Haltbarkeit von Home-Hifi im Wagen?

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
bin mir nicht sicher, ob es diese Thema schon einmal gab...
Ich habe vor ein paar Tagen spaßeshalber ein paar Homehifi-Hochtöner in meinen Wagen geschmiert, die ich eigentlich zuhause einsetzen wollte.
Sie gefallen mir recht gut, dass ich nun überlege diese im Wagen zu lassen. (Spielen einfach schön Musik, nix mit analysieren, herauschälen und so :keks:)
Nun kamen Bedenken, dass sie den Gegebenheiten im Wagen nicht lange standhalten werden (Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit etc.)

Wer hat damit schon einmal - negative wie auch positive - Erfahrungen gemacht. Mit welcher "Halbwertszeit" kann ich rechnen?


Gruß,
Holger, neuerdings "Form follows function"...

 
Das kommt drauf an wie lange du vor hast mit diesem Wagen und genau diesen Hochtönern zu fahren ;)

Wenn man mal zugrundelegt das man ca. alle 4-5 Jahre das Auto wechselt und die Komponenten meist noch schneller, dann brauchste dir da keine sorgen zu machen...
 
Es macht keinen Spaß Hochtöner von der Größe unterzubringen ;), dass kann ich soweit schonmal sagen *g*.


grüße
jan
 
@audioTom: Danke, das habe ich mir zur eigenen Beruhigung auch schon gedacht ;)

@Jan: Gehäuse ist schon in Arbeit. Das einzige was mir Kopfzerbrechen bereitet ist meine Freundin:
ehefrau.gif
fingerzeig.gif
Die hält mich mittlerweile sowieso für:
ballaballa.gif
spinner.gif
 
wenn du pech hast löst sich das teil in kürzester zeit auf .. die kleber und auch die sonstigen bauteile sind nicht gedacht um die enorm hohen temperaturen die auf dem armaturenbrett herrschen können auszuhalten ..

also wenn ein hochtöner damit nicht zurecht kommt dann meldet er sich wohl vor ablauf von 4 oder 5 jahren ab ..

musst ausprobieren ;) ;)

gruss frieder

PS: natürlich ist auch die feuchtigkeit unter umständen ein problem
 
Hoffen wir das beste ;).

grüße
jan, Auch mit Hochtönern die größer sind als die MT ;)
 
ok, ich denke, ich werde das Risiko eingehen ;)
Die habe ich so günstig bekommen...Ist dann zwar schade um die HTs (die mMn richtig toll spielen) aber...

Gruß,
Holger
 
hmm .. ich hab meine komplette front aus homehifiLS ...
ich seh das nicht so eng ...


zumal die verwendeten teile eh von ein und dem selben band fallen ...

einige chassis gleichen sich wie ein EI dem anderen
 
Habe seit insgesamt 6 Jahren Home-HiFi LS im Auto, atürlich zwischendurch mal ausgetauscht, aber gibt keine Probleme. Waren bis jetzt alles Visaton -LS.

Meine aktuellen HTs (Visaton Ke 25 SC, stolze 104,5mm Außendurchmesser habe ich so untergebracht:

frontsystem_rechts.jpg
 
Warum nicht...
Einfach machen......
Drüberweg-setzungen... (Von welcher Norm ????)

Der DIDI macht's doch auch !!
Andere auch......

Grüsse aus HAMBURG...


Anselm N. Andrian


Exoten JA BITTE !!!!..........................
 
Und nicht vergessen!
Die Weiche macht auch das eine oder andere.........
 
Wenn man es genau nimmt auf beides.

Aber ich dachte in erster Linie klanglich,
wenn er aber total falsch getrennt wird spielt die Haltbarkeit natürlich auch eine Rolle! :hammer:

Arbeite gerade an der letzten Ausbaustufe der HT Weiche,
welche schon sehr sehr gut funktioniert.
Bald mehr davon......... :king:
 
@Tupaki:

Das ist doch ein Seas KT27F, oder?
Ein sehr feiner Hochtöner...sehr haltbar, auch im Auto.
Habe ich früher oft verbaut...ohne Probleme. :thumbsup:
Nur bei den TMTs von Seas ist die Sicke sehr Temperatur- und UV-emfpindlich.
Die wird spröde und reisst :eek:
 
@Fortissimo:
Wow, du hast aber gute Augen. Ist aber knapp daneben. Ist ein SEAS NoFerro 900.

6724.jpg


http://www.intertechnik.de/module/articles/1346724.html

Ich hoffe, dass ich bis zum Wochenende die Gehäuse dafür bekomme, so dass ich sie dann auch vernünftig ausrichten kann. Dann geht es daran ein wenig mit Trennung/Beweichung zu testen...

Als TMT kommt kein SEAS rein, aber auch etwas aus dem hohen Norden... (wird aber noch ein paar Wochen dauern, bis da ein Ton rauskommt :eek:)


Gruß,
Holger
 
Hi:
Das einzige was passieren kann:
Ein MEGA Bass im Sommer und NULL Bass im Winter...
Das kommt daher, dass einige Home Hifi Hersteller nicht hochwertigen Gummi als Sicke einsetzen (nicht Temperatur resistent). Der ist halt im Sommer super weich und im Winter hart...
Im Sommer sehr lustig.. (Ha!!)
Bei Qualitätsprodukten sollte das aber kein Problem sein...

Bei Kalotten kann das Ferrofluid austrocknen (kann, nicht muss). Dann stimmt die (passive) Weiche nicht mehr, wegen der höheren Impedanz um Fres. Vermeiden kann man das, indem der Hochtöner mit min. 2x Fres eingesetzt wird... oder Aktiv...
Oder eben ohne Ferro...

Bei mir spielen PA Chassis als Sub. Weder das Chassis noch die Beifahrer haben sich bis jetzt beschwert...
Home und Car Hifi vermischt sich immer mehr.... Und das ist gut so...


Cheers, Nick
 
PA-Chassis als Sub? Das klingt interessant, sowas hab ich mir auch schonmal überlegt. Erzähl mal bitte bißchen mehr drüber, Nick!

gruß
mimo
 
Zurück
Oben Unten