Helix DSP oder PXA-H800

PHA-H701 ging noch

der H800 bis auf wenige Ausnahmen nur noch via RUX oder Laptop
glaub beim W910 ging es noch den H800 ein zu stellen, aber D511 und D800 afaik nicht mehr

Der Funktionsumfang des H800 ist einfach zu Umfangreich um das auf dem 7" Touch ordentlich hin zu bekommen ohne das man permanent in Menue's herum springen muss
 
Dem kann ich auch nur zustimmen, aber es geht mir auch wirklich nur um den Sub,
alle anderen Einstellungen sind ja eh fix.

Dann wirds wohl der Helix werden, ich werds einfach mal ausprobieren wie es sich
verhält wenn ich an der HU den Pegel ändere. Sollte das keine optimal Lösung sein
kann ich ja noch die Fernbedienung anschließen über die die Regelung des Subs
auch geht.

Und weil wir grad so schön am fachsimpeln sind ;): Wie würdet ihr
die Lautsprecher trennen (mal ein Richtwert). Ich dachte mir jetzt
mal den Sub bei ca. 60Hz, die TMT 60 bis 500Hz (oder höher??), und
das 100cm Focal dann ab 500Hz im Armaturenbrett spielen lassen.
Der Tweeter wird ja eh mit der passiven Weiche fix getrennt.

Oder bin ich da total falsch drann?
 
Einen 10er ab 500 Hz? Das erscheint mir zu hoch. Theoretisch dürfte dieser problemlos bei rund 150 Hz laufen?
Du hast due Möglichkeit der sehr steilen Flanke und kannst die Güte der Flanke dazu noch verändern.

Die TMT bis 150 Hz und den Rest, auf dem Armaturenbrett, ab 150 Hz.

Mit dem Helix machst du nix verkehrt. Wenn du die aktuelle Software geladen hast, steht dir eine Unmenge an
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung! Ich habe ihn ungerne weggegeben. ... ATF überarbeitet die Software sicher
noch weiter.
 
Und zu den Funktionen die er haben soll: Vernünftige Filter LP/HP/BP (der IVA Radio hat nicht mal nen Low Pass für den Sub
ohne separaten Imprint onboard), einstellbare Flankensteilheit mit diversen Filtern (Butterworth usw.), LKZ natürlich
und nen brauchbaren EQ, die 5 Bänder die ich jetzt habe sind ein Witz.

Dann ist der 800er die falsche Wahl. Festgelegte Frequenzen und eine Güte von max. 5 finde ich nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. Veränderbare Filtertypen gibt es auch nicht.

Bezüglich Trennung:
Sub 31,5Hz/24dB, dafür lauter
TMT irgendwas zwischen 80/12 und 63/24 bis 140/12
MT ab 200/12

Wirklich entscheiden kann man das nur vor Ort, wenn man prüfen kann, was die Lautsprecher und Einbauplätze wirklich machen. Akustische und elektrische Trennung sind zwei Paar Schuhe
 
Moes Aussagen hinsichtlich des 800ers von Alpine stimmen natürlich, aber wie viele Leute schöpfen den denn überhaupt wirklich aus? Selbst beim Einstellen eines P88 scheitern schon genug Leute und spätestens bei B1 und B10 ist mMn bei 98% aller User Schluss.

Ich würde behaupten, dass kein Mensch einen HDSP Pro zu 100% ausschöpfen kann. Dennoch ist es natürlich nett zu wissen, was man alles machen könnte, wenn man denn wollte ;)
 
Also den 800er haben schon mehrere Leute an seine Grenzen gebracht bzw. er durch seine sehr überschaubaren Feineinstellungen den Einsteller.

Der 800er ist gut, keine Frage. Jedoch wenn es etwas feiner werden soll einfach schnell am Limit.
 
Der 6to8 selber hat keinen AI-Net Anschluss, aber man kann ihn mit AI-Net SW kaufen und dann einfach den Adapter auf AI-Net dranhängen

Wieviel kostet denn der Adapter für Ai-Net oder muss ich den DSP mit Umbau bei Miketta bestellen?
 
es gibt einen bei Frank zu kaufen afaik
Der DSP selber ist bis auf die FW unverändert zum normalen DSP

Ich hab meinen AI-Net Adapter selber gelötet - deswegen kann ich Dir leider auch keinen genauen Betrag für den Adapter nennen
 
Und wieviel kostet dann der umgebaute DSP vom Miketta?
 
glaub beim W910 ging es noch den H800 ein zu stellen, aber D511 und D800 afaik nicht mehr
Ich hab das W910. Also da kann man auch nix einstellen. Deswegen habe ich mir für die schnelle Korrektur zwischendurch und den Wechsel zwischen Setups den RUX mit eingebaut. Da im Gesamten die Kombination aus W910 und H800 nicht so schlüssig und integriert war, wie ich das gehofft hatte und von P90 und F1 gewohnt habe, hab ich ihn wieder ausgebaut, nachdem ich was deutlich besseres gefunden habe. Für mich hat nachdem ich vieles getestet habe, der ARC DSP gewonnen. Das Ding spielt einfach alles was ich bisher besitzen/testen durfte an die Wand. Sorry für OTT, eigentlich ging es ja um den Vergleich Helix zu Alpine

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten