Haltbarkeit von Home-Hifi im Wagen?

das vifa in der PL serie keine sicken einsetzt die langzeitstabil sind .. glaubich jetzt mal nicht


ein ach so guter serie 5 oder 7 hat auch "nur" die vifasicke ...
bzw die zentrierung bzw den korb , bzw den magneten , bzw die spule ....

das einzige kann die membrane sein die noch imprägniert wird
 
Hi mimo:
Das sind ganz normale PA Teile von CIARE (12 Zoll).
OEM Teile, aber sehr nahe kommt der:
http://www.ciare-online.com/de/home/tieftoener/pw_337/index.html
Aber in einer 4 Ohm Version...
Warum PA? Weil durch die feste Einspannung der Bass viel trockener kommt...
Der Wirkungsgrad ist auch besser.
Ein Nachteil hat das ganze: Ich habe keine 20Hz im Auto ;)
Aber das will ich auch nicht...
Das Gehäuse wird berechnet mit F3 von etwa 40 oder sogar 45, 50 Hz....
BR Abstimmung nach Auto und nicht nach den Berechnungsprogrammen...
Die Simu in den Programmen sind berechnet für TS Parameter (also KLEINSIGNALVERHALTEN)...

Car Hifi ist alles, nur kein KLEINSIGNAL. Die TS Parameter verändern sich auch...
Wer das nachlesen will, sollte bei Klippel nachsehen...
Geschlossen so 40 oder 50 l. Eher mehr. Keine Berechnung...
Im Auto habe ich immer die 30 Hz...
Aber ist von Auto zu Auto verschieden...

Cheers, Nick

PS: Nicht das Du mich falsch verstehst: Ich benutze auch die Berechnungsprogramme, aber nur als Wegweiser.
 
Habe die Dynaudio 17w75 als TMTs laufen. Allerdings erst seit letztem Herbst verbaut. Das Sickenproblem habe ich leider auch. Allerdings entschädigt der Klang vieles :thumbsup: .
Und da ich ja eh fast nur Langstrecken fahr....

LG

Bluesman
 
@blueplanet:
Danke für die ausführliche Erklärung :thumbsup:
Ferrfluid kann bei den HT´s nicht austrocknen, die haben keins.
Bei den TMT´s bin ich eigentlich auch recht zuversichtlich. Ich habe einige Zeit auch mit den Omne-LS geliebäugelt, aber die PLW´s als TMT´s habe ich zu einem dermaßen guten Kurs bekommen... :bang: :bang:
Ihr seid doch auch Ende des Monats in Gelsenkirchen vertreten? Hoffe, ich schaffe es. Würde mir die Omnes mal sehr gerne anhören. Wenn die halten was sie versprechen... (Beim HomeHifi-Projekt ist noch recht viel offen... ;))

Gruß,
Holger

PS Gibt´s deinen PA-Wagen auch mal irgendwo zu hören? Hört sich sehr interessant an. Wie sieht der Rest der Kette aus?
 
Hallo Holger:
Der Rest ist Baustelle...
Aus dem 25 cm Mittelton sind erst 20 cm geworden, dann 16 cm...
Wegen Platzmangel...
Ich wollte schon einen Ami kaufen, da ist mehr Platz drin... ;)
So in Sept. oder so wird der auch zu hören sein...
Wir haben kurz mal eine Liste in unser Forum gepostet was so alles zu sehen ist....
http://bpa-forum.de/viewforum.php?f=9&sid=727cea024fc489cd0c84e2073f534afd


Die Omnes sind dabei...
Auch ein Horn mit 100 dB...

Cheers, Nick
 
Schön, freue mich. Hoffe ich bekomme es zeitlich hin.

Cheers zurück,
Holger, Feierabend-Bier genießend...


//PS: Das Forum sieht aber noch sehr jungfreulich aus ;)
 
blue planet schrieb:
Hi:
Das einzige was passieren kann:
Ein MEGA Bass im Sommer und NULL Bass im Winter...
Das kommt daher, dass einige Home Hifi Hersteller nicht hochwertigen Gummi als Sicke einsetzen (nicht Temperatur resistent). Der ist halt im Sommer super weich und im Winter hart...
Im Sommer sehr lustig.. (Ha!!)
Bei Qualitätsprodukten sollte das aber kein Problem sein...

Bei Kalotten kann das Ferrofluid austrocknen (kann, nicht muss). Dann stimmt die (passive) Weiche nicht mehr, wegen der höheren Impedanz um Fres. Vermeiden kann man das, indem der Hochtöner mit min. 2x Fres eingesetzt wird... oder Aktiv...
Oder eben ohne Ferro...

Bei mir spielen PA Chassis als Sub. Weder das Chassis noch die Beifahrer haben sich bis jetzt beschwert...
Home und Car Hifi vermischt sich immer mehr.... Und das ist gut so...


Cheers, Nick









hi
ich benutz auch pa bässe bei mir im auto,wenn man bedenkt unter welchen bedingungen die auf der bühne oder in discotheken funktionieren müssen weiss man das es im auto keine probleme geben wird es sei denn die qualität der chassis ist nicht gut.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten