Hat jemand Erfahrungen mit Akustik Dämmschäumen?

jerry16v

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2010
Beiträge
157
Habe mir mal einen von Petec gekauft.
Wollte fragen wie ihr zu dem Thema steht Hohlräume auszuschäumen oder eher so ein "Soundtrap" von Comfort Mats reinzustopfen.
Also so b und c- Säulen z. B.

Grüße
 
Ich habs bei mir auch komplett gemacht.
also A, B und C Säule, sonstige Hohlräume, Dach zur Frontscheibe vorne, Kofferraumklappe etc. Eigentlich so ziemlich alles was geht.

Rein preislich kommst mit nem guten 2k Schaum günstiger weg. (Wenn ich Soundtrap 30€ als Vergleich ziehe)
Gibt auch extra spezielle welche für die Säulen sind. Hab ich von einem hier aus dem Forum abgespeichert:


Ich hab bei mir den Soudal 2k genommen.


Lautstärketechnisch müsste ich lügen ob es soo viel gebracht hat. Stabilität bestimmt etwas.
Ich würde es bei Extremumbauten sicherlich wieder machen. Bei recht normalen Anlagen kann man sich das sparen. Dir sollte nur bewusst sein, wenn mal ausgeschäumt, kommst nicht mehr so einfach dran, was Kabel etc. angeht. Da ist der Soundtrap Block oder ähnliches halt die "bessere" Variante.

Also entweder davor alles fix machen oder bestimmte Bereiche auslassen bzw. umkleben, falls ausgeschäumt wird.

(Und was Kondenswasser, Rost etc. angeht kenne ich mehr als genug die das schon jahrelang haben und da ist rein gar nichts passiert... Aber dazu kommen bestimmt auch genug Kommentare :) )
 
Also Ich würde mir das sehr gut Überlegen mit dem Ausschäumen .... Spätestens wenn da Kabel zur Heckklappe durch laufen oder so ist mMn Schluss mit Lustig
1. Wegen Problemen bei der Reparatur
2. Ggfs Brandgefahr
3. Feuchtigkeitsbildung und Somit Kurzschlussgefahr ...


Dann lieber das ganze mit Armaflex Matten vollstopfen, dass hat bei entsprechender Stopfung auch noch eine entsprechend dämpfende und versteifende Wirkung.
Wobei ich mir heute den Mist nicht mehr antun würde, wenn es nicht aktiv Klappert ist die Wirkungsweise eher "Homöopathie" als "Medizinisch Wertvoll" . Da wo man hinkommt sinnvoll bekleben und gut ist es.
 
Wenn dann die Kabel in flammhemende Leerrohre einziehen und vorallem darauf achten das der Schau für Fahrzeuge zugelassen ist. Ganz wichtig auch darauf zu achten das dieser nicht hydroskopisch ist. Diesen Fehler hat Fiat früher gemacht mit der Folge das genau an den Stellen die geschäumt waren sauber weggegammelt sind.

Aber grad bei den Säulen seh ich auf Grund der Grundsteifigkeit eher wenig Sinn
 
Ich glaube, es geht dabei nicht um Stabilität, sondern eher um Schallführung.
Bei den OEMs werden bei solchen Akustikpaketen da auch immer irgendwelche Schaumklötze reingestopft.
 
Im Rohbau werden expandable baffles eingesetzt, die im KTL Ofen dann aufgehen. Das bringt, an den richtigen Stellen eingesetzt, eine ganze Menge. Wegen so etwas sind die ganze günstigeren Autos heutzutage auch so schön leise.

Spiele ebenfalls mit dem Gedanken, diverse Hohlräume der Pritsche auszuschäumen. Lauter als in der Blechbüchse geht es nicht mehr.
 
Im Rohbau werden expandable baffles eingesetzt, die im KTL Ofen dann aufgehen. Das bringt, an den richtigen Stellen eingesetzt, eine ganze Menge. Wegen so etwas sind die ganze günstigeren Autos heutzutage auch so schön leise.

