Helix P6 Ultimate vs GZ Uranium 6.200SQ Plus

richtig

@DieselSQ: es wäre sicher Strategisch gut gewesen zuerst die vorhandenen Materialien und Fakten zu nennen um dann eine sinnvolle Vorgehensweise fest zu legen. Da sind nun ein GZ Frontsystem, 20er Tieftöner und Bitumenplatten vorhanden... und ein Werksneuer Verstärker mit einer evtl. Möglichkeit der Rückgabe / Umtausch.

Geld auszugeben ist nicht die Kunst, dies jedoch so einzusetzen wie+wo es am effektivsten spürbare Verbesserungen bringt, schon.

Ferner schätze ich das angedachte Budget nun auf etwa 1.000€ wenn ich das richtig interpretiere - unabhängig von der Fahrzeugdämmung.

Hier wäre mein erster Vorschlag zur Umplanung: vorhandene Bitumenplatten zeigen / beschreiben und dann nur gezielt Dämmstoffe welche das Effektiv vervollständigen. Da würde ich dann eher ~300 bis 400€ sehen wenn die Bitumenplatten am Kofferraum/Unterbodenblech sinnvoll verwendet werden können.

Mit einer konkreten Vorstellung / Plan kann man dann auch mit dem Händler zusammen Lösungen suchen - dann wird der auch mitgenommen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pepe ich denke ich soll mir nicht so ein Kopf machen was dieser gzua 6 ch angeht, in der Zukunft wird es sicherlich noch besseres finden. Ich habe mich für das Behalten des P six Ultimate entschieden, einfach für die TMTs etwas kräftigeres...vielleicht diese Steg K2.02, wobei ich sehe das si oft repariert werden müssen. Ich weiss aber nicht ob sie für Subs angewendet werden wenn sie repariert werden müssen.

Wieso kein center channel? Mir sind Wettkämpfe egal momentan, ich will einfach super gute Musik auf der Autobahn hören :D habe so eine Idee bekommen einen 165mm inklusive Hochtöner auf dem Armaturenbrett zu installieren da ich es sowieso rausnehmen werde.
 
Geld auszugeben ist nicht die Kunst, dies jedoch so einzusetzen wie+wo es am effektivsten spürbare Verbesserungen bringt, schon.
Genau haar genau dies ist der Grund wieso ich letztens aktiv mit Fragen bin. Ich will nichts einfach so geld rausschmeissen und effektiv ausgeben. Ich habe aber auch aus Gier schlecht ausegegeben. Zum Beispiel ein Heimkino subwoofer mit extrem hohem Vas, superweichem Gummi fürs Auto gekauft weil es "billig" war. Werde es brauchen, wird aber bald verkauft. Bin mir schon vor dem Installieren 100% sicher das es keinen Kick haben wird und einfach Platz brauchen wird, und viel Gewicht...
 
Tja, da die Verstärker immer noch keiner haben will, sieht man einfach, dass die Zeit von großen, stromhungrigen Heizungen im Auto ziemlich vorbei ist.
So eine P Six am richtigen Frontsystem ist schon eine Macht.
Also So Stromhungrig ist die GZ jetzt auch nicht ;-) . Habe die GZ selbst in meinen Daily in Verbindung mit dem BRAX DSP und einer GZ Ref 2 Kanal für die Woofer. Klanglich ist die GZ schon ganz weit vorne und kann locker mit den P Serie von ATF mithalten.
Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden und auch immer eine Frage des Preises
 
Hallo @audifreak-81 . Mein P Six Ultimate ist Heute weg und ich gehe Standalone DSP Ultra S. Habe mir Messungen der P sechs angesehen und von einem Freund mal anschauen lassen und ich habe mich für dynamischere Endstufen entschieden. Dieses Thema ist also noch aktueller als zuvor für mich!
 
