Hardware-Upgrade – Mein aktueller Stand und Fragen

Bei Apple nennt sich das AirPlay :keks:
Solange man keine Echtzeit erwartet klappt das via WLAN echt gut.
 
Was ich ziemlich interessant fand, war ein Video das ich mal bei Alexibexi gesehen habe, da war der "Hauptrechner" einfach nur ins Netzwerk eingeflochten als Host um dann mit einem 2ten oder 3ten PC wurde dann per Lan/WLan eine Verbindung aufgebaut, das game lief dann auf dem Hauptrechner und alles wurde dort verarbeitet und die anderen PCs haben dann quasi als Verbindungsorgan zwischen dem PC und Monitor agiert .. Keine Ahnung ob das vllt eine sinnvolle Option wäre, aber tatsächlich spiele ich auch gerade wieder mit dem gedanken, bin mir nur nicht sicher wie ich das in meinem Stahl-Betonbunker aus den 80ern realisiert bekommen könnte....

gefunden:
 
Also bei Steam schimpft sich das Remote Play und das funktioniert erstaunlich gut solange man keine hochpräzisen EIngaben machen muss. Also schnelle Shooter kann ich damit nicht empfehlen, sowas wir Residen Evil geht aber. Jump n Run hat auch ganz gut funktionert. Hab das aber immer über Gbit Netzwerk laufen lassen.
 
Das würde ja hinkommen mit meinen Spiel-Gewohnheiten. Wie gesagt ich bin da im Moment noch in einer "Abschätzungsphase" :thumbsup:
Dieses Mal habe ich mir von Anfang an vorgenommen gehabt, egal was ich tue mir die Zeit zu nehmen und länger drüber nachzudenken.

Ich hatte auch die Tage besuch von einem Kumpel, der mit mir zusammen spielt und wir haben dann schon gute Argumente gegen einen Tausch gefunden.
 
Da ja meine Tastatur in die Fritten gegangen ist und der Chinaersatz leider das US-Layout hat überlege ich gerade welche Tastatur ich mir hole.

Das der PC in den anderen Raum abwandert steht auch fest, leider sind meine Erfahrungen mit 2,4ghz mit dem Chinaersatz extrem ernüchternd gewesen, die verbindungsstabilität war nicht akzeptabel vorhanden. Ich hab mich teilweise wie 2014 gefühlt zu "Assasins Creed Unity Zeiten" als der 4Kerner auf allen Kernen zu 100% ausgelastet war und Tastenbefehle ers mit 0,5-2 Sekunden verzögerung wieder gegeben wurden (falls sie es überhaupt wurden)

Also denke ich drüber nach wieder eine Kabelgebundene zu nehmen oder auf BT zurück zu greifen, da wäre aber die Frage funktioniert BT auch mit mehreren Verbindungen oder bin ich an ein Gerät gebunden?
 
Kabellos kannst du wirklich vergessen, es sei denn du hast den Empfänger direkt am Schreibtisch. -> USB Verlängerung und Hub mit vielen Ports.

Ich hab seit einiger Zeit eine Kabellose 2,4Ghz Tastatur (Royal Kludge RK-M75) und stecke sie für Shooter immer ans Kabel.
Da ist eine minimale Verzögerung in der Funkverbindung die ich fühlen kann die mich extrem stört.
Außerdem hab ich den Empfänger nur 30cm von der Tastatur weg und trotzdem Verbindungsprobleme wenn mein Mobiltelefon auf dem Tisch liegt.

BT macht bei mir noch mehr Probleme.


Nimm Kabelgebunden auch wenns etwas weniger hübsch ist.

Ich hatte eine Logitech G815, war ich sehr zufrieden mit, nach wenigen Jahren haben jedoch die ersten Tasten aufgegeben.
Vorher hatte ich eine G710+, das war die beste Tastatur die ich je hatte. hat nach ~7 Jahren und einer Energydusche jedoch auch aufgegeben.
 
Sehr sehr schade, zu hören. Das bestätigt mir aber schonmal meine Grundvermutung das es nicht an mir oder der Tastatur liegt sondern auf der Connection-Seite ein Technisches Problem vorliegt. Sprich ich kann mir die Akkugeschichte sparen.

Ich hatte bisher immer kabelgebundene Tastaturen von daher macht mir das wenig aus.
Ich hab zur Zeit so ein bissle das Problem, dass ich mir echt schwer tue mich zu Entscheiden ob ich 65% / 75% / 100% nehmen soll, würde es der finanzielle Rahmen hergeben würde ich mir einfach alle 3 bestellen, durch den USB C Anschluss ist das ja kein Thema mehr. Einstöpseln und abhängen nach Bedarf und gut ist es.

Und das Chinadings hab ich auch nur geholt, weil ich die Rubberdom zu nutzen nicht länger ausgehalten habe als ich musste. Echt Krass wie schnell man sich an was besseres Gewöhnt.
 
Hier mal ein schöner Vergleich von beidem miteinander. Bin auch noch pro Kabel, aber unterwegs beim Laptop hab ich auch lieber ne BT Maus.
Die Technik ist die letzten Jahre besser geworden, und Akkus halten auch länger, trotzdem bleibt noch die Empfehlung für FPS und alles was extrem viel Input hat ein Kabel zu nehmen.
Wenn dein PC eh nicht direkt vor dir ist, hol dir einen powered USB Hub und betreib daran Maus und Tastatur, und was du sonst noch so brauchst.
 
Ich spiele jetzt echt keine Shooter mehr oder so,

Wie gesagt Main-Games sind
Russian Fishing 4, Captain of Industry, ARK (pausiert seit Dezember), Rimworld(pausiert seit März), Oxygen not Included,
Rest sind Indygames meistens mit Wuselfaktor oder Hordegames
Ich kann auch leichte Verzögerungen verkraften, aber wenn genug Zeit da ist um schnell 2-3 mal die Taste zu drücken und dann erst was passiert, bin ich einfach raus und das ist aktuell der Fall.
Teilweise war die Verbindung sogar so schlecht, dass trotz halten der Taste nichts passierte oder die Figur einfach stehen blieb und dann neu ansetzte.

Da kann ich mir dann das Geld für einen Akku und nen Dongel sparen und in 5 Meter USB-Kabel investieren das ich dann sauber auf die Couch verlege mMn und mir sogar noch die Option für einen Controller eröffne. um von der Couch aus zu zocken.

Mein Hauptproblem ist wie immer die finale Auswahl, zu viele Optionen, Möglichkeiten die mich beschäftigt halten, oftmals auch zu wenig Erfahrung.

Mit der Sharkoon war ich eigentlich höchst zufrieden, das Layout war gut, das Tastenfeedback hat sich sehr gut angefühlt, die Umgewöhnung auf 65% verlief problemlos.
Das einzige Manko war der fehlende Numblock.
 
Mal ein kurzer Zwischenstand,

Also, ich habe heute die 120/140mm AIO Wakü rausgeworfen und zurück gebaut auf den Luftkühler.
Ich bin immer wieder heftig begeistert, welchen megamäßigen Support Raijintek bietet. 12 Jahre nach dem Kauf des Kühlers habe ich 20 nagelneue Lüftergummis zugeschickt bekommen, so das ich nun den Kühler wieder in Betrieb nehmen konnte, dass nenne ich mal Service. (Waren aber auch die Letzten die sich im HQ haben finden lassen.)

Ergebnis, Idel-Temp immernoch ~50Crad, aber die Temperatur ist von 80 Crad Peak auf 66-70 Crad Peak runtergekommen. Da war dann die 120er Wakü doch etwas mit den Sommerlichen Temperaturen überfordert.

Vorteil, die Pumpengeräusche sind nun wieder Geschichte und ich hab meine Lüfter wieder Fest unter Kontrolle, bedeutet sie laufen mit 1100 U/Min bzw 60% bis 65 Crad und steigen dann bis 75Crad auf 100% an (leider lässt diese verdammte Software von Asus nichts anderes zu bzw funktioniert der RPM-Fixmodus nicht richtig).

Hab ein Bild angefügt bei dem Beide 140mm mit Adaptern ausm 3D Drucker verbaut sind, leider hätte ich so eben auf den 2ten PCIe ausweichen müssen, deswegen habe ich den unteren wieder entfernt und gegen einen 1x 120mm ersetzt, schade das mir mit diesem Sockel nur diese Anordnung bleibt.

Leider bin ich bei der Wahl der Grafikkarte nicht weiter gekommen, die 9060 XT ist zwar preislich echt heiß, die Nvidia Grafikkarten haben halt wiederum echt nette Features (gerade fürs Streaming) und die Preise sind ja weiter am Fallen so das sogar die 5070 TI im Budget aktuell liegen würde.
 

