Helix Cap33---Klang einbußen?

Srbija

Teil der Gemeinde
Registriert
31. März 2009
Beiträge
142
Hi,

wollte nur mal nachfragen ob man mit dem Helix Cap 33 (Entstörkondensator-Lichtmaschine)

auch Klangeinbußen hat,wie mit den anderen Enstöfiltern-kondensatoren??

Gruß!
 
Hi!

Ich weiß nicht was du mit anderen Entstörfilter-Kondensatoren meinst, aber ich vermute einmal dass du die Entstörfilter meinst, die in die Signalleitung eingeschleift werden.


Der Helix Cap arbeitet anders als die in der Signalleitung, und Klangeinbusen gibt es hier keine.

Die Entstörfilter in der Signalleitung stellen eine Potentialtrennung her, wozu ein Übertrager notwendig ist. Dieser Übertrager ist wie ein Trafo aufgebaut, mit der selben Wicklungszahl auf beiden Seiten. Da Trafos aber nicht über einen großen Frequenzbereich linear arbeiten können, wegen ihrer typischen Eigenschaften/Kennlinien, gibt es Klangeinbusen dadurch, dass bei niedrigen Frequenzen weniger Leitung übertragen werden kann, das heißt weniger Bass, und bei hohen Frequenzen steigt der Induktive Widerstand an, dadurch erfolgt auch eine Höhendämpfung.


Der Helix-Cap da funktioniert ganz anders, der filtert nur das Pfeifen das die Lima erzeugt heraus, wenn er richtig funktioniert.


Allerdings würde ich sagen dass der Einsatz eines solchen Gerätes gegen Pfeif-Probleme nicht sinnig ist. Eindeutiger wird dir deine Hifi-Anlage nie sagen dass irgendwas am Einbau nicht in Ordnung ist, also würde ich den Fehler beheben, und nicht das Pfeifen anders entfernen.


Gruß Tobi
 
HI,

tja wenn das so einfach wäre diesen "Fehler" zu beheben!!?

Hatte bei keinem Auto (vorher auch schon BMW) dieses extreme Limapfeifen......

-Kabel alle "sauber" verlegt (Strom rechts--LS-Kabel links+ganz kurz rechts--Chinch nur im Kofferraum--Batterie sitzt hi.re. im Kofferraum )
- + und - gleicher Querschnitt--direkt von der Batterie.
-Zig verschiedener Endstufen versucht
-Gain ganz unten

Hatte es beim original Bmw Radio(einigermaßen in den Griff bekommen)
ABER seit jetzt das Alpine Radio(9886r+KTX-h100) drinn ist,ist das "gepfeife" unerträglich!!

Da empfohl mir der "Händler" (der das Alpine verkauft+verbaut hat) ich solle zum Cap33 greifen!
Mit dem Cap sind die ganz hohen Pfeifgeräusche weg,aber das drehzahlabhängige summen ist immer noch---Und im Leerlauf kommt jetzt noch n lautes brummen dazu (nur linke Seite??!)

----irgendwo hab ich im Netz gelesen der Helix Cap soll aber den Endstufen den "Hals zudrehen---Stromzufuhr" ??

Gruß!
 
Käse. Wie soll der Cap das machen? Er ist ja nicht in Reihe...

Wenn du sso schlimmes Pfeifen hast würde ich erst mal versuchen die HU-Masse und die Prozi-Masse von der Endstufe zu holen.

Das übliche Prozedere eben....

Sollte dann auch besser klingen ;)


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Käse. Wie soll der Cap das machen? Er ist ja nicht in Reihe...i

Ich denke du solltest dich erstmal mit der Arbeitsweise dieses Caps vertraut machen...


BMW: Sollte man immer die Radioverkabelung (Strom) von der Batterie direkt machen...
 
Ale555 schrieb:
Phrenetic schrieb:
Käse. Wie soll der Cap das machen? Er ist ja nicht in Reihe...i

Ich denke du solltest dich erstmal mit der Arbeitsweise dieses Caps vertraut machen...


HÄ,
was´n jetzt? :kopfkratz: :hammer:

Das Radio und der Prozzi hängen an einer Endstufe( + und -)
Prozzi direkt an Batterie (Masse) -----Extremstes Pfeifen!
Prozzi (Masse) an anderen Massepunkt (Gurtschloß) leichte Besserung!

Radio direkt an Batterie bringt Keinen Unterschied!

Hab eigentlich alles schon durch außer:

-Endstufen-Masse an Gurtschloß
und
- Radiogehäuse an Masse??
(an welchen Massepunkt?? )

Gruß!
 
Ale555 schrieb:
Phrenetic schrieb:
Käse. Wie soll der Cap das machen? Er ist ja nicht in Reihe...i

Ich denke du solltest dich erstmal mit der Arbeitsweise dieses Caps vertraut machen...


Ich frags mich auch grad...

Der Cap ist paralel zur Lima, und sollte dort als niederohmiger Kurzschluss für die hochfrequenten Spannungen dienen.


Wie der Cap fuktionieren soll hab ich dir jetzt gesagt, und jetzt erklär du mir wie dieser Cap "den Endstufen den Saft abdrehen" soll....

Danke schon mal!


Gruß Tobi
 
Ich habe bei mir die Verkabelung so:

Vom Batterie-Plus gehts zum Stromverteiler, daran sind sowohl Endstufen, Aktivweiche und Radio angeschlossen.
An einem Massepunkt im Kofferraum ist ein Masseverteiler angeschlossen, daran sind sowohl Endstufen, Aktivweiche und Radio angeschlossen.

Den fahrzeugseitigen Radiokabelbaum nutze ich nicht.
Den einzigen weiteren Massekontakt hat das Radio über die Antennenmasse.

Also erst einmal alle Anschlüsse, insbesondere die Masse, auf einem Punkt zusammenführen. Falls es dann noch pfeift, probeweise Antennenkabel aus dem Radio ziehen.
Wenn dann das Pfeifen weg ist, dann hilft ein Mantelstromfilter in der Antennenleitung.

Bei der Verkabelung solltest du übrigens möglichst großen Abstand von der fahrzeugseitigen Verkabelung halten und wenn eine Kreuzung mit fahrzeugseitigen Kabeln nicht vermeidbar ist, sollten die möglichst im 90°-Winkel gekreuzt werden.

Grüsse
Roman
 
Zurück
Oben Unten