guter Allround-Subwooferlösung max 40L / 500€

Ich find den Hollywood Edge 1224 für Allround-Zwecke ziemlich top. Jetzt für hammergünstige 199,00€ um so mehr DIE Hausnummer in der Preisklasse. Beherrscht den Spagat zwischen Zackigkeit/Tiefgang, Trockenheit/Fettigkeit, SQ/Druck wie kein zweiter Sub <300€. Eignet sich für fast alle Musikrichtungen.
 
Wenn etwas mehr als 500 Euro noch gehen, würde ich den Brax Matrix 10.1 vorschlagen.
Kommt mit 40 Litern zurecht, aber auch mit weniger. 28 bzw 32 Liter sind noch 2 Empfehlungen dafür.

Mag zwar nicht der lauteste und druckvollste 25er sein, dafür klingt er sehr sehr gut und geht auch gut tief.
Solltest du dir nach Möglichkeit mal anhören.


Gruß Christian
 
@chris das gleiche hatte ich ihm auch schon geschrieben doch der Brax war ihm zu teuer . :D
 
DLS Iridium 12i
spielt noch ne ecke tiefer als der ziemlich laute
DLS SP12

Und an sich ein geiles Chassi, auch wenns unspektakulär aussieht.
 
Also ich habe jetzt hier genügend Material und werde trotzdessen, sobal die UVP's der gewünschten Lautsprecher bekannt sind, alles in
Frage kommende an Subs, was mri in die Finger kommt ausprobieren und danach entscheiden :D
 
@ toermel

Ich habe den Eindruck als wär dein Post nur für uns beide lesbar?!

Gruß
 
Nein ist er nicht, aber wenn es so übertrieben wäre, kaufe ich mir jetzt einen 20er TB für 50€ und erziehe ihm
alles an, was ich gerne haben möchte. Tiefgang, Präzision und Pegel :taetschel: Wer sagt mir denn, ab wann
ein gewisser Qualitätsstandard erreicht ist, wo ich von jedem Woofer ähnliches erwarten kann :keks:
 
Moe schrieb:
Nein ist er nicht, aber wenn es so übertrieben wäre, kaufe ich mir jetzt einen 20er TB für 50€ und erziehe ihm
alles an, was ich gerne haben möchte. Tiefgang, Präzision und Pegel

Woher willst du wissen, dass das nicht geht?

Ich frage mich auch, weshalb ein Subwoofer 500 € kosten muss. Mein RCF hat nur nen Bisschen mehr als die Hälfte gekostet und spielte einfach nur Musik, wie sie sein sollte.
 
Um das herauszufinden, muss ich es eben testen! Was spricht also dagegen, mit einem Ø- Sub anzufangen und dann zunehmend
günstigere zu testen, um herauszufinden, ob es damit nicht auch klappt? Solange der alte Sub zum Direktvergleich bereit steht,
sehe ich eben nciht das Problem, am Testen verschiedener Subs?!
 
ein Raptor12 MK2 sollte in 40l auch hervorragend funktionieren :)
 
Das Problem ist, dass man für einen wirklich aussagekräftigen Test zunächste jeden Sub auf den gleichen Amplitudengang entzerren müsste, wenn man wirklich nur auf die Qualität des Subs hören will. Natürlich klingt ein Subwoofer mit einem anderen Frequenzgang anders. Einer geht ein paar Hz tiefer und klingt dadurch fetter als der andere oder ein dritter fällt steiler ab und klingt dadurch dünner oder oder. Sagt mir das aber etwas über die Qualität des Subwoofers?

Ich gebe nichts auf Marken und suche meine Lautsprecher zu größten Teilen nach Messwerten aus. Wenn, wie bei dir, der Pegel eine Rolle spielt, schließe ich schon mal die aus, die zu wenig Luft verschieben können. Manche TSP schließen dann schon die gewünschte Abstimmung aus und die Zahl der Kandidaten verkleinert sich weiter. Dann schaue ich, was ich für weitere Daten auftreiben kann, und setze das in Relation zur Konstruktion des Woofers. Das ist nicht perfekt, aber auf die Nase bin ich auch noch nie gefallen.
 
warum ein sub 500euro und mehr kosten muss?

weil ich mein ego befriedigen will! und nimm mir bitte diese illusion nicht!

:D :beer: :D

denn den mille hätte ich auch noch gerne, dann wäre mein hertz setup nämlich perfekt, aber dazu brauch ich auch noch ne neue stufe um ihn zu betreiben.