Anhänge

  • 1750957046262.png
    1750957046262.png
    2,7 MB · Aufrufe: 10
Lieber nen (sehr)guten Luftkühler als eine zu klein dimensionierte WaKü :)

Im Gegenzug möchte ich meine 3x360mm Radiatoren nicht mehr missen :love:
 
Ja absolut, die Wakü war ein Test (meine erste AIO), die kommt in meinen 2ten PC auf den I5 3470, der ist genügsam (45watt ohne das nutzen der iGPU), immer Kühl und für das bissle Linux wird das hinhauen. wird dann Teilpassiv laufen, so das erst bei über 70crad der Lüfter überhaupt angeht.

Und war eben aufgrund der beim Saubermachen abgerissenen Gumminippel überhaupt erst nötig geworden.

Ich hab auch schon bei Raijintek angefragt wegen GPU Kühler (Morpheus) aber so wie es aussieht wird das nichts, da die Boardpartner allesamt unterschiedliche Lochabstände haben um diesem Trend entgegen zu wirken, ich hatte auch schon überlegt mal zu schauen einen Gebrauchen zu bekommen um dann mit einem Adapter zu arbeiten...
 
Wie gesagt die Option besteht nicht, da eben seit der 30er Reihe keine einheitlichen Lochabstände mehr vorhanden sind.

und Ob ich nun 100€ in Kabel Investiere um meinen PC im anderen Zimmer zu platzieren oder in eine Kombination aus GPU kühler und ein paar nahe zu lautlose Lüfter macht für mich wenig unterschied

Thema 5080 - Kurz und knapp, Einfach nein.
Ich hab einfach mal 4 Grafiken angehängt, die meinen Interessenskonflikt ganz gut darstellen. Und die 5080 ist nicht mal Ansatzweise in der Nähe.

Themen die mich beschäftigen:
Wie gesagt aktuell ist
1. die Lautstärke der 3060 beim Ark zocken mein Größtes Thema, dass liese sich ja "beheben" durch den Umzug des PCs in einen anderen Raum oder eine entsprechende Boardpartner Lösung, wie z.B. TrippleSlot oder QuadSlot Kühlkombinationen mit Jeweils 3 Lüftern.
2. die Performance, welche sich mit der 9060 XT oder der 5060ti ausreichend (ungefähr 80-90% Mehrleistung Nativ als aktuell) beheben liese.
3. Preis/Leistung, da sind die 4 Karten (9060 XT, 5060 ti, 9070 und 5070 TI) eben noch in einer Spanne wo Mehrleistung im Verhältnis zu den Mehrkosten stehen.
1750992647965.png1750992699821.png1750992542858.png1750992478634.png
 
Es ging mir nur darum, dass du nicht Geld für andere Kühler ausgibst statt es in mehr Performance zu stecken. Bezog sich darauf:
so das sogar die 5070 TI im Budget aktuell liegen würde.
bei Raijintek angefragt wegen GPU Kühler

Ich würde das Geld lieber in Upgrades stecken als eine alte midrange Karte am laufen zu halten oder gar zu versuchen eine 5070ti noch leiser zu bekommen.
Leistungsstärkere Kühllösungen machen mMn nur bei der leistungsstärksten Hardware sinn. Oder wenn man UNBEDINGT Custom-Wasserkühlung haben will (weil hübschi blingbling), schon eine 5080 oä. hat und das Budget entsprechend erweitert.

Deswegen, keine 5070ti für 800€ + Nachrüstkühler für 200€ kaufen sondern dann lieber eine 5080 nehmen.
Nicht weil sie ab Werk ein besseres P/L Verhältnis hat sondern weil sie ein besseres P/L Verhältnis hat als eine 5070ti mit Umbaumaßnahmen.


Alternativ, wenn deine aktuelle Grafikkarte einbfach nur zu laut ist, bau die alten Lüfter ab und 3D-druck dir ein Luftführung für 2 120er Lüfter die auf den Kühler gesetzt wird, da nimmst du dann die Arctic P12 CO und das ding ist ultraleise für ~25€.
 
Ach jetzt versteh ich dein Problem mit dem Umbau, ne der Morpheus war seiner Zeit viel günstiger ~60-75€ je nach Rev. und somit war es oft günstiger die Günstigste Partnerkarte zu nehmen und Umzubauen als die Overclocked Versionen der BP.

Das Geile war, dass er sich super zum Teil-Passiv-Betrieb geeignet hat, kombiniert mit ein Gehäuselüfter am Boden konnte das Teil halt so schon 200 Watt ohne Lüfter kühl halten.

1751028138742.png
 
Zurück
Oben Unten