :hippi:
 
So hoch hätte ich auch niemals getrennt - aber ich werds mal probieren wenn die verdammte Hardware endlich da ist... :cry:
Wobei ich die Probleme dann wieder beim bass sehe: ich denke, dass ich ein saubereres Ergebnis erzielen kann, wenn der TMT bei 80-100Hz spielt, als das der Sub machen würde. Hab vor kurzem noch nen Hollywood Edge 12" so hoh spielen hören, und war nicht wirklich begeistert davon (ok, ich glaube der hat noch etwas höher gespielt sogar...)
Naja dann hab ich ja hoffentlich in meinem urlaub Zeit und Gelegenheit für ca. 50.000 Experimente was die Trennung angeht.
 
Hi Phillip,
gel das geht ganz gut diese Trennung. Etwas ungewöhnlich aber funktioniert bestens.

Ich kann mich immer nur wiederholen. Die Abstimmung der Anlage ist das wichtigste an der ganzen Anlage. Alles andere ist 2t Rangig.

Mfg Schep
 
@Schmiddie:Ist ja gut,natürlich hab ich das gelesen,nur mir damals nichts dabei gedacht,nur jetzt wo ich das so im speziellen Lese,bin ich drauf aufmerksam geworden!

Musst ja nicht gleich sauer werden! :beer:

@schep:Und welchen TMT würdest du jetzt für meine Bedürfnisse empfehlen?Den HV 165 (ohne L)?

Mfg adam
 
Hi Adam,
wenn du nur ne relativ kurze zeit von nem Halben jahr überbrücken musst un du zudem noch 2 Pro seite rein machen möchtest, dann würde ich auf die Variante ohne L gehen.
Und so lange du keinen Sub hast, kannst du ja die 16er bei 50Hz mit 24dB/Okt trennen. Das würde reichen.


Mfg Schep
 
also ich bin mit den spieleiegnschaften der L version im bereich zwischen 300 und 50Hz auch sehr zufrieden mit und ohne sub...
wie gesagt, kannst dir das gerne mal anhören :)

edit.: könntest dir ja auch mal die HV 200 anschauen, wenn du eh schon doorboards baust :)



mfg eis
 
Nee,Doorboards hab ich schon!

Also ich werd mir das mit den HV 165 L und ohne L mal überlegen,und nochmal mit meinem Händler drüber reden!

Mfg Adam
 
@ adam

hat der ralf die neuen oder alten hv165 bei sich verbaut? weißte das zufällig?
 
Zurück
Oben Unten