Spiele ebenfalls mit dem Gedanken, diverse Hohlräume der Pritsche auszuschäumen. Lauter als in der Blechbüchse geht es nicht mehr.
Wie gesagt ich würde eher eine Rolle 32mm Armaflex holen und dann die Hohlräume damit füllen, ggfs stopfen ...
Das ist zwar teurer 25€/m² dürfte aber weil mehr bringen als der Schaum der sich dann auch gerne mal irgendwo rausdücken kann/wird und sich nicht mehr entfernen lässt ....

Aber naja muss am Ende jeder selbst verantworten ich hab damals den Corsa B geschäumt und hatte es bereut .... War mit Abstand der Größte Mist den ich in dem Auto gemacht habe .... und ich hab vieles gemacht (z.B. das Auto in Teilen gefliest :ROFLMAO: :lolschild:)
 
Und Du meinst weil Du 1926 Experimente mit Bauschaum und Keramik gemacht hast wäre ein 2K Karosserieschaum 2025 eine schlechte Idee?
Ja, aber hey, wenn du ein Problem mit meiner Meinung hast, dann leg doch gerne dar, warum es deiner Ansicht nach sinnvoll sein soll, sein Auto mit Schaum vollzupumpen....

Und erklär mir bitte auch, warum man nicht lieber auf durchdachte Alternativen zurückgreifen sollte, die im Reparaturfall rückstandslos entfernt werden können.... Weil es mehr Arbeit macht? :thumbsup: Ich bin gerne Bereit dazuzulernen... Gerne auch mehr als eine Zeile ...
 
Einfach: mit armaflex bekommst stellen, die nicht beklebt sind, mit schaum ist alles bedeckt.
Die kleinen nicht bekleben Stellen/ spalte sind prädestiniert für Kondenswasser.
Das wird nicht rosten, aber schimmeln.

Schaum macht außerdem in Hohlräumen, wenn voll ausgefüllt, einen perfekten Sandwich, der extrem steif und schallhart wird.
Warum sollte man Schaum/Dämmung in einer a,b ,c Säule, dachholm, etc wieder entfernen müssen? Und jetzt sagt bitte keiner Kabel. Wenn da kabel sind, bekommt man die eh nicht wieder perfekt angebracht und einmal eingeschäumt geht da auch nix kaputt. Da kann man auch einfach das defekte Ende reparieren.
 
Ja, aber hey, wenn du ein Problem mit meiner Meinung hast, dann leg doch gerne dar, warum es deiner Ansicht nach sinnvoll sein soll, sein Auto mit Schaum vollzupumpen....

Und erklär mir bitte auch, warum man nicht lieber auf durchdachte Alternativen zurückgreifen sollte, die im Reparaturfall rückstandslos entfernt werden können.... Weil es mehr Arbeit macht? :thumbsup: Ich bin gerne Bereit dazuzulernen... Gerne auch mehr als eine Zeile ...

Einfach: mit armaflex bekommst stellen, die nicht beklebt sind, mit schaum ist alles bedeckt.
Die kleinen nicht bekleben Stellen/ spalte sind prädestiniert für Kondenswasser.
Das wird nicht rosten, aber schimmeln.

Schaum macht außerdem in Hohlräumen, wenn voll ausgefüllt, einen perfekten Sandwich, der extrem steif und schallhart wird.
Warum sollte man Schaum/Dämmung in einer a,b ,c Säule, dachholm, etc wieder entfernen müssen? Und jetzt sagt bitte keiner Kabel. Wenn da kabel sind, bekommt man die eh nicht wieder perfekt angebracht und einmal eingeschäumt geht da auch nix kaputt. Da kann man auch einfach das defekte Ende reparieren.

Gundis der Eric hat das sehr gut beschrieben worum es geht.

Ich hab kein Problem mit deiner Meinung. Nie gehabt, wie käme ich dazu.

Hier geht es nicht um „Meinung“, meine Frage (vielleicht war sie falsch gestellt, das bitte ich zu entschuldigen) bezog sich darauf ob man aus einer Bauschaumerfahrung von anno Tuck (ich verwendete 1926 als bewusste Übertreibung) eine Kausalität zu modernem 2 K Karosserieschaum herleiten sollte oder ob es eher eine Annahme der Nichtfunktion aus der Korrelation dass beides aus einer Dose kommt und schäumt ist.
 