Hallo @audifreak-81 . Mein P Six Ultimate ist Heute weg und ich gehe Standalone DSP Ultra S. Habe mir Messungen der P sechs angesehen und von einem Freund mal anschauen lassen und ich habe mich für dynamischere Endstufen entschieden. Dieses Thema ist also noch aktueller als zuvor für mich!

hast du denn die PSix oder Match UP Versionen bis dato mal in einem fertig eingemessenen Fahrzeug gehört ? :unsure:
Ich lese nur ständig von irgendwelchen Theorien und (vielleicht sogar unnötigen) angedachten Materialschlachten :rolleyes:
 
hast du denn die PSix oder Match UP Versionen bis dato mal in einem fertig eingemessenen Fahrzeug gehört ?
Hallo, danke für deinen input. Ja habe ich, Match up 5.4 in einer 2019 A Klasse, alles OEM und nicht ein mal gedämmt. Es ist das Zweitauto von einem Profi der hauptsächlich mit BLAM Treibern arbeitet, perfekt eingestellt und klang absolut hervorragend. Dan später einen schönen sehr lauten Porsche 996 mit dem P6 Six Ultimate, schlecht eingestellt also Null Erfahrung bekommen ausser das diese Audison violinos wunderbar und nicht agressiv spielten. Dann noch eine MatchUP 8DSP Vom Helix Händler. Ein Touran, ML3 MTs und alles andere waren seine eigenen selbst gefertigten Lautsprechern inklusive Hochtöner, was daran falsch war habe ich mit ihm von ein paar Tagen besprochen und da habe ich auch etwas gelernt. Auch wenn ich kein SQ Car hifi Experte bin, habe ich meine Eigene Vorstellung was gut und nicht gut ist, Meinung und Tatsache ist aber, sage ich in jedem zweiten Kommentar, nicht das gleiche. Und zur "Hörprobe", leider sind es nur zwei Ohren die 5-8 Instrumente gleichzeitig hören, die über mindestens 10 Lautsprechern spielen die einzeln eingestellt werden sollten. Es wird keine Blockflöte im Musikladen ausprobiert. Und um meine Komiktragödie schlimmer zu machen, es kommt auf den Tontechniker des Albums darauf wie er sich das ganze so vorgestellt hat ...Beim Album "Train of thought" von der Gruppe dream theater von 2003 klingt viel besser als die zwei späteren Alben. Arne Domnerus, ein fantastischer saxofonist hat nur einen einzigen Spitzen Album rausegracht, und der Tontechniker hätte es entweder total versauen können oder ein Meisterstück zu produzieren. Es wurde in der Kirche aufgenommen. ähnlich wie Gidon Kremer und andere hat Arne sich auch für einen natürlichen Halleffekt und eine Aufnahme in der Kirche gewünscht. Bei Gidon Kremer hat der Tontechniker es ziemlich versaut. Da kann man sich die besten pikolinos violinos utopista und accuton Hochtöner kaufen und trotzdem würde es einfach nach weicher Kacke klingen.


