Gruppenlaufzeit beim Sub

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Hallo Community,

wieviel hoch sollte dieses maximal sein, um gute Ergebnise zu erzielen ??

Wieviel ist denn noch gesund ?

Cya, LordSub
 
Soviel das du's mit der LZK noch ausgleichen kannt :)

Problem ist halt, das auch die Filter die man für den Sube insetzt die GLZ vergrößern.

Desweiteren hat ein lS keine feste GLZ, sondern sie ist Frequenzabhängig, bei geschlossenen Gehäusen steigt sie zu tieferen Frequenzen leicht an, bei Bandpass- und BR ergibt sich im Wikungsbereich der Abstimung eine deutlich höhere GLZ. Mal mit WinISD simulieren, da sieht man das schön.

Von einer Pauschalaussage distanziere ich mich jetzt mal.
 
hallo tiberium,

da musst du dir nicht so den köppe drum mechen.

stimm den sub klanglich gescheit ab, unter 40hz rum wirkt sich die gruppenlaufzeit so gut wie nicht mehr aus, weil die wellen zu lang sin. drüber auch net so die welt.
gescheit ankoppeln an die TMT dann passt das.

is naklar von vorteil wenn ma son koolen sub hat wie ich, den man bei 80hz mit 12db trennt, also hoch und relativ flach, dann is die gruppenlaufzeit unnerum 1. gleichmäßiger und 2. wird se net so hoch angehoben durch den filters.
wenn ma dann noch kein subsonic braucht, weil der subwoofer perverse auslenkungen verkraftet, dann hat man allein an den filtern mehr gruppenlaufzeit gespart als ma im vergleich BR - geschlossen je gut machen kann.
und der unterschied mit 24db subsonic und 24db trennung gegen 12db lowpass only macht sich aufm papier sehr stark bemerkbar, aber keiner wird sagen sein sub klingt mit subsonic und steilerem lowpass welten schlechter nur aufgrund der gruppenlaufzeit.


mfg didan
 
also sorry, ich merk serwohl nen unterschied wenn ich den subsonic mit 12db/oct anstatt mit 24db/oct einstelle. mit 12db/oct wirkt alles "schwammiger".

ich vermute aber, dass das an meinem auto liegt (mit nem anderen sub wars genauso). was ich damit sagen will: pauschale aussagen sind schwierig. das muss man individuell testen.
 
MrWoofa schrieb:
Soviel das du's mit der LZK noch ausgleichen kannt :)

Problem ist halt, das auch die Filter die man für den Sube insetzt die GLZ vergrößern.

Desweiteren hat ein lS keine feste GLZ, sondern sie ist Frequenzabhängig, bei geschlossenen Gehäusen steigt sie zu tieferen Frequenzen leicht an, bei Bandpass- und BR ergibt sich im Wikungsbereich der Abstimung eine deutlich höhere GLZ. Mal mit WinISD simulieren, da sieht man das schön.

Von einer Pauschalaussage distanziere ich mich jetzt mal.

Genau das meine ich :thumbsup: (hier versteht mich einer...)

habe meine LZK beim Sub auf max (340cm) stehen, und trotzdem kommt es mir vor, als würde es nicht reichen...

Als ich vorher meinen EVBP hatte, war die Ankopplung deutlich einfacher - und der Sub war einfach "schneller" vorne... Hat einfach "richtig" mit der Front mitgespielt...

Nun kommt es mir etwas zerrissen vor, und ich denke, dass das sehr viel mit der GLZ zu tun hat !!

Spielereien mit Filtern ergeben hier die besten Ergebnisse:

Subsonic: 25Hz/24dB
Lowpass: 80Hz/24dB
TMT HP: 80Hz/12dB

Versuche mit gleichen Filtern wie die TMTs (also 24dB und 24dB oder 18/18 oder 12/12...) scheitern !!

So würde es nun passen, aber ich bin mit der LZK am Ende, und kann nicht mal mehr etwas nachstellen... kann es sein, dass die LZK nicht reicht, wenn die GLZ zu hoch abgestimmt ist (maßgeblich für ein SCHLECHTES Gehäuse ?? Oder eher für einen schlechten Sub ??)

sind 20ms noch akzeptabel ??

Cya, LordSub
 
Man könnte ja auch noch die Abstandswerte für das FS verkürzen um einen größeren Zeitunterschied zwischen Sub und FS zu erreichen, oder ?
 
FR4GGL3 schrieb:
also sorry, ich merk serwohl nen unterschied wenn ich den subsonic mit 12db/oct anstatt mit 24db/oct einstelle. mit 12db/oct wirkt alles "schwammiger".

