Hairtrick

mit GZP is denke ne passiv membran gemeint
 
Jup. Ist ja eine durchaus bewährte Kombi
 
:kopfkratz: PM ?

ich würde eher nen port bauen denn die PM könnte da hubmässig die bremse im system sein

Mfg Kai
 
Reduziert aber das Volumen doch zum Teil deutlich oder?
 
Na das ist ja bei dem Hubraum auch nicht gerade wenig :ugly:
 
wie rechne ich den HUB aus ?

Grundsätzlich:

(Wickelhöhe - Luftspalttiefe)/2

Image3.gif


bei Überhang und:

(Luftspalttiefe - Wickelhöhe)/2

Image4.gif


bei Unterhang, sofern die Spule symmetrisch, also vom Mittelpunkt des Luftspalts aus betrachtet gleich dimensioniert ist.

Quelle der Bilder:

http://www.avtozvuk.com/articles/motor/MOTOR.htm

Das ist dann xmax.
 
ja , aber man muss auch noch bedenken das da noch das gewicht an die PM mit drann muss

da wird sicher auch ein punkt sein wo schluss ist mit schwerer machen denn die schwingeinheit muss dass auch aushalten

Mfg Kai
 
Na ja ich dachte das die GZP vl hilfreich sind weil man die eben beschweren kann. GZP wird als Ersatz zu BR eingesetzt wenn und verkleinert das Volumen.

Ich habe mir nochmal paar Videos angeschaut da hat keiner eine Hutablage oder eben diese Wand und da steht meistens <30hz ist doch intensiver als ich dachte. Ich werde mal jmnd aus den Videos anschreiben vl hilft er mir ja weiter. Vl funktioniert es auch mit einem Stufenheck in den man einfach die Ports in der Skisack Öffnung integriert oder vl wird es ja einfacher in den man die Subs am Rücksitz montiert. Beispielsweise ist der CLK ein 4 Sitzer da hat man zwischen den Sitzen ca. 50cm platz, wenn ihr versteht worauf ich hinaus will.

Mal sehen was die aus den Videos sagen vl ist es ja auch viel einfacher als man denkt.

MfG
Niko
 
ups xD dachte an das auto :D hahaha :hammer:
sd kapier ich nich was das sein soll xD
 
DoN schrieb:
ups xD dachte an das auto :D hahaha :hammer:
sd kapier ich nich was das sein soll xD

Auto wäre entweder S-Max oder C-Max, der X-Max ist ein Roller. :keks:

Xmax ist der maximale Hub den ein Chassis ausführen kann,
hier sollte man sinnvollerweise noch zwischen Xlin und Xmech unterscheiden.

Xlin ist der "lineare" Bereich des Antriebes, bzw. der Bereich in dem der Antrieb nicht um mehr als 10% abweicht.
Genauer hier.

Xmech ist dann der mechanische maximale Hub, begrenz durch Sicke, Spinne und/oder Polplatte.
Der ist für den Hairtrick imho interessanter, weil man sich Lautstärkemäßig in einem Bereich aufhält in dem Klang nicht mehr die größte Priorität hat.

Sd ist wie schon gesagt die Membranfläche.

Das Produkt ist aus Sd und Xmech ist dann das Verschiebevolumen.

Gruß Fabian!
 
ich fand das hier recht interessant: http://www.youtube.com/watch?v=70Pcfz-dqps ist jetzt nicht wie beim oki, aber für 2x12" im geschlossenen gehäuse find ich das nicht schlecht... allerdings an 2kw und nur beim türrahmen, wobei die meisten hairtricks in den videos beim türrahmen gemacht werden.
 
Zurück
Oben Unten