Helix SPXL 1000 + SPXL 12 wie mit Spannung versorgen (Zusatz

Spooky_1999

wenig aktiver User
Registriert
29. Aug. 2012
Beiträge
9
Hallo Zusammen,

ich bin durch diesen Beitrag (viewtopic.php?f=1&t=44948) auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich auf der Suche war, wie ich meine neue Endstufe und mein Auto möglichst optimal mit Strom versorgen kann.

Einmal mein Ist Zustand:

1 x Original VW Golf 5 Batterie über 35mm2 Kabel angeschlossen an Helix SPXL 1000 (1500W Sinus)
1 x Helix SPXL 12 angeschlossen an Helix SPXL 1000 (gebrückt 1 Ohm)
1 x Masse 35mm2 an Rücksitzbank angeschlossen
1 x Remote Anschluss von Helix HiLo Adapter

Mein 1. Problem:

Ein unschönes Flackern der Instrumente und Lampen.

Nach meiner Recherche die Lösung:

1 x Stinger Zusatzbatterie für 99€
(http://www.ebay.de/itm/STINGER-SPV-20-C ... 2c62611826)


Mein 2. Problem

Nun lese ich hier, dass es Trennrelais gibt ... z.B. (http://www.ebay.de/itm/Trennrelais-in-1 ... 892wt_1144)
und ich nach dem Thread dort oben nicht sicher bin ob ich das nun haben muss oder nicht.

Außerdem habe ich (glaube ich) eine Art Anschlussanleitung gefunden: http://www.kerschhofer.net/t3/2batterie.htm
...allerdings musste ich dieser entnehmen, dass ich noch ein weiteres Kabel zur Lichtmaschine legen müsste, was ich absolut vermeiden möchte.
Würde da z.B. nicht das Remote Kabel oder Zündungsplus ausreichen? Sry ich check das nicht so ganz.


Jetzt noch die eigentlichen Fragen.

Wie sollte ich das mit der Zusatzbatterie am besten und vor allem kostengünstig lösen?
Ist die ausgewählte Stinger-Zusatzbatterie ausreichend?

Wäre für Tipps dankbar.

Grüße
Sven
PS: Falls es Euch bis hier noch nicht aufgefallen sein sollte .. ich abe absolut 0 Erfahrung mit der ganzen Materie ;)
 
Hi Sven,

also ich habe bisher noch nie ein Trennrelais verbaut. 1x Stinger SPP 1500D und 4x Stinger SPV20. Ich bewege mein Fahrzeug durchschnittlich ca. 40km am Tag. Auch ne Standzeit von ner Woche machte kein Problem. Ich hänge allerdings fürs Gewissen immer alle 3 Wochen mein Ctek ran.

Von wo kommst Du denn genau? Hatte meine 4 SPV20 nur ein Jahr verbaut und werden in meinem neuen Ausbau nur 2 SPV20 verbauen. Sollte auch dicke reichen ;) Können gerne mal zum testen eine oder zwei bei Dir ranhängen, wenns von der Entfernung her machbar ist.
 
Danke für das Angebot, wohne nähe Dortmund das sind leider 400km (ein Weg).. also zu weit für so nen Test -.-
Ich fahre fast nur Kurzstrecke maximal 6 km und laden geht bei mir inner Garage leider auch nicht :cry:
 
Spooky_1999 schrieb:
Danke für das Angebot, wohne nähe Dortmund das sind leider 400km (ein Weg).. also zu weit für so nen Test -.-
Ich fahre fast nur Kurzstrecke maximal 6 km und laden geht bei mir inner Garage leider auch nicht :cry:
Ohne Pflegeladen und wird das nix werden mit Zusatzbatterien.
Und bei deiner km Leistung täglich schon mal garnicht
 
Und wie lädt die sich? :kopfkratz: ;)
 
Kommt halt drauf an. Motor kalt -> geringe Drehzahl, wenig Ladestrom. Start benötigt einiges an Strom, Anlage auch etwas. Voll wird die Batterie so definitv nicht.
 
Pflegeladen ist bei einer Zusatzbatterie, vor allen Dingen bei einer AGM-Batterie absolut Pflicht. Deine Lima hat, wenn es gut läuft, eine wirklich maximale Ladespannung von 14,4V. Eine AGM braucht aber mehr um wirklich "voll" zu werden und der sulfatierung vorzubeugen. Ich habe meine Exxide über 1 Jahr lang nicht Pflegegeladen, die meiste Zeit allerdings auch keine richtige Anlage in meinem letzten Auto gehabt, und die Batterie ist jetzt stark sulfatiert und um einiges schwächer.