Didan's Aussage bezog sich sicherlich auf den Fall, dass beide Versionen eine passende Ankopplung der Zweige ergeben.

@Tiberius... hast du mittlerweiel zufällig mal den Frequenzgang des Subwoofers vom Profi nachmessen lassen? Falls der Peak des ATB tatsächlich vorhanden ist, erklärt das alle Probleme (würde ich zumindest meinen).

Der nächste Schritt wäre dann vielleicht eine Impedanzmessung des Gehäuses, um zu sehen wo wirklich die Abstimmung liegt. TSP-Messung wäre dann der krönende Abschluss, mit denen man dann auch das Gehäuse besser berechnen kann.

Mit der Gruppenlaufzeit kenne ich mich nicht gut aus... aufgrund der Frequenzabhängigkeit, gehe ich jedoch davon aus, dass man sie NICHT mit einer LZK ausgleichen kann... zumindest den Peak durch die Reflex-Abstimmung nicht.
Mal ganz davon abgesehen, dass das mit der Hörbarkeit der Gruppenlaufzeit nicht SO eindeutig ist (Halbwissen... wäre um Quellen sehr dankbar).

Gruß, Mirko
 
Umpolen des Woofers könnte unter Umständen auch helfen.

Ich sehe gerade, daß du die gleiche Trennfrequenz für Hoch- und Tiefpass verwendest. Ich hab bei mir ein besseres Ergebnis erzielt, wenn ich die Trennfrequenzen etwas auseinanderschiebe (FS HP 80Hz/24dB, Sub LP 50Hz/36dB). Der Woofer lies sich so definitiv besser ans FS ankoppeln.
 
Hi,

wichtig ist, das der Sub (und alles andere auch) im Übernahmebereich zum TT stimmt - Phase und am besten auch die Zeit (meine TTs bekommen z.B. einiges an Vorsprung gegenüber den MT/HTs das ist einiges mehr als die wirkliche Entfernung).

die 340cm der LZK vom P9 / P90 finde ich persönlich auch mager, ich bräuchte 400cm damits richtig paßt, und das bei geschlossen / 24dB TP

@fr4ggl3:

Wenn du die Flankensteilheit der Filter änderst, mußt du auch die LZK entsprechend anpassen, sonst paßt die Phase im bernahmebereich zu den TTs nicht, und das ist dein unpräzises.
 
hallo,

also i weiss nit was ihr habt. mir langen die 5ms regelbereich meiner LZK vollkommen aus.
is alles voll kool bei mir.

P.S.: wenn ich deine 2 pulsierende bässe in der sig seh muss ich immer an TITTEN denken :-|


mfg didan
 
hansi - liegt daran, dass du dir mal ne freundin suchen solltest - oder zumindest mal ein pornoheftchen .. damit du mal echte Brüste siehst :hammer: :hammer:
 
Hallo Tiberius,

bei den Unmengen welche du an Geld für Einbau und Komponenten ausgegeben hast, wäre der nächste logische Schritt, einen versierten,erfahrenen "Einstellprofi" ranzulassen, der in der Lage ist das Maximum aus den Komponenten und dem Einbau rauszuholen :)

gruss
Stefan
 
StefanL schrieb:
Hallo Tiberius,

bei den Unmengen welche du an Geld für Einbau und Komponenten ausgegeben hast, wäre der nächste logische Schritt, einen versierten,erfahrenen "Einstellprofi" ranzulassen, der in der Lage ist das Maximum aus den Komponenten und dem Einbau rauszuholen :)

gruss
Stefan

Hallo Stefan,

und danke für den Tipp... ABER ...
ich finde meine Einstellung der gesamten Komponenten annähnernd perfekt (bis auf den Sub)

wenn ich wirklich jemanden dran lassen sollte, dann NUR einen VollProfi, und die meisten sind WEIT weg... in der Nähe kenne ich leider keinen...

Ausserdem ist es IMMER noch mein HOBBY, und wenn ich etwas in andere Hände gebe, dann ist es nicht mehr selbstgemacht !!

So schlecht kann meine Einstellung der Anlage nicht sein, wenn ich meine letzten Erfolge so anschaue...

Es ist halt nur der Sub, der zZ. nicht ganz so spielt wie ich das gerne hätte... das kann natürlich auch sein, das es wirklich am Sub liegt, aber das würde ich gerne SELBER rausfinden !!