@moe

wie gross ist der unterschied wohl zwischen dem mille und dem w6? (meiner spielt jetzt auch in 42,5l)


:beer:
 
Kenne glaub ich den ?12w6? im Geschlossen und hat mir überhaupt nicht gefallen. Zu fett, zu träge. Dahingegen habe ich einen
10W6 im Didi-BP gehört und der war für mich schon eine Hausnummer :bang:
 
depok schrieb:
denn den mille hätte ich auch noch gerne, dann wäre mein hertz setup nämlich perfekt, aber dazu brauch ich auch noch ne neue stufe um ihn zu betreiben.

Es soll nicht der Eindruck entstehen ich würde über bestimmte Lautsprecher urteilen. Am Hertz Mille stecken viele sinnvolle Details. Ich bin davon überzeugt, dass es ein guter Woofer ist. Gerade deshalb verstehe ich nicht, weshalb du eine neue Endstufe dafür bräuchtest. Weniger Leistung bedeutet nur weniger Laut, aber nicht schlechter (wenn es bei einem Lautsprecher anders ist, ist er in meinen Augen kein guter Lautsprecher, wenn man auf SQ aus ist).

@Moe... genau das ist das Problem: Du hast den 12W6 gehört und fandest ihn zu fett und träge... das schiebst du auf den Lautsprecher, aber mit welcher Begründung? Eine Überhöhung an der falschen Stelle in Kombination mit einer schlechten Ankopplung und jeder Woofer klingt so. Sieh das bitte nicht als Angriff, aber genau das ist eben der Punkt. Wenn ich ein Test mache, muss ich mir darüber im Klaren sein, ob mein "Testaufbau" überhaupt in der Lage ist die gewünschte Eigenschaft zu testen.
 
Ich verstehe voll und ganz, worauf du hinaus willst Mirko! Aber es wurde nach Erfahrungswerten gefragt und
genau diese habe ich wiedergegeben. Ich habe weder behauptet, dass der Woofer dran Schuld ist, noch, dass
der Mille das besser macht. Ich habe sehr grob die Randbedingungen und meine Wahrnehmung reflektiert.

Ich habe doch aber in einem fremden Auto mit fremder Anlage überhaupt keine andere Möglichkeit, es überhaupt
einschätzen zu können, daher suche ich doch einfach Denkanstöße, was funktionieren könnte! Alles weitere wird
anhand der Vorgaben eingeschränkt und eben mit dem, was mir als erstes in die Hände fällt probiert.
 
Nimms mir bitte nicht übel...

Moe schrieb:
Ich habe doch aber in einem fremden Auto mit fremder Anlage überhaupt keine andere Möglichkeit, es überhaupt
einschätzen zu können, daher suche ich doch einfach Denkanstöße, was funktionieren könnte!

...selbst wenn du den Test im eigenen Auto mit eigenen Ohren machen würdest, wäre er wie oben erläutert nicht viel aussagekräftiger.
 
ne ne mir gehts gar net um laut oder lauter, ich dachte einfach nur das die k2.02 dann auf 4ohm zu unterdefiniert wärefürden mille, ich hatte meinen 12w6 im gg auch an der helix a6 laufen und an der steg ist er ein ganz anderer, nicht so monster angefettet und auch impulsiver, der ist schon cool,und ich werd mit dem w6 auch auf meine ersten wettbewerbe gehen, der mille wäre eigentlich nur wieder son ego-ding. so wie mein hsk hinten in den rear´s ohne das ich es je richtig höre, weil ich auch zum punkt gekommen bin das nen rear nur die bühne zerreisst.

aber der mille soll an der k2.02 wirklich funktionieren? hmmmmmm....weis net? nicht nen bischen wenig leitung um kontrolle auszuüben?

so und eigentlich wollte ich den thread hier gar net voll-spammen :D :D :D
 
Hör dir unbedingt den Edge 1224 an! Für 199,00€ ist er ne WAFFE im Bassbereich. In 40L netto GG kannst du sogar zwei rein bauen und bleibst mit 398€ immer noch deutlich unter deinem Budget.
 
Sersh22 schrieb:
Hör dir unbedingt den Edge 1224 an! Für 199,00€ ist er ne WAFFE im Bassbereich. In 40L netto GG kannst du sogar zwei rein bauen und bleibst mit 398€ immer noch deutlich unter deinem Budget.

Du machst mich zunehnmend neugieriger :D
 
Zurück
Oben Unten