Wenn du so viel Geld in die Komponenten investierst, wirst du um eine vernünftige Stromversorgung nicht herumkommen.
Also: Zusatzbatterie bei der Leistung eigentlich Pflicht. Pflegeladen, gerade bei deiner absolut geringen Tagesfahrleistung, ist 1-2 mal im Monat auch absolut Pflicht. Da gibt es kein Vertun. Und eine noch grössere und noch besser Batterie macht dein Problem eigentlich nur noch grösser, weil die erstrecht nicht geladen wird. Da beisst sich die Katze in den Schwanz

Gruß
Christian
 
Kannst du nicht auf der Arbeit ab und zu deine Batterie laden ?

Ein Ladegerät kann man im Kofferraum auch so einbauen, das man nur den Stecker einstecken muss. (Falls man schlecht an die Zusatzbaterie kommt)
 
Okay dann ergeben sich für mich folgende Fragen:

1. Würde die Stinger SPV20 als Zusatzbatterie denn ausreichen?
2. Reicht es, wenn ich nur die Zusatzbatterie nachlade? Die sieht etwas leichter als meine Autobatterie aus :D
3. Gib es ne Möglichkeit ne Art Anzeige (oder Beep Ton) zu installieren, wann wieder nachgeladen werden muss?
4. Brauche ich ein Trennrelais oder nicht?

Gruß
Sven
 
1. Ich würde definitiv 2 nehmen oder eine Grössere. Ein "zu viel" gibt es bei Strom eh nicht.
2. Du musst die Batterie zum laden nicht ausbauen. Ladegerät vorne an die Batt klemmen und alles zusammen laden (auf Gesamtkapazität der Batts achten)
3. Nicht, dass ich wüsste. zumindest nicht ohne grösseren Aufwand und Selbstbaukenntnis. Einfach alle 2 Wochen für´s Gewissen, oder wenn du merkst, dass die Spannung weniger wird. (Lichtflackern, schwammiger Klang, ...)
4. Nein, das brauchst du nicht, WENN du nicht jedes Wochenende den Mecces-Parkplatz beschallen willst

Gruß
Christian
 
also das Problem ist, dass ich in der Stadt wohne und ich definitiv kein Kabel zum laden an mein Auto legen kann -.-
und in der Firma würden sicherlich nicht nur die 200 Mitarbeiter dumm gucken, wenn ich ein 250m langes Stromkabel zu meinem Auto legen würde :ugly:

1. Würde es was bringen den Subwoofer über 2 oder 4 Ohm anzuschließen damit ich nicht jedesmal laden muss?
2. Wieviel km muss ich zusätzlich durch die Gegend fahren, um die Batterien über die Lima zu laden?

Gruß
Sven
 
Eine AGM wird mit der Lima nie wirklich voll, da die Max. Spannung zu gering ist.
 
Du redest von einer 140A Lichtmaschine und einem Lichtflackern. Rein rechnerisch sollte deine Endstufe ohne weiteren Aufwand stabil bleiben. Tut sie aber nicht. Also muss ein Fehler vorliegen wenn du mich fragst. Kabelschuhe und Aderendhülsen falsch gequetscht. Irgendwelche Übergangswiderstände. Irgendwie sowas. Vielleicht auch nur eine schlechte Masse. Schau ob die Stromversorgung zu 100% passt. Erst wenn du dort jeden Fehler ausschließen kannst, würde ich über weitere Maßnahmen (Zusatzbatterie) nachdenken. Wobei eine Zusatzbatterie als Puffer nie verkehrt ist.
 
@Shadow-Man

Danke. Die für mich erste gute Nachricht hier. Wollte schon wieder alles verkaufen... :cry:

Also mit dem Lichtflackern habe ich wohl etwas übertrieben. So schlimm ist das noch nicht.
Hauptsächlich wird die MFA im Tacho etwas dunkler beim Bass. Muss allerdings auch noch anmerken, dass mir für den Subwoofer SPXL 12 noch das passende Gehäuse fehlt (ist aber bestellt), weshalb ich im Moment noch einen kleinen Mac Audio (250Watt max) Subwoofer dran habe.
Die originale VW Batterie läuft damit jetzt ca. 2 Wochen bisher noch ohne Probleme.