Und freue mich über jeden Tipp, der mich weiterbringt, auch auch Gedankengänge über Filter/Phasen usw. sind sinnvoll, da kann man sehr viel dabei lernen und hat später viel mehr davon, ist auch beim späteren Einbau/Einstellung von Vorteil !!

Werde also gerne am Gehäuse/Einstellung noch etwas basteln müssen, bis der Sub PERFEKT kommt !!

Cya, LordSub
 
Hi Tiberius,

schade das du beim AYA-Finale nicht zugegen warst! Solltest dir auf jeden all mal ein paar richtig gute Anlagen anhören - ich habe auch schon oft gedacht ich habe das Ende der Fahnenstange erreicht, und wurde immer wieder eines besseren belehrt. Lediglich die zeitlichen Abstände in denen das passiert, werde größer :)

Hast doch den Diabolo da ziemlich in der Gegend - Böblingen bei Stuttgard. Der hat nen paar extrem schnuckelige Autos am laufen.
 
ich finde meine Einstellung der gesamten Komponenten annähnernd perfekt (bis auf den Sub)
So schlecht kann meine Einstellung der Anlage nicht sein, wenn ich meine letzten Erfolge so anschaue...

Also ich will ja echt nix böses sagen... Aber:
Annähernd perfekt
:kopfkratz: Da musst Du ja noch ordentlich rumgestellt haben seit Fürth.



Und ->
:kopfkratz:
Fürth???



Ich meine es wirklich nicht böse,
ich wundere mich nur :taetschel:
 
Stressfaktor schrieb:
ich finde meine Einstellung der gesamten Komponenten annähnernd perfekt (bis auf den Sub)
[quote:3cqj3m1k]
So schlecht kann meine Einstellung der Anlage nicht sein, wenn ich meine letzten Erfolge so anschaue...

Also ich will ja echt nix böses sagen... Aber:
Annähernd perfekt
:kopfkratz: Da musst Du ja noch ordentlich rumgestellt haben seit Fürth.



Und ->
:kopfkratz:
Fürth???



Ich meine es wirklich nicht böse,
ich wundere mich nur :taetschel:[/quote:3cqj3m1k]

Hallo Andi,

mit Fürth... war ich insgesamt auf ca. 10 - 12 Wettebwerben dieses Jahr... AYA war nur einer davon... :D

Ausserdem sagte ich, dass es MIR gefällt - und nicht DIR !!

Ich könnte ja genauso andersrum sagen, dass mir DEINE zu undynamisch und langweilig wirkte - wenn ich das so sagen darf... einfach nicht mein Geschmack... !!

BTT:

kann man die GLZ evtl. messen ??

Cya, LordSub
 
ToeRmeL schrieb:
FR4GGL3 schrieb:
also sorry, ich merk serwohl nen unterschied wenn ich den subsonic mit 12db/oct anstatt mit 24db/oct einstelle. mit 12db/oct wirkt alles "schwammiger".

Didan's Aussage bezog sich sicherlich auf den Fall, dass beide Versionen eine passende Ankopplung der Zweige ergeben.

@Tiberius... hast du mittlerweiel zufällig mal den Frequenzgang des Subwoofers vom Profi nachmessen lassen? Falls der Peak des ATB tatsächlich vorhanden ist, erklärt das alle Probleme (würde ich zumindest meinen).

Der nächste Schritt wäre dann vielleicht eine Impedanzmessung des Gehäuses, um zu sehen wo wirklich die Abstimmung liegt. TSP-Messung wäre dann der krönende Abschluss, mit denen man dann auch das Gehäuse besser berechnen kann.

Mit der Gruppenlaufzeit kenne ich mich nicht gut aus... aufgrund der Frequenzabhängigkeit, gehe ich jedoch davon aus, dass man sie NICHT mit einer LZK ausgleichen kann... zumindest den Peak durch die Reflex-Abstimmung nicht.
Mal ganz davon abgesehen, dass das mit der Hörbarkeit der Gruppenlaufzeit nicht SO eindeutig ist (Halbwissen... wäre um Quellen sehr dankbar).

Gruß, Mirko

nun glaube ich immer mehr, dass ich um eine TSP Messung nicht drumrum komme...

Hab irgendwo einen Link, wo erklärt wird, wie man es auch einfach selber machen kann...

dann hätte ich endlich mal einen Ansatzpunkt !!

Cya, LordSub
 
Moin Tiberius.
Natürlich darfst Du das so sagen ;)
Die Bewertung sagt ja schließlich das gleiche :ugly:



Nix für ungut :beer:
 
Zurück
Oben Unten