Autos sind vom Tonstudio sehr unterschiedlich, und da bin ich noch für manche sachen sehr unentschieden. Aber zurück zu den ketchup DSP Endstufen deren Größe ich absolut liebe. Um überhaupt eine möchtegerne klinische Probe mit den eigenen Ohren als Messgerät zu machen muss man die gleichen 10 sekunden von einem Lied minuten lang von einem zum anderem Setup hören, im gleichen Auto oder halt das ganze mehrere Stunden also, Wochen wirklich kritisch anzuhören. Einfach so im Auto zu sitzen und sein lieblingslied zu geniessen ist lächerlich. Da kann mann noch so kritisch ausschauende Augenbrauen machen wie mann will. Bin ich besser als du der jahre lang alles von allem bissher gehört hat? Sind meine Ohren besser als Behringer Dayton oder Beyerdynamic und weiss ich noch was an Messmikrofonen? Nein. Also, wieso mich fragen ob ich einen Verstärker "gehört" habe? Praktisch unmöglich per Ohr zu sagen ob die Audio Design Philosophie besser als die Heinz Fischer Modernisation ist? Theoretisch würden sich alle einen C-Four wünschen...Da muss lieber überhaupt keine Stunde probegehört werden, sondern liebe 10 Stunden gelesen werden, von Leuten die gerne schreiben und miteinander öffentlich in Foren kommunizieren die Meinungen und Messungen miteinander teilen (würden). Meine Fragen nach zwei bis drei Optionen an Verstärkern sollen deshalb nicht mit einer falschen Konnotation als" Theorien" interpretiert werden. Bei aurbus wurde auch keiner geeuert weil sie an 100 Prototypen gearbeitet haben, oder? Mit der Hilfe mancher Mitglieder hier, sei es per Privatnachricht, auf meinem Profil oder in verschiedenen Themen wurde ich auf manche Sachen angewiesen, auf anderes abgewiesen. Die Regel generell bei einem Forum sollte sein mehr zu geben als mann bekommt und da bin ich manchen Mitgliedern hier ohne Ende dankbar. Ich wäre dir auch dankbar anstatt mich zu rhetorisch zu befragen, selber ein Kommentar auf meine fast naive und einfache Frage zu geben. Meine Frage war ja einfach, gibt es im Auto einen grossen Unterschied zweischen einem 80cm Langem Analogen Aluminium Surfbrett und einem Markennamen Class D? reichen da gute Chip Verstärker von ESX, Audison etc...? Ich habe viel Platz im Kofferraum, aber auch wirklich viel Platz under den Vordersitzen. Da passen 38x26x12cm rein.

Ich kann kaum warten in meinem eigenen Auto Arne Domnerus zu hören. Ein Saxophon Ton bei 200hz hat Verzerrungen die bei 2000hz hörbar sind, da bin ich gespannt auf meinen zukünftigen 3-Wege System. Wie natürlich wird die Wiedergabe sein, wie geschmeidig die Übergabe von einem zum anderen Treiber in diesem Fall sein da eben ein einziger Saxofon Ton in (vielleicht sogar?) allen drei Treibern zu hören sein wird? Ich bin ja noch dumm.

Mann lernt aus den Fehlern anderer. Mann lernt auch aus deren positiven Erfahrungen. Oft aber sind negative Erfahrungen die besseren. Wissen wo es nicht lang geht ist besser als zu wissen wo es lang geht. Beste Grüsse, Mario:)
 
Mario,

ich stimme dir da überwiegend in deinen aufgeführten Punkten absolut zu, keine Frage.
Auch soll das kein persönlicher Angriff sein, bitte NICHT falsch verstehen ☝️

Mein Grundtenor unterm Strich ist relativ einfach:

Warum nicht einfach mal eine Endstufe bzw. die ganze Anlage in dem eigenen Fahrzeug einbauen, einstellen und dann schauen wo man steht
und ob es einem gefällt ? Tauschen kann man dann immer noch ;)
 