Hi

wenn Du das unbedingt mit Schaum machen willst, dann Sprühe vorher die Höhräume mit Korrosionsschutz Wachs aus. 2-3 Tage warten, dann Schäumen. Wenn Du das ordentlich mit dem Wachs machst, bekommst Du den Schaum sogar wieder raus weil er sich nicht mit dem Metall verbindet.
 
Verstanden, danke für die Klarstellung. Dann lass mich das präzisieren: Meine Kritik bezog sich weniger auf eine direkte Kausalität zwischen altem Bauschaum und modernem 2K-Karosserieschaum, sondern eher auf die generelle Praxis, mit schäumenden Materialien komplexe Hohlräume zu füllen.

Natürlich sind moderne 2K-Schäume technisch weit fortgeschrittener und haben spezifische Eigenschaften, die sie für den Karosseriebereich qualifizieren. Trotzdem bleibt für mich die Frage, ob der Nutzen in der Praxis den Aufwand und die potenziellen Nachteile rechtfertigt.

In der grundsätzliche Funktionsweise sind wir uns ja einig Das Bedämpfen von Hohlräumen wie Holmen macht absolut Sinn.

In den Holmen selbst ist die Steifigkeit auf einem Level, dass Ich dort das Armaflex lieber als durchgehende Röhre einbringen würde, also in der Mitte Frei lasse. (das wäre die Vorgehensweise die ich Favorisieren würde.)
Die Röhre, die ich einbringen würde hat ja ebenfalls, dann eine Schaumtiefe von mehreren 10 cm und Fungiert wie ein Lochrohrdämpfer über die länge und reicht mMn völlig aus, um akustische Geräusche nennenswert zu bedämpfen.
Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit erhalten, dass sich eventuell entstehendes Kondenswasser wieder abtrocknen kann – was Schimmelbildung effektiv verhindert, sowie die Rückstandsfreie Entfernung dessen.

Wer es formschlüssig möchte, müsste halt entsprechen mehr mechanischen Aufwand betreiben um Hohlräume zu minimieren, Wodurch ich auch das Problem mit der Kondenswasserbildung für absolut vernachlässigbar halte.
 
Ich verstehe irgendwie nicht, wie du das Armaflex einbringen willst. Die Löcher in Blechen um die Zwischenräume zu erreichen sind meist um 0,5-5cm "groß"
Bei den Säulen oft nur die Löcher, wo clipse reinkommen.
Ich habe dieses Jahr im Mini das Blech im Kofferraum ausgeschäumt, in die größte Öffnung hat gerade so meinen Daumen reingepasst. Dafür war der Raum im Blech gute 5-8cm Leer, auf 80cm Breite und 20cm Höhe. Hat glaube 3 oder 4Stk 2k Schaumflaschen geschluckt das ganze.
Innenblech und Außenblech haben im Takt des Subwoofers gesungen. Jetzt ist drauf klopfen wie auf Beton.
 
Ich habe damals so eine nicht verottende Pflanzenfaser in Fett geträngt und in einen Damenstrumpf gestopft...

Dann beim Käfer hinten im Motor in den Hohlraum gestopft zum Innenraum...

Würde durchaus, wenn es kein Wasser zieht - heute aussschäumen um die Kiste leiser zu bekommen..

Früher war das auch geschäumt, aber ist auch ne klassische Stelle für Rost gewesen. Bei VW hätte auch niemand gedacht, dass
die Kisten so lange laufen..
 
Ich kann dir gern erzählen, wie ich es damals bei meinem Dacia, Baujahr 2015, gelöst habe..... Zumindest gab es zu der Zeit noch Bereiche, mit denen man vernünftig arbeiten konnte.....

Ich habe zunächst von der B-Säule aus ein einadriges Kabel durch den Holm bis nach hinten geführt..... Dort habe ich das Kabel mit einem Seil verbunden, an dem ich das Armaflex befestigt hatte, bereits in der Form, wie es später im Hohlraum liegen sollte.... Anschließend habe ich das Kabel samt Seil und Dämmmaterial vorsichtig in den Hohlraum eingezogen.


Auch die B- und C-Säule hatte ein Großes Loch das für den Gurthalter da war, abmontiert da bin ich dann einmal von unten und einmal von Oben reingegangen und hab den Dämmstoff von der Mitte eingebracht.
 
Zurück
Oben Unten