Meine Hifonics Kabel (http://hififabrik.de/index2.php?locatio ... pt?a=32048 )sind leider so ein Alu-Kupfer-Gemisch. Konnte man der Beschreibung leider nicht entnehmen. Angeschlossen wurden diese vom HiFi-Spezialisten vor Ort.

Also Zusatzinfo: Mein Auto hat Vollausstattung. Also auch RNS510 + DynAudio + Adaptives Fahrwerk (keine Ahnung wieviel das zusammen Verbraucht)
 
Spooky_1999 schrieb:
Okay dann ergeben sich für mich folgende Fragen:

1. Würde die Stinger SPV20 als Zusatzbatterie denn ausreichen?
2. Reicht es, wenn ich nur die Zusatzbatterie nachlade? Die sieht etwas leichter als meine Autobatterie aus :D
3. Gib es ne Möglichkeit ne Art Anzeige (oder Beep Ton) zu installieren, wann wieder nachgeladen werden muss?
4. Brauche ich ein Trennrelais oder nicht?

Gruß
Sven

1. Ich habe eine Hawker SBS 60. Die reicht voll für die SPXL 1000. Die Stinger erscheint mir ein bisschen arg klein, aber laufen wird es sicherlich! Ich würde eine Nummer grösser wählen.

2. Ich lade meine Zusatzbatterie nie nach. Meine derzeitige Hawker ist nun schon 3 Jahre alt und hält die Spannung immer noch stabil über 12V unter Vollast.

3. Ich denke es ist nicht so einfach, weil eine simple Spannungsmessung nicht ausreicht um das festzustellen. Eine degradierte Batterie hat ja keine 12,8V Leerlaufspannung mehr. Diese ist dann schon bei beispielsweise 12,4V voll.

4. Ich hatte auch noch nie ein Trennrelais. Bis jetzt leben alle Batterien noch.

Klar könnte man mit Trennrelais und Pflegeladen die Lebensdauer um 0-10%(?) steigern, aber der Aufwand/Nutzen ist mir die Sache nicht wert.
 
@Crazylegz

Deine Hawker is ja nicht gerade billig :D . Was hast du für eine Endstufe(n) in Verwendung?

Welche Zusatzbatterie sollte ich Deiner Meinung nach kaufen?

Fährst Du auch viel Kurzstrecken?
 
also auch wenns für die anhänger der stingers schwer is

um das lichtflackern wegzubekommen ist derzeit im grunde der lifepo
meiner meinung nach die einzige möglichkeit
egal wie groß die bleibatterie ist sie hat nur 12v nennspannung
also kann sie auch erst puffern wenn die spannung soweit abfällt
der lifepo hat 3,3V pro zelle also bei 4 stck in serie 13,2V was der spannung mit lima sehr nahe kommt

mal von den anderen vorteilen abgesehen was die stromlieferfähigkeit angeht :D

vorher mit einer stinger spv20 schon bei etwas lauter schon lichtorgel
bei vollast discolight
jetzt nix mehr selbst wenns eigentlich schon viel zu laut ist und alles zerrt
licht stabil kein wahrnehmbares flackern

ps shadow man
die lima ist nicht dafür ausgelegt so schnell nachzuregeln
daher wird auch ne 140A lima bei 100A erstmal in der spannung abfallen
sonst bräuchte ja kaum einer zusatzversorgungen in form von batterien und kondis
 
yoda44 schrieb:
ps shadow man
die lima ist nicht dafür ausgelegt so schnell nachzuregeln
daher wird auch ne 140A lima bei 100A erstmal in der spannung abfallen
sonst bräuchte ja kaum einer zusatzversorgungen in form von batterien und kondis

Das stimmt zwar, aber die Lichtmaschine sollte trotzdem in der Lage sein die Spannung auf über 12V zu halten, trotz schneller Spannungsschwankungen. Ich kann aus eigener Erfahrung mit einer 120A Lima und Stromfresser-Endstufen sagen, dass meine Spannung auf über 12V bleibt und mein Licht nicht flackert, trotz der Schwankungen. Und um das Flackern ging es ja erstmal. Klar, um die Spannung auch auf dem Oszilloskop möglichst glatt zu halten habe ich eine kleine Hawker und vier 1F Kondensatoren, sowie einen 0,1F Headcap verbaut. Ein Unterschied den man auch hört und eine Maßnahme die ich auf jeden Fall jedem empfehlen würde.
 
Zurück
Oben Unten