es kommt auf den Tontechniker des Albums darauf wie er sich das ganze so vorgestellt hat ...Beim Album "Train of thought" von der Gruppe dream theater von 2003 klingt viel besser als die zwei späteren Alben
so schauts aus 🙂
Einfach so im Auto zu sitzen und sein lieblingslied zu geniessen ist lächerlich.
doch, wenn die Musikanlage mehr Freude als alles Andere bereitet... da habe ich mich mit zwei kalten Bier von der Tankstelle im Auto wiedergefunden und nach Honor thy Father / Dream Theather noch das Promised Land Album von Queensryche gehört - um dann auf Dire Straits "Telegraph Road, Down to the waterline" über Mia's "Tanz der Molekühle" und "das war dann wohl Liebe" den Absprung zu schaffen mit Zweiraumwohnung "36 Grad / ja". Pure Freude, wie ich es weder zu Hause mit Kopfhörer noch im Wohnzimmer haben könnte
gibt es im Auto einen grossen Unterschied zweischen einem 80cm Langem Analogen Aluminium Surfbrett und einem Markennamen Class D?
da gibt es auch bei den Surfbrettern schon zu große Unterschiede - aber mit konzeptionell gutem Einbau, Dämmung/Dämpfung und sauberer DSP Einstellung nur ein Glied in der Kette - mir reichen da die billigen Dragster Audio Amps (DAB4110, DAB4160) Tonal gut, dynamisch und leistungsfähig - höre ich vom Verlust in der Auflösung (gegenüber besserer Amps wie Gladen ONE oder Steg K 4.02 aufwärts) spätestens bei laufendem Motor + Lüftung nichts mehr. Verhält sich gleich zu dem Rauschen. Wenn in der Akustik der Motor, Lüftung und Windgeräusche/Schalldurchdringung an den Fahrzeugscheiben das Limit liegt, reicht mir der Kostenaufwand. Ich höre normal eigentlich garnicht im Stand - das ergibt sich dann eher selten +spontan wenn ich einfach Lust auf Musikhören habe.
Wissen wo es nicht lang geht ist besser als zu wissen wo es lang geht.
solange man eine Zielrichtung hat kann man auch ankommen. Ohne Ziel wird es schwer... aber die Entscheidung zum Premium DSP war sicher schonmal nicht verkehrt, dann wird dort schonmal kein Limitierender Faktor entstehen - je nachdem wo die Reise hingeht. Mir reicht da heute sogar noch der normale alte Helix DSP, da stören schon eher die Aufnahmequalität der CD als dessen 320kbit fixrate MP3 rip
- auch da höre ich keine groß störende Unterschiede von CD zu MP3 (320kbit fix), sondern eher wie die Aufnahme ansich gemastert wurde... ich bin da Praktikabel und habe mich darum ganz bewusst für eine Spaßanlage entschieden und nicht für eine Wettbewerbs- SQ Anlage. Das darf aber jeder für sich selbst rausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht einfach mal eine Endstufe bzw. die ganze Anlage in dem eigenen Fahrzeug einbauen, einstellen und dann schauen wo man steht
und ob es einem gefällt ? Tauschen kann man dann immer noch
Ganz Einfach, da ich die P6U noch unbenutzt hatte und noch die Möglichkeit hatte sie ohne Verlust umzutauschen. Gib einem Neufahrer ein Auto mit schlechten Spureinstellung, der rastet aus, er weiss ja in der Theorie was die Spureinstellung sein könnte, in der Praxis aber dieses ganze hin und her mit dem Lenkrad findet er sei das normale Autofahren. Diese Einsteigerfehler will ich im Car HiFi vermeiden. Kein Klirren kein zirren. Rauscharm, feinauflösend. Dies aber ohne Morels und Brax kaufen zu müssen.
 
Dies aber ohne Morels und Brax kaufen zu müssen.
dann könnte es Sinnvoll sein sich über die Eton Graphit/Onyx, Andrian Audio A25g, AA80/100/165 oder Fortissimo's FF Serie (1/4/6/10) zu Informieren. Auch mit Scan Speak ist da schon ein großes Feld offen. Wenn ich mir aber den Vertrieb und Support anschaue, würde ich definitiv mit dem Dietmar Carle aka @Fortissimo in Verbindung treten. Ich vermute jetzt mal Blind das es eher am Einbau / Abstrahlwinkel / Dämmung / Einstellung liegen wird als an den Möglichkeiten der FF Speaker oder vergleichbar guten/besseren Lautsprechern. Mir reichen da heute auch noch die alten Eton Adventure Lautsprecher, wo es heute viel hochauflösenderes gibt. Aber die geringer Auflösenden Eton Adventure verzeihen als Schönspieler auch mal eine schlechte Musikqualität damit es mir trotzdem noch Spaß macht beim zuhören.

Den Kontakt hatte ich auch schon bei der Wahl + Beratung zu den Dämmstoffen empfohlen, da meine Dämmung Materialien von vor über 10 Jahren beinhaltet hatte, ich aber immer auf die "420 Zeichen begrenzung" der PN traf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mir überlegt Subwoofers bei Didi zu kaufen sei es Arc Audio oder FF10. TMT habe ich schon, den MT oder HT werde ich beim helix Händler kaufen müssen da ich noch 300 euro Preisabgleich von der P6 zur billigeren Ultra S habe.
Aber die geringer Auflösenden Eton Adventure verzeihen als Schönspieler auch mal eine schlechte Musikqualität damit es mir trotzdem noch Spaß macht beim zuhören.
Genau dies ist mein Plan mit dem Auto meines Schwiegervaters. Nichts teures, weniger Auflösung verzeiht. Und da kommen wir zum Thema, sogar ich als Miniaudiophiler habe Angst von Berrylium Hochtönern weil sie nicht verzeihen :D und bei BliesMa oder scanspeak sind die Berrylium Versionen um Genau das doppelte von der Seidenkalotten Version.
 
Pure Freude, wie ich es weder zu Hause mit Kopfhörer noch im Wohnzimmer haben könnte
das ist der ein und enzige Grund weshalb ich eine spitzen Hifi Anlage im Auto will. Da kannst du dir noch die besten Kefs kaufen, kommt entweder ein Familienmitglied oder die Polizei an die Tür. Ich habe es satt mit Kopfhörern.

Auto, Zeitkorrektur, 3-Wege und fertig.
 
kommt entweder ein Familienmitglied oder die Polizei an die Tür
darum bin ich auch für massive Volldämmung im Fahrzeug: keine Lärmbelästigung der Umwelt. Bei mir haben die Hosenbeine leicht geflattert , Körperschall war im Auto spürbar - paar Meter daneben stehen mitunter Polizisten und es fällt nichts auf solange die Scheiben zu bleiben. Habe ich die Fenster oder Türen bei dem Pegel geöffnet, sind umstehende Passanten auf dem Parkplatz zum Teil erschrocken. Dafür muss man dann aber unvernünftiger Weise nicht nur Dämmung der Innenraum-Fahrgastzelle betreiben, sondern eben auch gezielt auf Aussenbleche und Schallbrücken achten.
 
Hi Leute, lohnt sich der Aufwand von einem P6 Ultimate auf einer DSP Ultra S umzuwechseln um Analoge Verstärker zu kaufen? Sind diese analogen Verstärker besser in sachen Dynamik? Ich weiss nicht ob ich da irgendetwas vermissen werde oder nicht. Es gibt ein Mitglied der hier einen Ground zero SQ Verstärker für einen guten Preis verkauft. Amsonsten gibt es auch Steg die preiswerte rauscharme Verstärker produzieren. Ich kenne mich im Car Audio nicht sehr viel aus.
Hab in meinem daily T4 Transporter rückgerüstet von der GZUA 6.200SQ plus/Helix DSP.2/Rockford T500.1xbr auf die Helix V-Eight mk2. War echt überrascht-der Unterschied ist fast nicht hörbar und Pegel mehr als ausreichend.
 
Hab in meinem daily T4 Transporter rückgerüstet von der GZUA 6.200SQ plus/Helix DSP.2/Rockford T500.1xbr auf die Helix V-Eight mk2. War echt überrascht-der Unterschied ist fast nicht hörbar und Pegel mehr als ausreichend.
Rückrusten, also hattest die V8 und hast jetzt die GZUA wieder, oder umgekehrt ein upgrade von der GZUA auf die V8 ?

Auch bei hohem pegel sagst du? Wie hoch zum Beispiel?
 
Zurück
Oben Unten